Diese Proseminararbeit gibt einen Überblick über den Sprachkontakt zwischen den Slowenen und den Kärntnern im österreichischen Bundesland Kärnten. Dabei wird vor allem auf drei Bereiche näher eingegangen: auf den geschichtlichen Hintergrund, die Folgen in sprachpolitischer Hinsicht und die Folgen in dialektaler Hinsicht. Im ersten Kapitel werden die Anfänge des Sprachkontaktes bis hin zur Unterzeichnung des Staatsvertrages im Jahr 1955 illustriert.
Darauf folgen die Folgen auf der sprachpolitischen Ebene, welche die Diskriminierung der Slowenen bei Volkszählungen, das bilinguale Schulwesen und den Ortstafelkonflikt näher veranschaulichen. Anschließend wird genauer auf die Folgen auf dialektaler Ebene eingegangen. Hier erfolgt eine Übersicht über die slowenischen Dialekte mit besonderem Bezug auf die slowenischen Dialekte, die in Kärnten gesprochen werden. Des Weiteren werden in diesem Kapitel einige Lehnwörter aus dem Slowenischen in den Kärntner Dialekten vorgestellt.
Nicht exakt wird in dieser Proseminarbeit auf die einzelnen Untergruppierungen der Kärntner Slowenisch-Dialekte, wie beispielsweise auf den Jauntaler Dialekt, Bezug genommen, da zu wenig Literatur mit linguistischem Schwerpunkt vorhanden ist. Die Ergebnisse der Arbeit werden zum Abschluss im Fazit behandelt. Diese Proseminararbeit stützt sich hauptsächlich auf das Werk von Gero Fischer – Das Slowenische in Kärnten: Bedingungen der sprachlichen Sozialisation – Eine Studie zur Sprachenpolitik.
Das Thema Slowenen in Kärnten wurde gewählt, da von meiner Seite ein persönlicher Bezug zu dieser Materie besteht. Aufgrund der Tatsache, dass ich in Kärnten aufgewachsen bin, entwickelte sich Neugierde und Interesse für dieses sprachpolitische Thema. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Erforschung auf dem Gebiet der einzelnen Kärntner Dialekte mit slowenischem Einfluss voranzutreiben und den Ausbau der Minderheitenrechte anzukurbeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Folgen auf sprachpolitischer Ebene
- Diskriminierung der Slowenen bei Volkszählungen
- Bilinguales Schulwesen
- Ortstafelkonflikt
- Die Folgen auf dialektaler Ebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Sprachkontakt zwischen Slowenen und Kärntnern. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Bereichen: dem geschichtlichen Hintergrund, den sprachpolitischen Folgen und den Auswirkungen auf die Dialekte. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge des Sprachkontakts bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages im Jahr 1955 und analysiert die Folgen für die slowenische Sprache und Kultur in Kärnten.
- Die historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Slowenen und Kärntnern
- Die sprachpolitischen Folgen des Sprachkontakts, einschließlich Diskriminierung, bilingualem Schulwesen und Ortstafelkonflikten
- Die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die slowenischen Dialekte in Kärnten
- Die Herausforderungen und Chancen für die Erhaltung und Förderung der slowenischen Sprache und Kultur in Kärnten
- Die Bedeutung von Minderheitenrechten und interkulturellem Dialog im Kontext des Sprachkontakts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den geschichtlichen Hintergrund des Sprachkontakts zwischen Slowenen und Kärntnern. Es beleuchtet die Anfänge der slawischen Besiedlung und die Entstehung des Fürstentums Karantanien. Die Kapitel behandelt auch die Christianisierung des Gebietes und die Folgen der fränkischen Feudalisierung für die slowenische Sprache und Kultur.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die sprachpolitischen Folgen des Sprachkontakts. Es beleuchtet die Diskriminierung der Slowenen bei Volkszählungen, das bilaterale Schulwesen und den Ortstafelkonflikt. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die slowenische Sprache und Kultur in Kärnten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Folgen des Sprachkontakts auf dialektaler Ebene. Es bietet einen Überblick über die slowenischen Dialekte in Kärnten und untersucht Lehnwörter aus dem Slowenischen in den Kärntner Dialekten.
Schlüsselwörter
Die Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Sprachkontakt zwischen Slowenen und Kärntnern und beleuchtet wichtige Themen wie Sprachpolitik, Minderheitenrechte, Dialektologie, Sprachkontakt, historische Entwicklung, Assimilation, Volkszählungen, bilinguales Schulwesen, Ortstafelkonflikt, slowenische Dialekte in Kärnten und Lehnwörter. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die slowenische Sprache und Kultur in Kärnten und trägt zur Erforschung der sprachlichen Sozialisation in einem multikulturellen Kontext bei.
- Citation du texte
- Tamara Terbul (Auteur), 2015, Slowenen in Kärnten. Die Folgen auf sprachpolitischer und dialektaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317614