Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Konzeption einer Unterrichtsreihe zu dem Thema "Der Prophet Jona" im evangelischen Religionsunterricht vorgelegt. Die Reihe umfasst dabei fünf Unterrichtsstunden für die siebte Jahrgangsstufe am Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bedingungsanalyse
- Die Schule
- Der Klassenraum
- Die materiellen Ressourcen
- Lerngruppenanalyse
- Die Lerngruppe
- Entwicklungspsychologie
- Sachanalyse
- Einordnung in das curriculare Umfeld
- Didaktische Rechtfertigung
- Didaktische Reduktion
- Anknüpfung an die Lerngruppenanalyse und Entwicklungspsychologie
- Zielstellungen
- Das Richtziel
- Die Grob- und Feinziele
- Die erste Unterrichtsstunde
- Die zweite Unterrichtsstunde
- Die dritte Unterrichtsstunde
- Die vierte Unterrichtsstunde
- Die fünfte Unterrichtsstunde
- Die Kompetenzausrichtung
- Methodische Entfaltung
- Die erste Unterrichtsstunde: Berufung und Flucht – Eine erste Orientierung
- Die zweite Unterrichtsstunde : Jona im Fisch - Die Ambivalenz von Nähe
- Die dritte Unterrichtsstunde: Jona der Prophet – Göttlicher Rollenzwang?
- Die vierte Unterrichtsstunde: Jonas Wut - Gerechtigkeit I
- Die fünfte Unterrichtsstunde: Der Rizinus – Gerechtigkeit II und Endreflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf legt eine Unterrichtsreihe zum Thema „Der Prophet Jona“ für die siebte Jahrgangsstufe im evangelischen Religionsunterricht vor. Das Ziel der Reihe ist es, den Schülerinnen und Schülern die biblische Geschichte des Jona näherzubringen und sie dazu anzuregen, über die darin enthaltenen Botschaften und Konflikte nachzudenken.
- Der Umgang mit Gottes Willen
- Die Ambivalenz von Nähe und Distanz
- Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
- Die Rolle des Propheten
- Die Bedeutung von Tradition und Neuem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Unterrichtsreihe dar. Die Bedingungsanalyse beschreibt die allgemeine Situation der Schule, des Klassenraums und der materiellen Ressourcen. Die Lerngruppenanalyse beleuchtet die Zusammensetzung der fiktiven Lerngruppe und die entwicklungspsychologischen Besonderheiten der siebten Jahrgangsstufe. Die Sachanalyse befasst sich mit der biblischen Geschichte des Jona und ihrer Interpretation. Die Einordnung in das curriculare Umfeld erläutert die Relevanz des Themas im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts. Die didaktische Rechtfertigung erklärt die Auswahl der Unterrichtsinhalte und die didaktische Reduktion. Die Zielstellungen definieren das Richtziel, die Grob- und Feinziele der Unterrichtsreihe. Die methodische Entfaltung beschreibt die einzelnen Unterrichtsstunden und ihre methodische Gestaltung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Jona, Prophet, Gottes Wille, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Nähe, Distanz, Tradition, Neues, biblische Geschichte, Unterricht, Lerngruppe, Entwicklungspsychologie.
- Quote paper
- Kaja Bradtmöller (Author), 2014, Jona – Prophet wider Willen. Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318004