Seit der Finanzkrise 2008 wird deutlich, dass manche Staaten unötigerweise Schulden machen, die irgendwann von den Bürgern bezahlt werden müssen. Ein Ausweg aus der Schuldenkrise ist noch nicht gefunden. Wie und mit welchen Mitteln die Schuldenkrise überwinden werden könnte, wird in dieser Hausarbeit anhand einer These analysiert: Griechenland kann seine Schuldenkrise anstatt zu sparen mit einer Umschuldung nach argentinischem Beispiel lösen.
Damit ist gemeint, dass die Einsparungen und Sozialkürzungen in Griechenland nicht reichen, um den Staatshaushalt mit zusätzlichem Geld zu füllen und die Wirtschaft anzukurbeln. Stattdessen wäre es möglich wie bei argentinischen Schuldenkrise vorzugehen und den Haushalt zu sanieren.
Diese These wird im Laufe dieser Hausarbeit mit Argumenten belegt bzw. widerlegt, indem zunächst gezeigt wird, was der Begriff ,,Staatsverschuldung“ beinhaltet. Dazu werden einige Fakten und Zahlen genannt, um einen besseren Überblick zu verschaffen. Aufbauend darauf werden die Ursachen und Folgen für die Staatsverschuldung – insbesondere an den Beispielen Griechenland und Argentinien – erarbeitet. Daraufhin werden Lösungswege demonstriert und abschließend folgt ein Fazit, das die These mit den gesammelten Argumenten belegen bzw. widerlegen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Staatsverschuldung
- 3. Fakten und Zahlen über Staatsverschuldung
- 4. Ursachen
- 5. Folgen
- 5.1 Griechenland
- 5.2 Argentinien
- 6. Auswege
- 6.1 Umschuldung Argentiniens
- 6.2 Kreativer Sozialismus nach Sahra Wagenknecht
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die These, dass Griechenland seine Schuldenkrise durch eine Umschuldung nach argentinischem Vorbild lösen kann, anstatt ausschließlich auf Sparmaßnahmen zu setzen. Die Arbeit untersucht, ob die aktuellen Sparmaßnahmen in Griechenland ausreichen, um den Staatshaushalt zu sanieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Sie prüft die Anwendbarkeit des argentinischen Modells und beleuchtet alternative Lösungsansätze.
- Definition und Formen der Staatsverschuldung
- Fakten und Zahlen zur Staatsverschuldung verschiedener Länder (z.B. Griechenland, Argentinien, Japan)
- Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung
- Möglichkeiten zur Bewältigung der Schuldenkrise (Umschuldung, alternative Modelle)
- Bewertung der These anhand der gesammelten Argumente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Staatsverschuldung ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Griechenland könnte seine Schuldenkrise durch eine Umschuldung nach argentinischem Vorbild lösen. Sie verweist auf die Worte Ludwig Erhards, die die Problematik der Staatsverschuldung bereits frühzeitig aufzeigten und betont die Relevanz des Themas angesichts der aktuellen Situation in Griechenland und Europa. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die Methodik, mit der die These untersucht wird.
2. Was ist Staatsverschuldung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Staatsverschuldung", ihre verschiedenen Formen (intern/extern, explizit/implizit) und wie sie entsteht. Es beschreibt die Mechanismen der Staatsanleihen und das Pay-as-you-use-Prinzip. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Staatsverschuldung, wie konjunkturelle, antizyklische und strukturelle Defizite, unterschieden. Der Zusammenhang zwischen Staatsausgaben, Budgetdefizit, Kreditaufnahme und BIP wird erklärt, um ein umfassendes Verständnis für den Begriff der Staatsverschuldung zu schaffen.
3. Fakten und Zahlen über Staatsverschuldung: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Zahlen zur Staatsverschuldung verschiedener Länder, um die unterschiedlichen Ausprägungen und Folgen zu veranschaulichen. Es werden Länder mit extrem hohen Schuldenquoten wie Simbabwe und Argentinien genannt und im Vergleich zu Ländern wie Japan und Griechenland die unterschiedlichen Auswirkungen der internen und externen Verschuldung analysiert. Die Entwicklung der Staatsschulden in Griechenland und der EU in den vergangenen Jahren wird ebenfalls betrachtet, um den Umfang und die Dynamik des Problems zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Schuldenkrise, Griechenland, Argentinien, Umschuldung, Sparmaßnahmen, Staatsanleihen, Budgetdefizit, BIP, Schuldenstandsquote, interne und externe Verschuldung, Wirtschaftspolitik, Sozialkürzungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Staatsverschuldung - Griechenland und Argentinien im Vergleich
Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die These, ob Griechenland seine Schuldenkrise durch eine Umschuldung nach argentinischem Vorbild lösen kann, anstatt ausschließlich auf Sparmaßnahmen zu setzen. Sie untersucht die Effektivität der aktuellen Sparmaßnahmen in Griechenland und die Anwendbarkeit des argentinischen Modells, beleuchtet dabei auch alternative Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend das Thema Staatsverschuldung, inklusive Definition, Formen (intern/extern, explizit/implizit), Entstehung und Ursachen. Sie präsentiert Fakten und Zahlen zur Staatsverschuldung verschiedener Länder (Griechenland, Argentinien, Japan, Simbabwe u.a.), analysiert die Folgen der Verschuldung und untersucht Möglichkeiten zur Bewältigung der Schuldenkrise (z.B. Umschuldung). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Situationen in Griechenland und Argentinien.
Welche Länder werden im Detail betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich insbesondere auf Griechenland und Argentinien, um die These der Umschuldung zu überprüfen. Weitere Länder wie Japan und Simbabwe dienen zum Vergleich und zur Veranschaulichung unterschiedlicher Ausprägungen und Folgen der Staatsverschuldung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition von Staatsverschuldung, Fakten und Zahlen, Ursachen der Verschuldung, Folgen der Verschuldung (mit Fokus auf Griechenland und Argentinien), Auswege (inkl. Argentinisches Modell und alternative Ansätze) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Staatsverschuldung, Schuldenkrise, Griechenland, Argentinien, Umschuldung, Sparmaßnahmen, Staatsanleihen, Budgetdefizit, BIP, Schuldenstandsquote, interne und externe Verschuldung, Wirtschaftspolitik, Sozialkürzungen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Einleitung erwähnt die Methodik, mit der die These untersucht wird, jedoch werden die konkreten Methoden nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel explizit genannt. Um dies zu erfahren, muss die vollständige Hausarbeit gelesen werden.
Welche Rolle spielen die Worte Ludwig Erhards in der Hausarbeit?
Die Einleitung verweist auf die Worte Ludwig Erhards, die die Problematik der Staatsverschuldung bereits frühzeitig aufzeigten und betont die historische Relevanz des Themas.
Wird der "Kreative Sozialismus" nach Sahra Wagenknecht erwähnt?
Ja, der "Kreative Sozialismus" nach Sahra Wagenknecht wird als ein möglicher alternativer Lösungsansatz im Kapitel über Auswege zur Bewältigung der Schuldenkrise genannt.
Welche Arten von Staatsverschuldung werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Arten von Staatsverschuldung, wie konjunkturelle, antizyklische und strukturelle Defizite, sowie interne und externe Verschuldung.
Wie wird die These der Hausarbeit bewertet?
Die Bewertung der These, ob Griechenland seine Schuldenkrise durch eine Umschuldung nach argentinischem Vorbild lösen kann, erfolgt im Fazit der Hausarbeit auf Basis der in den vorherigen Kapiteln gesammelten Argumente und Analysen.
- Quote paper
- Mehmet Mutlu Atci (Author), 2013, Staatsverschuldung anhand der Beispiele Griechenland und Argentinien. Auswege aus der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317546