Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, sind Innovationen für Unternehmen unverzichtbar. Innovative Unternehmen generieren mehr Umsatz, können schneller wachsen, in neue Innovationsvorhaben investieren und sind nachhaltig erfolgreicher.
Aus diesem Grund müssen Unternehmen Möglichkeiten finden, um Innovationen zu generieren, die genau auf die Bedürfnisse am Markt zugeschnitten sind. Unsere Gesellschaft ist jedoch durch zunehmend globale Vernetzung geprägt. Dem Einzelnen ist es nahezu unmöglich, sich das gesamte Wissen auf einem bestimmten Fachgebiet anzueignen. Die Folge: Um Innovationen hervorbringen zu können, muss ein Unternehmen das Wissen von möglichst vielen Personen anzapfen.
In diesem Buch erarbeitet die Autorin ein Erfolgsfaktorenmodell für den Einsatz kollektiver Intelligenzmethoden im Innovationsmanagement eines Unternehmens.
Aus dem Inhalt:
- Innovation;
- Kollektive Intelligenz;
- Open Innovation;
- Externe Akteure;
- Integratives Erfolgsfaktorenmodell
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1,2 Aktueller Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Forschungsmethodik
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen und Grundlagen
- 2.1 Kollektive Intelligenz
- 2.2 Innovation im betriebswirtschaftlichen Kontext
- 2.3 Gewonnene Erfolgsfaktoren
- 3 Closed Innovation: Das klassische Innovationsmanagement
- 3.1 Aufgaben und Ziele des Innovationsmanagements
- 3.2 Der klassische Innovationsprozess
- 3.3 Schwächen des klassischen Innovationsmanagements
- 4 Soziale Systeme als Voraussetzung von Open Innovation
- 4.1 Komplexität und Vernetzung in sozialen Systemen
- 4.2 Die Systemtheorie: Theorie dynamischer Systeme
- 4.3 Netzwerke: Kommunikation in Systemen?
- 4.4 Gewonnene Erfolgsfaktoren
- 5 Kollektive Intelligenz im Unternehmen durch Open Innovation
- 5.1 Das Open-Innovation-Modell und dessen Kernprozesse
- 5.2 Die Rolle der kollektiven Intelligenz
- 5.2.1 Nicht interagierende Kollektive
- 5.2.2 Interagierende Kollektive
- 5.3 Rahmenbedingungen für Open Innovation
- 5.3.1 Agile Führung
- 5.3.2 Online-Plattformen
- 5.4 Gewonnene Erfolgsfaktoren
- 6 Externe Akteure als Antrieb für Innovation
- 6.1 Instrumente zur Integration von externen Akteuren
- 6.2 Internetbasierte Kundenintegration
- 6.3 Crowdsourcing
- 6.3.1 Funktion
- 6.3.2 Der Crowdsourcing-Prozess
- 6.3.3 Vorteile und Risiken
- 6.3.4 Motivation des Kollektivs beim Crowdsourcing
- 6.3.5 Praxisbeispiele
- 6.4 Lead User
- 6.4.1 Funktion
- 6.4.2 Der Lead-User-Prozess
- 6.5 Netnography
- 6.6 Gewonnene Erfolgsfaktoren
- 7 Öffnung der internen Innovationskanäle
- 7.1 Aktive Gestaltung einer Open-Innovation-Kultur
- 7.2 Förderung von Mitarbeiterkompetenzen
- 7.3 Social Forecasting als Instrument zur Öffnung der internen Kanäle
- 7.3.1 Funktion
- 7.3.2 Praxisbeispiele
- 7.4 Weitere Methoden zur Öffnung der internen Kanäle
- 7.5 Gewonnene Erfolgsfaktoren
- 8 Integratives Erfolgsfaktorenmodell
- 8.1 Methodik
- 8.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren
- 8.3 Erfolgsfaktorenmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert den Einfluss kollektiver Intelligenz auf das Innovationsmanagement im Unternehmen. Ziel ist es, ein integratives Erfolgsfaktorenmodell zu entwickeln, das die Bedeutung von Open Innovation für die Aktivierung kollektiver Intelligenz im Unternehmenskontext beleuchtet.
- Die Rolle von Open Innovation im Kontext der kollektiven Intelligenz
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration externer Akteure in den Innovationsprozess
- Die Gestaltung einer Open-Innovation-Kultur innerhalb des Unternehmens
- Die Entwicklung eines umfassenden Erfolgsfaktorenmodells für die Nutzung kollektiver Intelligenz im Innovationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kollektive Intelligenz im Innovationsmanagement. Kapitel 2 definiert die Kernbegriffe "Kollektive Intelligenz" und "Innovation" und präsentiert wichtige Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Open Innovation. Kapitel 3 beleuchtet das klassische Innovationsmanagement im Kontext von Closed Innovation, während Kapitel 4 die Bedeutung sozialer Systeme als Voraussetzung für Open Innovation untersucht.
Kapitel 5 analysiert die Rolle der kollektiven Intelligenz im Open-Innovation-Modell und beleuchtet die Bedeutung von Rahmenbedingungen wie agiler Führung und Online-Plattformen. Kapitel 6 fokussiert auf die Integration von externen Akteuren durch Instrumente wie Crowdsourcing, Lead User und Netnography. Kapitel 7 befasst sich mit der Öffnung der internen Innovationskanäle durch die Gestaltung einer Open-Innovation-Kultur und die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt Themen wie Kollektive Intelligenz, Open Innovation, Crowdsourcing, Lead User, Netnography, Innovationsmanagement, Erfolgsfaktoren, soziale Systeme, agile Führung, und Online-Plattformen.
- Quote paper
- Anja Daniela Höbel (Author), 2016, Kollektive Intelligenz im Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317894