Die vorliegende Hausarbeit widmet sich allgemein der Frage, was ein Fremdwort ist und im Speziellen der Orthographie von Fremdwörtern im Deutschen am Beispiel des Französischen.
Als erstes wird in Anlehnung an Fuhrhop (2006) und Eisenberg (2012) eine Vorgehensweise gewählt, die sich chronologisch orientiert. Als nächstes werden die wichtigsten theoretischen Erkenntnisse bezüglich des Themas „Fremdwort vs. Lehnwort“ anhand des Fremdwörterbuchs DUDEN (2010) untersucht. Daran anschließend wird zur Analyse der Graphem-Phonem-Korrespondenz der Fremdwörter, explizit der französischen Wörter im Deutschen übergegangen. Ein Resümee wird zum Schluss die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals aufgreifen und sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Fremdwortintegration im Französischen uneinheitlich und unsystematisch oder einheitlich und systematisch ist.
Die Wahl meines Themas habe ich dem Crêpe Stand auf dem Weihnachtsmarkt zu verdanken. An zwei verschiedenen Orten wurde dieses Substantiv unterschiedlich aufgeschrieben und beide Varianten waren richtig Crêpe und Krepp. Zuerst ging ich davon aus, dass die zweite Variante falsch sei und belustigte mich innerlich über den Schreiber, da ich weiß Croissant schreibt man auch mit <c> und es gibt nur diese eine Schreibvariante, doch nach einigen Nachforschungen stellte sich heraus, dass ich im Unrecht war. Ich fand die zweite Variante ästhetisch unschön, fremd und eigenartig und wollte deshalb wissen warum es zu einer zweiten Schreibvariante dieses Fremdwortes kam und wie sich diese zusammensetzte. Es stellte sich heraus, dass im Laufe der Zeit einige Fremdwörter ins Deutsche in Beachtung ihrer Graphem-Phonem-Beziehung übernommen wurden. Das heißt, im Gegensatz zu mir war der Crêpe-Verkäufer sehr wohl über den neuesten Stand der Fremdwortschreibung informiert.
Aus diesem Grund habe ich angefangen, mich für die Schreibung und Integration der französischen Fremdwörter im Deutschen zu interessieren. Hauptsächlich hat die Anpassung der französischen Wörter ins Deutsche mein Interesse geweckt und so kam es zu der Ausarbeitung: „Die Fremdwortschreibung im Deutschen - dargestellt anhand des Französischen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Fremdwort und Lehnwort
- Merkmale der Fremdwörter vs. Lehnwörter
- Entlehnungen aus dem Französischen
- Analyse der Orthographie und GPK
- Graphem-Phonem-Korrespondenzen im Deutschen anhand der französischen Wörter
- Orthographie: Die französischen Wörter im Deutschen
- Die uneinheitliche Anpassung im Deutschen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was ein Fremdwort ist und wie die Fremdwortorthographie im Deutschen anhand des Französischen funktioniert. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Begriffs „Fremdwort vs. Lehnwort“, analysiert die Graphem-Phonem-Korrespondenz französischer Wörter im Deutschen und betrachtet die Integration dieser Wörter in die deutsche Sprache. Abschließend wird die Frage nach der Einheitlichkeit und Systematik der Fremdwortintegration im Deutschen beantwortet.
- Definition und Abgrenzung von Fremdwörtern und Lehnwörtern
- Analyse der Graphem-Phonem-Korrespondenzen französischer Wörter im Deutschen
- Untersuchung der Orthographie französischer Wörter im Deutschen
- Analyse der Integration französischer Wörter in die deutsche Sprache
- Bewertung der Systematik und Einheitlichkeit der Fremdwortintegration im Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Sie erläutert den Ausgangspunkt der Untersuchung, die unterschiedliche Schreibung des Wortes „Crêpe“, und beschreibt das Ziel, die Integration französischer Fremdwörter in die deutsche Sprache zu beleuchten.
Begriffsklärung: Fremdwort und Lehnwort
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Fremdwort und Lehnwort. Es werden die Merkmale beider Wortarten anhand der Definitionen von Fuhrhop (2006) und Eisenberg (2012) sowie des DUDEN Fremdwörterbuchs (2010) erörtert.
Merkmale der Fremdwörter vs. Lehnwörter
In diesem Abschnitt werden die Merkmale von Fremdwörtern und Lehnwörtern im Detail dargestellt. Anhand von Beispielen werden die phonologischen, morphologischen und graphematischen Unterschiede zwischen Fremd- und Lehnwörtern aufgezeigt.
Entlehnungen aus dem Französischen
Dieses Kapitel behandelt die Entlehnungen aus dem Französischen, die im Deutschen als Gallizismen oder Französismen bezeichnet werden. Es werden historische Phasen der Entlehnungen aus dem Französischen beschrieben und Beispiele für die jeweiligen Wortgruppen genannt.
Analyse der Orthographie und GPK
Dieses Kapitel analysiert die Orthographie und die Graphem-Phonem-Korrespondenzen französischer Wörter im Deutschen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Fremdwort, Lehnwort, Gallizismus, Französismen, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Orthographie, Integration, deutsche Sprache, Systematik, Einheitlichkeit.
- Quote paper
- Bahar Ilk (Author), 2013, Die Fremdwortschreibung im Deutschen. Darstellung anhand des Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317755