Das Thema Zeit ist in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig. Bücher, Angebote von Klosterurlauben oder Zeit-Management-Seminare drücken das allgemeine Bedürfnis nach Entschleunigung aus. Auch darüber, wie Kinder ihre Zeit sinnvoll nutzen können und welche Lern- und Förderangebote Eltern für ihre Kinder in deren Freizeit aussuchen sollten, wird immer wieder diskutiert.
Für den Religionsunterricht hingegen ist das Thema „Zeit“ noch relativ neu und unerprobt. Aufgrund der Aktualität und Wichtigkeit dieser Thematik muss überdacht werden, ob sie nicht auch in den Religionsunterricht verstärkten Einzug zu halten habe. Wie dies geschehen kann und warum es sich als sinnvoll herausstellen könnte, soll im Folgenden untersucht und exemplarisch erörtert werden.
Die Auseinandersetzung mit der Zeit ist keine neue Kontroverse. Immer wieder wurde sich ihr auf unterschiedliche Weise angenähert. So thematisiert auch Michael Ende in seinem Kinder- und Jugendroman „Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ die Zeit, das Nutzen der Zeit, den Zeitmangel und den Umgang mit ihr bei Erwachsenen und Kindern. Der Roman, insbesondere das zwölfte Kapitel, wird hier als beispielhafte Grundlage für die Behandlung des Themas „Zeit“ im Religionsunterricht dienen. Dabei wird zunächst das zwölfte Kapitel gedeutet und mit unterschiedlichen Zeit-Konzepten verknüpft. Anschließend soll eine didaktische Reflexion erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Michael Ende
- ,,Momo"
- Die Zeit
- Sachanalyse des zwölften Kapitels aus Michael Endes „Momo“
- Interpretation
- Die Uhr
- Das Nirgend-Haus
- Meister Hora
- Die Definition der Zeit
- Der Ort, aus dem die Zeit herkommt
- Augustinus
- Die Zeit und das Alte Testament
- Die günstige Zeit im Neuen Testament
- Interpretation
- Didaktische Reflexion
- Der Einstieg in des Thema „Zeit“
- Die weitere Behandlung des Themas „Zeit“
- Der Abschluss des Themas „Zeit“
- Schluss
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema Zeit im Religionsunterricht zu beleuchten und exemplarisch an einem Kapitel aus Michael Endes „Momo“ zu veranschaulichen. Dabei soll die Sachanalyse des zwölften Kapitels in Verbindung mit unterschiedlichen Zeitkonzepten aus der Philosophie und Theologie betrachtet werden. Anschließend wird eine didaktische Reflexion zu möglichen Ansätzen für die Behandlung des Themas Zeit im Religionsunterricht gegeben.
- Die Bedeutung von Zeit in der heutigen Gesellschaft
- Die Darstellung von Zeit in Michael Endes „Momo“
- Philosophische und theologische Zeitkonzepte
- Didaktische Ansätze für die Behandlung von Zeit im Religionsunterricht
- Die Relevanz von Zeit im Kontext von Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Zeit und beleuchtet die Relevanz dieses Themas in der heutigen Gesellschaft. Anschließend wird Michael Ende und sein Werk „Momo“ vorgestellt. Die Sachanalyse des zwölften Kapitels aus „Momo“ untersucht die Darstellung von Zeit im Roman, insbesondere die Figuren Meister Hora und Momo sowie die Bedeutung des Nirgend-Hauses. Diese Analyse wird mit philosophischen und theologischen Zeitkonzepten, insbesondere mit Augustinus' Zeitverständnis und der Zeit im Alten und Neuen Testament, in Verbindung gesetzt.
Die didaktische Reflexion des Themas Zeit im Religionsunterricht konzentriert sich auf mögliche Ansätze für den Einstieg, die weitere Behandlung und den Abschluss des Themas. Es werden didaktische Methoden und Materialien vorgeschlagen, die zur Vermittlung des Themas Zeit im Religionsunterricht geeignet sind.
Schlüsselwörter
Zeit, Religionsunterricht, Michael Ende, Momo, Zeitkonzepte, Augustinus, Didaktik, Religionspädagogik, Philosophie, Theologie, Zeitmanagement, Zeitersparnis, Zeitdiebstahl, Zeitverschwendung, Zeitverdichtung, Zeitflucht, Zeitqualität, Zeitgefühl, Zeitwahrnehmung, Zeitmessung, Zeitlichkeit, Ewigkeit.
- Quote paper
- Kaja Bradtmöller (Author), 2013, Das Thema Zeit im Religionsunterricht. Analyse und didaktische Reflexion des zwölften Kapitels aus Michael Endes „Momo“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317994
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.