Die nun folgende Arbeit befasst sich näher mit den Themen „Französische Revolution“, „Napoleon“ und den „preußischen Reformen.“ Sehr detailreich werden die Ereignisse und Begebenheiten der Jahre 1788 – 1814 ausgeführt und erläutert. Eine Einteilung in sechs Phasen der Revolution soll den Umgang mit der Fülle an Informationen erleichtern, welche mit zahlreichen zeitgenössischen Reden, Briefen oder anderen Berichten gestützt sind. Diese Arbeit entstand im Geschichte Leistungskurs eines Gymnasiums und sollte mehr als ausreichend sein um als Prüfungsvorbereitung dienen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Träger der Revolution
- Ständegesellschaft in Frankreich
- 1770-1788 1. Phase der Französischen Revolution: Autoritätsverlust der Obrigkeit
- 1789 – 1791 2. Phase der Französischen Revolution: Die liberale Phase
- Die französische Verfassung vom 3.9.1791
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Französische Revolution und die damit verbundenen Ereignisse von 1788 bis 1814. Sie gliedert die Revolution in sechs Phasen und analysiert die unterschiedlichen Akteure und ihre Ziele. Die Arbeit stützt sich auf zeitgenössische Quellen wie Reden und Briefe.
- Die Heterogenität der revolutionären Ziele
- Der Autoritätsverlust der Obrigkeit und die soziale Ungleichheit
- Die Entwicklung der Revolution von der liberalen Phase zur Radikalisierung
- Die Bedeutung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
- Die Verabschiedung der Verfassung von 1791 und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Träger der Revolution: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die an der Französischen Revolution beteiligt waren, und ihre jeweiligen Forderungen. Es wird die Heterogenität der Ziele und die daraus resultierenden Konflikte deutlich gemacht, angefangen vom liberalen Bürgertum mit seinen Forderungen nach Modernisierung und Leistungsgerechtigkeit bis hin zu den Bauern und städtischen Kleinbürgern mit ihren Bestrebungen nach Befreiung von feudalen Lasten und einer gerechteren Gesellschaftsordnung. Die unterschiedlichen Interessen und die teilweise widersprüchlichen Ziele der verschiedenen Gruppen werden als entscheidender Faktor für den Verlauf der Revolution herausgestellt.
Ständegesellschaft in Frankreich: Der Abschnitt beschreibt detailliert die soziale Struktur Frankreichs vor der Revolution, die durch die drei Stände – Klerus, Adel und Bürgertum – geprägt war. Besonderes Augenmerk liegt auf den Privilegien des Klerus und des Adels, die zu einer erheblichen Ungleichheit in der Steuerlast führten. Der dritte Stand, der die gesamte Steuerlast trug, wird in seine verschiedenen Schichten unterteilt, von Großbürgern bis zu den ausgegrenzten Bettlern und Arbeitslosen. Der Text unterstreicht die Spannungen innerhalb dieser Gesellschaft und die Bedeutung der Frage nach der politischen Teilhabe des Dritten Stands, die von Sieyès' Schrift "Was ist der dritte Stand?" verdeutlicht wird.
1770-1788 1. Phase der Französischen Revolution: Autoritätsverlust der Obrigkeit: Diese Phase ist gekennzeichnet durch einen zunehmenden Autoritätsverlust der Obrigkeit, verursacht durch Kriege, Staatsverschuldung, Kritik an der Lebensweise des Hofes in Versailles und der Verbreitung aufklärerischer Ideen. Das wachsende Einkommen des dritten Stands und die Belastung der Bauern durch feudale Abgaben verstärken die Unruhen und das Aufbegehren gegen das bestehende System. Die Finanzkrise von 1788, verursacht durch Mängel im Verwaltungs- und Steuersystem und gescheiterte Versuche der Steuererhöhung, wird als entscheidender Auslöser der Revolution hervorgehoben.
1789 – 1791 2. Phase der Französischen Revolution: Die liberale Phase: Dieses Kapitel beschreibt die Einberufung der Generalstände im Mai 1789 und die Bildung der Nationalversammlung, die die Grundlage für die Verfassungsrevolution bildete. Der Ballhausschwur unterstreicht den Willen der Revolutionäre, eine neue Verfassung durchzusetzen. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Beginn der Revolution. Die Aufhebung der ständischen Privilegien im August 1789 und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte im selben Monat markieren grundlegende Veränderungen der Gesellschaftsordnung. Der anschließende Zug nach Versailles im Oktober 1789, der zur Inhaftierung Ludwigs XVI. führte, demonstriert die wachsende Macht der Pariser Stadtbevölkerung.
Die französische Verfassung vom 3.9.1791: Das Kapitel beschreibt die Verabschiedung der französischen Verfassung am 3. September 1791. Es wird die Struktur der Verfassung mit ihren legislativen und exekutiven Organen erläutert, wobei die konstitutionelle Monarchie, die Volkssouveränität und die Gewaltenteilung im Vordergrund stehen. Das Zensuswahlrecht und die fehlende Kontrolle des Königs werden als Hauptprobleme der Verfassung hervorgehoben, die zu späteren Konflikten führten. Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von Olympe de Gouges wird als wichtiger Beitrag zur Debatte um die Gleichberechtigung von Frauen diskutiert.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Napoleon, preußische Reformen, Ständegesellschaft, Privilegien, Aufklärung, Finanzkrise, Nationalversammlung, Verfassung, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Gleichheit, Liberale Phase, Radikalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Französischen Revolution
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Französische Revolution (1788-1814). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Phasen der Revolution, der beteiligten Akteure und ihrer Ziele, sowie der Entwicklung von der liberalen Phase zur Radikalisierung.
Welche Phasen der Französischen Revolution werden behandelt?
Der Text gliedert die Französische Revolution in sechs Phasen, wobei die ersten beiden im Detail behandelt werden: Phase 1 (1770-1788): Autoritätsverlust der Obrigkeit, geprägt durch Kriege, Staatsverschuldung und aufklärerische Ideen; Phase 2 (1789-1791): Die liberale Phase, gekennzeichnet durch die Einberufung der Generalstände, die Bildung der Nationalversammlung, den Sturm auf die Bastille, die Abschaffung der ständischen Privilegien und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Die weiteren Phasen werden zwar erwähnt, aber nicht im Detail ausgeführt.
Welche Akteure werden in diesem Text behandelt?
Der Text analysiert die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die an der Revolution beteiligt waren, von den verschiedenen Schichten des dritten Standes (Großbürgertum bis zu Bettlern und Arbeitslosen) über den Klerus und den Adel bis hin zu den Revolutionären in Paris. Die Heterogenität ihrer Ziele und die daraus resultierenden Konflikte werden betont. Die Rolle von Personen wie Sieyès ("Was ist der dritte Stand?") und Olympe de Gouges (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin) wird erwähnt.
Welche Schlüsselthemen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind der Autoritätsverlust der Obrigkeit, die soziale Ungleichheit in der Ständegesellschaft, die Entwicklung der Revolution von der liberalen Phase zur Radikalisierung, die Bedeutung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die Verabschiedung der Verfassung von 1791 und ihre Folgen, sowie die Heterogenität der revolutionären Ziele und die daraus resultierenden Konflikte.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text stützt sich auf zeitgenössische Quellen wie Reden und Briefe, um die Ereignisse und die Perspektiven der beteiligten Akteure zu rekonstruieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Der Text bietet detaillierte Zusammenfassungen der Kapitel "Die Träger der Revolution", "Ständegesellschaft in Frankreich", "1770-1788 1. Phase der Französischen Revolution: Autoritätsverlust der Obrigkeit", "1789 – 1791 2. Phase der Französischen Revolution: Die liberale Phase" und "Die französische Verfassung vom 3.9.1791". Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Argumentationslinien der jeweiligen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die genannten Schlüsselwörter umfassen: Französische Revolution, Napoleon, preußische Reformen, Ständegesellschaft, Privilegien, Aufklärung, Finanzkrise, Nationalversammlung, Verfassung, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Gleichheit, Liberale Phase, Radikalisierung.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Weiterführende Informationen über die Französische Revolution. Die Generalversammlung über Napoleon bis hin zu den Preußischen Reformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317842