Organisationen sehen sich im 21. Jahrhundert zunehmend veränderten äußeren Gegebenheiten gegenübergestellt. Dynamische und immer komplexere Strukturen erfordern infolgedessen ein Überdenken der traditionellen Konzeptionen und Auffassungen von Führungsverhalten. Die Leadership-Forschung bietet hierzu einen reichhaltigen Fundus an Ideen. So lässt sich im 21. Jahrhundert, mit Bezug auf die sich wandelnden äußeren Umstände, ein Trend hin zu einer neuen Konzeption von Leadership beobachten – der relationalen Führung. Eine spezifische Art von relationaler Führung, die in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist die sogenannte Empowering Leadership. Diese Art der Führung zeichnet sich im Kern durch das Teilen von Entscheidungsgewalt und Verantwortung mit den Angestellten aus. Eine Führungsperson gibt also willentlich einen Teil ihrer Macht an Mitarbeiter ab und etabliert somit eine partizipative Form der Führung.
Der Zweck dieser Arbeit ist die Erstellung einer State of the Art-Analyse bezüglich möglicher Determinanten, die die Implementierung von Empowering Leadership beeinflussen bzw. begünstigen, sowie der Darstellung von Auswirkungen, welche Empowering Leadership auf Individuen oder auch ganze Organisationen haben kann. Abschließend wird auf Basis dieser Analyse evaluiert, inwiefern Empowering Leadership ein erfolgreiches Führungsverhalten des 21. Jahrhunderts darstellt.
Doch empfiehlt es sich zunächst einmal, den Begriff der ‚Leadership‘ genauer zu analysieren. Mag es auf den ersten Blick auch eine unproblematische Begrifflichkeit sein, so ist bei genauerer Betrachtung erkennbar, dass Autoren oftmals ein ganz eigenes Verständnis von Leadership haben und somit kein genereller definitorischer Konsens herrscht (Russell, 2003, S. 145). Eine grundlegende Diskussion bildet hierbei die Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen Leadership und Management. Gemäß Yukl (2013, S. 22) sehen einige Autoren diese beiden Funktionen als sich gegenseitig ausschließende Tätigkeiten, während andere hingegen beide als in einer Person vereinbar anerkennen. Generell lässt sich jedoch festhalten, dass sich Leadership stärker auf die Entwicklung und Beeinflussung Anderer konzentriert, während Management sich eher pragmatischen, organisationalen Problemlösungen widmet (Yammarino, 1994, S. 28; Arnold et al., 2000, S. 265; French et al., 2008, S. 419).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Definitorisches
- 2.1 Hierarchische Führung
- 2.2 Relationale Führung
- 2.2.1 Empowering Leadership als relationales Führungsverhalten
- 2.2.2 Abgrenzung zu transformationaler Führung
- 3. Empowering Leadership – eine State of the Art-Analyse
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.1.1 Eingrenzung des Suchbereichs
- 3.1.2 Überblick über die Suchergebnisse
- 3.2 Auswertung der aktuellen Literatur zu Empowering Leadership
- 3.2.1 Betrachtungsansätze in der aktuellen Literatur
- 3.2.1.1 Betrachtungsebenen
- 3.2.1.2 Messskalen
- 3.2.1.3 Definitorische Gemeinsamkeiten
- 3.2.2 Determinanten von empowerndem Führungsverhalten
- 3.2.3 Auswirkungen von empowerndem Führungsverhalten
- 4. Fazit – Empowering Leadership als erfolgreicher Führungsstil für das 21. Jahrhundert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, eine umfassende State-of-the-Art-Analyse von Empowering Leadership zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet die Determinanten, die die Implementierung von Empowering Leadership beeinflussen, sowie die Auswirkungen, die dieses Führungsverhalten auf Individuen und Organisationen hat. Die Analyse dient dazu, zu evaluieren, inwiefern Empowering Leadership ein erfolgreiches Führungsverhalten im 21. Jahrhundert darstellt.
- Definition und Abgrenzung von Empowering Leadership im Kontext relationaler Führung
- Analyse der aktuellen Forschung zu Empowering Leadership, einschließlich verschiedener Betrachtungsansätze, Messskalen und definitorischer Gemeinsamkeiten
- Identifizierung von Determinanten, die die Implementierung von Empowering Leadership beeinflussen
- Untersuchung der Auswirkungen von Empowering Leadership auf Individuen und Organisationen
- Bewertung von Empowering Leadership als erfolgreicher Führungsstil im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Empowering Leadership ein und beschreibt die Herausforderungen, denen Organisationen im 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Es zeigt auf, wie sich die traditionelle Konzeption von Führungsverhalten wandelt und die Bedeutung von relationaler Führung, insbesondere Empowering Leadership, betont.
Kapitel 2: Definitorisches
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Definition von Empowering Leadership im Kontext relationaler Führung. Es differenziert zwischen hierarchischer und relationaler Führung und grenzt Empowering Leadership von anderen Formen der Führung, wie beispielsweise transformationaler Führung, ab.
Kapitel 3: Empowering Leadership – eine State of the Art-Analyse
Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der aktuellen Forschungsliteratur zu Empowering Leadership. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse, einschließlich der Eingrenzung des Suchbereichs und des Überblicks über die Suchergebnisse. Darüber hinaus werden verschiedene Betrachtungsansätze, Messskalen und definitorische Gemeinsamkeiten von Empowering Leadership in der aktuellen Literatur beleuchtet. Schließlich werden die Determinanten von empowerndem Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf Individuen und Organisationen untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Empowering Leadership, Relationale Führung, Transformational Leadership, Determinanten, Auswirkungen, State of the Art-Analyse, Führungsverhalten, 21. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Philipp Herrlich (Autor), 2014, Empowering Leadership. Die Kunst des Führens?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317920