Diese Zusammenfassung liefert einen ausführlichen Überblick über die bipolare Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die jeweiligen Staatsgründungen bis hin zu den Krisen der DDR werden hier genaustens erwähnt und dargelegt, natürlich im Kontext der internationalen Beziehungen zwischen Ost und West.
Stichwortartig wurden die Ereignisse der Jahre 1949-1988 festgehalten und erläutert, sowie mit einigen zeitgenössischen Quellen untermauert, welche gelb hinterlegt wurden. In der Auflistung der jeweiligen Ereignisse sind die Quellen auf ihre wichtigsten Aussagen reduziert worden, am Ende findet sich das sogenannte Quellenblatt, welches ausführlichere Zusammenfassungen beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
- Das Grundgesetz 1949
- Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.
- Die Politik beider deutschen Staaten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der beiden deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er beleuchtet die jeweiligen Staatsgründungen, die Entwicklungen in beiden Ländern, die Krisen der DDR und die internationalen Beziehungen zwischen Ost und West.
- Die Entstehung der BRD und der DDR im Kontext der Nachkriegsordnung
- Die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systeme in BRD und DDR
- Die Rolle der Sowjetunion und der Westmächte in der deutschen Teilung
- Die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die deutsche Identität und das Nationalgefühl
- Die Entwicklungen in BRD und DDR in den ersten Jahrzehnten nach der Staatsgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Es beschreibt die Verabschiedung des Grundgesetzes, die Rolle der Alliierten und die Reaktion der Sowjetunion auf die Gründung der BRD. Zudem werden die wichtigsten Punkte des Grundgesetzes und die Lehren aus der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus erläutert.
Das Grundgesetz 1949
Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Inhalte des Grundgesetzes, das als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland gilt. Es werden die Grundrechte, die Staatsstruktur und die Lehren aus der Vergangenheit in Bezug auf die Verfassungsgestaltung dargestellt.
Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1949. Es beleuchtet die Rolle der Sowjetunion, die SED-Herrschaft und die Unterschiede zum politischen System der BRD. Der Fokus liegt auf den marxistisch-leninistischen Prinzipien, die den Aufbau der DDR prägten.
Die Politik beider deutschen Staaten.
Das Kapitel behandelt die Entwicklungen in BRD und DDR in den ersten Jahrzehnten nach der Staatsgründung. Es analysiert die politischen Systeme, die Außenpolitik und die Entwicklung der deutschen Identität in beiden Staaten. Zudem werden die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die deutsche Gesellschaft und die internationale Politik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Deutsche Teilung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Grundgesetz, SED, Sowjetische Besatzungszone, Westmächte, Kalter Krieg, Deutschlandpolitik, deutsche Identität, Nationalgefühl, Aufbaujahre, Wirtschaftswunder, sozialistische Wirtschaft, Eiserner Vorhang, Ost-West-Konflikt, Mauerbau.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Die Geschichte beider deutscher Staaten 1949 bis 1989. Die Politik Adenauers und Ulbrichts, APO und Widerstand in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317823