Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Begrifflichkeiten des Naturrechtes und der Kodifikation näher zu bringen, außerdem sollen grundlegende Informationen über das „Preußische Allgemeine Landrecht“ von 1794 verstanden werden. Untergliedert wird die Arbeit in mehrere Schritte. Zunächst wird der Begriff „Naturrecht“ bearbeitet. Anfangs wird eine Definition des heutigen Verständnisses des Naturrechts zu finden sein, welche die Abgrenzung zu dem positiven Recht deutlich macht. Anschließend folgt der geschichtliche Aufbau, welcher den Entstehungsprozess vom Beginn des naturrechtlichen Gedankens bis zu dem heutigen Verständnis darlegt. Hierbei wird auf die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit eingegangen. Anbei werden Vertreter und deren Ansichten vorgestellt, die für den Gedanken des Naturrechts prägend waren.
Darauf folgt die Begriffserklärung einer „Kodifikation“. Hier soll ersichtlich werden, was eine Kodifikation ist, woraus sie besteht und was Sinn und Zweck einer solchen ist. Auf das Thema der Hausarbeit bezugnehmend erwähne ich weitere naturrechtliche Kodifikationen.
Um zu dem Schwerpunkt der Hausarbeit zu gelangen wird nun das „Preußische Allgemeine Landrecht“ genauer behandelt. Da dieses Gesetzbuch bereits 1794 veröffentlich wurde, ist zunächst der geschichtliche Kontext zu erwähnen. Genauer wird auf die Vorgeschichte und die Entstehung eingegangen. Daraus geht hervor, wer Verfasser ist und weshalb das PrAL so verfasst wurde, wie es verfasst wurde. Anschließend wird umrissen, worum es in der Kodifikation geht. Anschließend wird auf die frühere und die heutige Bedeutung des Preußischen Allgemeinen Landrechts eingegangen. Die Frage, welche Veränderungen sich damals durch das Bestehen eines solchen Gesetzbuches ergaben, wird geklärt.
Abschließend komme ich zu meinem Fazit. Hier gebe ich ein Resümee, eine kurze Zusammenfassung, der behandelten Themen. Kernpunkte und meiner Meinung nach wichtige Informationen werden nochmals aufgegriffen und wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- BEGRIFFSERKLÄRUNG: NATURRECHT
- Definition
- Geschichtliche Wurzeln; deren bedeutsamen Vertreter
- Antike
- Mittelalter
- Neuzeit
- BEGRIFFSERKLÄRUNG: KODIFIKATION
- Allgemeines
- Sinn und Zweck
- Bedeutsame naturrechtliche Kodifikationen
- Code Civil
- Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB)
- DAS PREUBISCHE Allgemeine Landrecht von 1794
- Geschichtlicher Kontext
- Vorgeschichte
- Entstehung
- Inhalt
- Anwendung
- Bedeutung
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Naturrechtliche Kodifikationen, insbesondere das Preußische Allgemeine Landrecht (PrAL)“. Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser die Begrifflichkeiten des Naturrechtes und der Kodifikation näher zu bringen sowie grundlegende Informationen über das „Preußische Allgemeine Landrecht“ von 1794 zu vermitteln.
- Definition und historischer Kontext des Naturrechts
- Der Entstehungsprozess des naturrechtlichen Gedankens
- Die Rolle von Kodifikationen im naturrechtlichen Diskurs
- Das Preußische Allgemeine Landrecht (PrAL) als Beispiel für eine naturrechtliche Kodifikation
- Die Bedeutung und Anwendung des PrAL im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- BEGRIFFSERKLÄRUNG: NATURRECHT: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Naturrechts vor, beleuchtet dessen Definition und erörtert die geschichtlichen Wurzeln des Naturrechtsgedankens. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Vertreter des Naturrechts gelegt.
- BEGRIFFSERKLÄRUNG: KODIFIKATION: In diesem Kapitel wird der Begriff der Kodifikation erläutert. Die Arbeit erklärt den Sinn und Zweck von Kodifikationen und stellt bedeutende naturrechtliche Kodifikationen, wie den Code Civil und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), vor.
- DAS PREUBISCHE Allgemeine Landrecht von 1794: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht (PrAL). Es beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des PrAL, analysiert seinen Inhalt und geht auf die Bedeutung und Anwendung des Gesetzbuches im historischen Kontext ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Naturrecht, Kodifikation, Preußisches Allgemeine Landrecht, Geschichte, Philosophie, Recht, Gerechtigkeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gesetzbuch, Bedeutung, Anwendung. Diese Schlüsselbegriffe verdeutlichen die Kernbereiche der Arbeit und geben Aufschluss über den Fokus der Untersuchung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Naturrechtliche Kodifikationen, insbesondere das Preußische Allgemeine Landrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317919