Diese Facharbeit behandelt die Bismarcksche Außenpolitik im Europa des späten 19. Jahrhunderts und geht der Frage nach, ob dieses Bündnissystem nur zweckmäßig war oder ob Bismarck wirklich europäischen Frieden wollte.
Um dieser Frage nachzugehen werden nicht nur Zeitzeugen Bismarcks zitiert, sondern auch aktuelle Bewertungen herangezogen und es werden die gesamteuropäischen Zusammenhänge in Bismarcks Amtszeit noch einmal umrissen. Dies soll zu einer differenzierten Betrachtung des Themas führen und eine schlüssige Schlussfolgerung bieten.
Die Facharbeit soll zudem einen einfachen Zugang zu diesem Thema bieten und ist daher als Buch von einem Schüler für Schüler, aber auch für generell Geschichtsinteressierte sehr gut geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Politische Ausgangssituation
- 1.1 Anfänge Bismarcks
- 1.2 Europäische Ausgangslage
- 2. Bismarcksche Außenpolitik
- 2.1 Anfänge des Kaiserreichs (1871)
- 2.2 Saturiertes Kaiserreich (1871 - 1879)
- 2.3 Relative Sicherheit (1880-1884)
- 2.4 Politik der Aushilfen (1885 - 1890)
- 3. Analyse der Bismarckschen Außenpolitik
- 4. Langfristige Frieden oder Aufschub eines Konflikts?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die bismarcksche Außenpolitik und analysiert, inwieweit sie zum Frieden in Europa beitrug oder lediglich einen größeren Konflikt aufschiebte. Die Arbeit beleuchtet die politischen und militärischen Entscheidungen Bismarcks im Kontext der europäischen Mächteverhältnisse.
- Bismarcks Rolle bei der deutschen Einigung
- Die Herausforderungen der europäischen Machtpolitik im 19. Jahrhundert
- Analyse der Bündnispolitik Bismarcks
- Bewertung der bismarckschen Strategie im Hinblick auf Frieden und Krieg
- Der Einfluss der bismarckschen Außenpolitik auf die spätere Entwicklung Europas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Politische Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige innen- und außenpolitische Lage, in der Bismarck 1862 die preußische Ministerpräsidentschaft antrat. Es konzentriert sich auf die dringende Notwendigkeit einer Heeresreform angesichts der europäischen Spannungen und die geschickte Umsetzung dieser Reform durch Bismarck trotz des Widerstands des preußischen Landtags. Die Zusammenfassung des Krimkriegs verdeutlicht die prekären Machtverhältnisse in Europa und die daraus resultierenden Möglichkeiten für Preußen unter Bismarck.
2. Bismarcksche Außenpolitik: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der bismarckschen Außenpolitik von den Anfängen des Kaiserreichs 1871 bis zu Bismarcks Rücktritt 1890. Es unterteilt sich in Phasen, die jeweils durch unterschiedliche außenpolitische Schwerpunkte und Herausforderungen gekennzeichnet sind: die anfängliche Konsolidierung nach der Reichsgründung, die Phase relativer Sicherheit durch geschickte Bündnispolitik und schließlich die Phase der „Politik der Aushilfen“ mit zunehmendem Druck und instabilen Bündnissen. Wichtige Ereignisse wie der Drei-Kaiser-Vertrag und der Rückversicherungsvertrag werden im Kontext der Gesamtstrategie Bismarcks erläutert.
3. Analyse der Bismarckschen Außenpolitik: Kapitel 3 bietet eine detaillierte Analyse von Bismarcks außenpolitischen Entscheidungen, Handlungsspielräumen und den zugrunde liegenden Motiven. Es untersucht die verschiedenen außenpolitischen Optionen, die Bismarck hatte, und wertet seine Strategien und deren Konsequenzen für den Frieden in Europa kritisch aus. Die Bedeutung von Faktoren wie die Rolle Russlands, die Beziehungen zu Frankreich und die innenpolitischen Zwänge werden eingehend beleuchtet. Die Analyse zeigt Bismarcks Lernprozess durch seine Fehleinschätzungen und die Notwendigkeit, Sicherheit durch geschickte Bündnispolitik zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Bismarck, Außenpolitik, Deutsche Einigung, Kaiserreich, Bündnispolitik, Drei-Kaiser-Vertrag, Rückversicherungsvertrag, Europäische Machtpolitik, Frieden, Krieg, 19. Jahrhundert, Heeresreform, Kleindeutsche Lösung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Bismarcks Außenpolitik und der europäische Frieden
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Außenpolitik Otto von Bismarcks und analysiert ihren Beitrag zum Frieden in Europa. Es wird hinterfragt, ob Bismarck tatsächlich langfristigen Frieden sicherte oder nur einen größeren Konflikt aufschiebte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Bismarcks Rolle bei der deutschen Einigung, die Herausforderungen der europäischen Machtpolitik im 19. Jahrhundert, seine Bündnispolitik, die Bewertung seiner Strategie im Hinblick auf Frieden und Krieg sowie den Einfluss seiner Außenpolitik auf die spätere Entwicklung Europas.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die politische Ausgangssituation vor Bismarcks Amtsantritt. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung der bismarckschen Außenpolitik von 1871 bis 1890, unterteilt in verschiedene Phasen. Kapitel 3 analysiert Bismarcks außenpolitische Entscheidungen, Handlungsspielräume und Motive. Kapitel 4 diskutiert die Frage nach langfristigem Frieden oder Aufschub eines Konflikts.
Welche Schlüsselereignisse werden behandelt?
Wichtige Ereignisse wie der Krimkrieg, der Drei-Kaiser-Vertrag und der Rückversicherungsvertrag werden im Kontext der Gesamtstrategie Bismarcks erläutert. Die Arbeit analysiert auch Bismarcks Heeresreform und die innenpolitischen Herausforderungen.
Welche Schlüsselfiguren werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Otto von Bismarck und seine Rolle in der europäischen Politik. Die Beziehungen zu anderen europäischen Mächten und deren Führungspersönlichkeiten werden im Kontext der bismarckschen Außenpolitik beleuchtet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die die außenpolitischen Entscheidungen Bismarcks kritisch bewertet und ihre Konsequenzen für den europäischen Frieden untersucht. Es wird die Bedeutung verschiedener Faktoren, wie die Rolle Russlands und die Beziehungen zu Frankreich, berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob Bismarcks Außenpolitik tatsächlich zum Frieden beitrug oder nur einen größeren Konflikt aufschiebte. Die Analyse von Bismarcks Strategien, seinen Handlungsspielräumen und den zugrunde liegenden Motiven soll diese Frage beantworten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Bismarck, Außenpolitik, Deutsche Einigung, Kaiserreich, Bündnispolitik, Drei-Kaiser-Vertrag, Rückversicherungsvertrag, Europäische Machtpolitik, Frieden, Krieg, 19. Jahrhundert, Heeresreform, Kleindeutsche Lösung.
- Quote paper
- Christian Horz (Author), 2015, Die Bismarcksche Außenpolitik. Weg zum Frieden oder Aufschub eines europäischen Konflikts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317775