Die Reaktion des europäischen Auslandes auf die deutsche Staatsgründung ist eher ernüchternd, wenn nicht sogar feindlich zu bewerten. Besonders das Vereinte Königreich England befürchtete ein wirtschaftliches Ungleichgewicht auf dem europäischem Festland. Als 1872 der Oppositionsführer Disraeli ein neues, besseres koloniales (Welt-)Reich forderte, traf dies auf breite Zustimmung. Die folgenden Ereignisse sind in dieser Arbeit äußerst detailliert wiedergegeben und analysiert worden. Es kann als Prüfungsvorbereitung für diverse Oberstufenklausuren von Gymnasien oder auch als Hintergrundinformation für Semesterarbeiten verwendet werden. Gelb hinterlegt sind Zusammen-fassungen zeitgenössischer Quellen, welche den Inhalt dieser Arbeit stützen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Anstoß zum Imperialismus von England in 1870er Jahren
- Imperialismustheorien
- Territoriale Ausdehnung der Großstaaten traf auf wenig Widerstand
- Definition von Imperialismus
- Bismarck und der deutsche Imperialismus
- Diskussion über die Kolonialfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Phase des Imperialismus im Zeitraum von 1870er bis 1918. Sie beleuchtet die Hintergründe, Ursachen und Folgen des europäischen Kolonialismus, mit besonderem Fokus auf die Rolle Deutschlands. Der Text analysiert die Motive und Strategien der Großmächte, die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des Imperialismus und die Debatte um die Kolonialfrage in Deutschland.
- Motive und Strategien der Großmächte
- Wirtschaftliche, politische und soziale Folgen des Imperialismus
- Die Rolle Deutschlands im Imperialismus
- Die Debatte um die Kolonialfrage in Deutschland
- Der Zusammenhang zwischen Imperialismus und dem Ersten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt die Thematik und den Fokus der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Reaktion des europäischen Auslandes auf die deutsche Staatsgründung beleuchtet und die Ereignisse des Imperialismus detailliert analysiert. Die Arbeit dient als Prüfungsvorbereitung und Hintergrundinformation.
Anstoß zum Imperialismus von England in 1870er Jahren
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des britischen Imperialismus im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Rede von Disraeli, die den Beginn des Hochimperialismus einläutete, und die Gründe für Englands Expansion. Es werden die wirtschaftlichen und politischen Motive Englands sowie die Folgen des Imperialismus für die Kolonien beschrieben.
Imperialismustheorien
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zum Imperialismus. Es analysiert die Ansätze von Hobson, Lenin und anderen Denkern. Es werden die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Ursachen des Imperialismus diskutiert.
Territoriale Ausdehnung der Großstaaten traf auf wenig Widerstand
Dieses Kapitel beschreibt die Expansion der europäischen Großmächte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Strategien und Motive der einzelnen Staaten wie Frankreich, England und Deutschland. Es werden die Folgen der Kolonialisierung für die Kolonien und die Rolle der Eingeborenen diskutiert.
Definition von Imperialismus
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Imperialismus" und grenzt ihn von anderen Formen der Expansion ab. Es werden die Merkmale des Hochimperialismus im Vergleich zum Frühimperialismus beschrieben.
Bismarck und der deutsche Imperialismus
Dieses Kapitel analysiert die Rolle Bismarcks im deutschen Imperialismus. Es beleuchtet die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik und Bismarcks Strategie im Umgang mit den anderen Großmächten. Es werden die Gründe für das Scheitern der deutschen Kolonialpolitik und die Folgen für Deutschland beschrieben.
Diskussion über die Kolonialfrage
Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um die Kolonialfrage in Deutschland. Es stellt die Standpunkte der verschiedenen politischen Parteien und Gruppen vor, insbesondere der SPD und des Zentrums. Es werden die Argumente für und gegen den Imperialismus diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Imperialismus im Zeitraum von 1870er bis 1918 und befasst sich mit den Themen wie Kolonialismus, Großmächte, wirtschaftliche und politische Folgen des Imperialismus, Kolonialpolitik, die Rolle Deutschlands, die Debatte um die Kolonialfrage, die Rolle von Bismarck und die verschiedenen Theorien des Imperialismus.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Tiefgreifende Analysen und Schilderungen über die Epoche des Imperialismus. Die Zeit der Aufteilung der unbekannten Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317849