Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist mit verschiedenen Erneuerungen und Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens auf der ganzen Welt verbunden. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Europäische Union mit der Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Anpassung der Rechnungslegung. Bis jetzt hat der internationale Gesetzgeber spezielle Regelungen für den einzelnen Unternehmer vereinheitlicht und eingeführt. Durch die Europäische Anpassung bedingt, gibt es auch in der Bundesrepublik Deutschland Rechts- und Gesetzesänderungen im Handelsbilanzrecht. Diese Änderungen dienen zum einen dazu, auf EU-Ebene mitzuhalten und zum anderen die Vergleichbarkeit zu verschiedenen europäischen Unternehmen zu messen.
Nach der großen BilMoG Reform im Jahr 2009 folgt anschließend das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das hinsichtlich seines Umfangs und seinen Auswirkungen im Vergleich zum BilMoG zurückzubleiben scheint. Jedoch entfallen allein auf das Handelsgesetzbuch (HGB) ca. 200 Detailänderungen, welche bilanzierende Unternehmen und Konzerne aller Rechtsformen und Branchen, in einem bestimmten Umfang auch Institute und Versicherungsunternehmen, berühren und zusätzlich auch Auswirkungen auf die Prüfungspflichten haben.
Das BilRUG bewirkt zahlreiche, mehr oder weniger umfangreiche Änderungen in diversen Einzelgesetzen, sowie die neue Umsatzerlösdefinition (§ 277 Abs. 1 HGB), die Anpassung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) und die Schwellenwerterhöhungen (§§ 267, 267a HGB). Es liegen noch weitere Änderungen vor, die jedoch aufgrund des besseren Verständnisses und Konzentration auf das Hauptthema bewusst in dieser Thesis ausgeklammert werden.
Ziel dieser Thesis soll sein, explizit darauf einzugehen und zu analysieren, welche Unterschiede zwischen neuer und alter Gesetzesrechtlage entstehen, welche genauen Gesetzesänderungen umgesetzt werden, welche Folgen daraus resultieren und wie diese sich aus bilanzanalytischer Sicht auf deutsche Unternehmen auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG
- 2.1 Zwecke des Jahresabschlusses
- 2.2 Ziele und Anwendungszeitpunkt des BilRUG
- 3 Ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG im Hinblick auf den Jahresabschluss – Darstellung und Analyse
- 3.1 Neue Umsatzerlösdefinition (§ 277 Abs. 1 HGB)
- 3.2 Anpassung Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB)
- 3.3 Schwellenwerterhöhung (§ 267, 267a HGB)
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf ausgewählte Abschnitte des Handelsgesetzbuches (HGB). Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen im Hinblick auf den Jahresabschluss darzustellen und zu analysieren.
- Änderungen der Umsatzerlösdefinition
- Anpassungen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Anpassung der Schwellenwerte für die Anwendung vereinfachter Vorschriften
- Auswirkungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung
- Bewertung der Zielsetzung des BilRUG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) und dessen Relevanz für die Erstellung von Jahresabschlüssen ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird der Kontext der europäischen Bilanzrichtlinie und der Notwendigkeit einer Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuches erläutert.
2 Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des BilRUG. Es erläutert die verschiedenen Zwecke des Jahresabschlusses und definiert die relevanten Begriffe. Die Ziele des BilRUG werden detailliert beschrieben und der Anwendungszeitpunkt des Gesetzes wird präzise festgelegt. Es werden die Zusammenhänge zwischen dem BilRUG und den bestehenden Regelungen im HGB hergestellt.
3 Ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG im Hinblick auf den Jahresabschluss – Darstellung und Analyse: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel analysiert detailliert ausgewählte Änderungen im HGB durch das BilRUG. Es werden die neue Umsatzerlösdefinition, die Anpassungen der Gewinn- und Verlustrechnung und die Schwellenwerterhöhung eingehend untersucht. Für jede Änderung werden die neuen Regelungen im Detail erläutert und mit den alten Regelungen verglichen. Die Auswirkungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Analyse umfasst sowohl die rechtlichen als auch die praktischen Implikationen der Änderungen.
Schlüsselwörter
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss, Umsatzerlöse, Gewinn- und Verlustrechnung, Schwellenwerte, Kapitalgesellschaften, Rechnungslegung, Bilanzrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen des BilRUG auf den Jahresabschluss
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf den Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG, insbesondere die neue Umsatzerlösdefinition (§ 277 Abs. 1 HGB), die Anpassungen der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) und die Schwellenwerterhöhung (§ 267, 267a HGB). Es beleuchtet die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung und bewertet die Zielsetzung des BilRUG.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG, Ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG im Hinblick auf den Jahresabschluss – Darstellung und Analyse, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Hauptziel des Dokuments ist die Darstellung und Analyse der wichtigsten Änderungen im HGB bezüglich des Jahresabschlusses, die durch das BilRUG eingeführt wurden. Es soll ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des Gesetzes auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss, Umsatzerlöse, Gewinn- und Verlustrechnung, Schwellenwerte, Kapitalgesellschaften, Rechnungslegung, Bilanzrecht.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe umfasst alle Personen, die sich mit der Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen nach dem HGB befassen, insbesondere Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Welche konkreten Änderungen des HGB werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die neue Definition der Umsatzerlöse, die Anpassungen an der Gewinn- und Verlustrechnung und die Erhöhung der Schwellenwerte für die Anwendung vereinfachter Vorschriften im Jahresabschluss.
Wie werden die Änderungen im Detail erläutert?
Die Änderungen werden detailliert erläutert, indem die neuen Regelungen im Detail dargestellt und mit den alten Regelungen verglichen werden. Die Auswirkungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung werden anhand von Beispielen verdeutlicht.
- Quote paper
- Furkan Yigit (Author), 2016, Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Eine Analyse ausgewählter Änderungen des HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317694