Entscheidungsverhalten von Akteuren auf den Finanzmärkten ist ein sehr interessanter und zentraler Aspekt in den Wirtschaftswissenschaften. In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, inwieweit finanzmarktorientierte Entscheidungen der Akteure auf rein rationaler Ebene basieren oder aber von anderen Faktoren, wie beispielsweise affektiven Einflüssen, den Beobachtungen der Anleger selbst sowie privaten Informationen determiniert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Phänomene, die für die Erklärung des menschlichen Entscheidungsverhaltens auf Finanzmärkten von Bedeutung sind. In dieser Arbeit sollen folgende dieser Phänomene thematisiert werden: Selbstüberschätzung der Anleger, Dispositionseffekte, Herdenverhalten, Spekulationsblase, Ankeraffekte sowie Heuristiken.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll zunächst darauf eingegangen werden, was der Begriff der Entscheidung bedeutet und aus welchen Komponenten sie besteht. Außerdem sollen die Begrifflichkeiten der Einzelentscheidung, der Gruppenentscheidung, der Entscheidung bei Sicherheit sowie der Entscheidung bei Unsicherheit und der Kaufentscheidung kurz erläutert werden. Im dritten Kapitel sollen anschließend die beiden klassischen Entscheidungstheorien, nämlich die normative (präskriptive) Entscheidungstheorie und die deskriptive (empirische) Entscheidungstheorie dargestellt werden. Im letzten Kapitel soll schließlich das Entscheidungsverhalten der Menschen auf den Finanzmärkten analysiert werden. Hierfür sollen zu-nächst Informationen über die Börse und ihre Abläufe vermittelt werden. Anschließend soll auf das Thema des Anlegerverhaltens eingegangen werden. Im Zuge dessen sollen der Reihenfolge nach folgende Themen behandelt werden:
- Informationsnutzung durch Anleger
- Affektive (emotionelle) Einflüsse auf das Anlageverhalten
- Selbstüberschätzung der Anleger
- Soziale Einflüsse auf das Anlageverhalten.
- Repräsentativitätsheuristik
- Verankerungsheuristik
- Sowie Verfügbarkeitsheuristik
Abschließend sollen die Ergebnisse der in dieser Arbeit analysierten Aspekte resümiert und als Fazit formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entscheidung
- 2.1 Komponenten von Entscheidungsproblemen
- 2.1.1 Optionen
- 2.1.2 Ereignisse
- 2.1.3 Konsequenzen
- 2.1.4 Ziele
- 2.1.5 Gründe
- 2.2 Einzelentscheidungen
- 2.3 Gruppenentscheidungen
- 2.4 Entscheidung bei Sicherheit
- 2.5 Entscheidung bei Unsicherheit
- 2.6 Kaufentscheidungen
- 3 Klassische Entscheidungstheorien
- 3.1 Normative (präskriptive) Entscheidungstheorie
- 3.1.1 Subject Expected Utility Theory (SEU-Theory)
- 3.1.1.1 Nutzen und Unsicherheit
- 3.1.1.2 Fokus Wahl
- 3.1.1.3 Voraussetzungen des SEU-Modells
- 3.1.2 Homo Oeconomicus
- 3.1.2.1 Besitztumseffekt
- 3.2 Deskriptive (empirische) Entscheidungstheorie
- 3.2.1 Die Prospect-Theorie
- 3.2.1.1 Die ursprüngliche Theorie
- 3.2.1.1.1 Editierung
- 3.2.1.1.2 Entscheidung
- 3.2.1.2 Die Entscheidungsgewichtfunktion
- 3.2.1.3 Der Referenzpunkt
- 3.2.1.4 Die kumulative Theorie
- 4 Entscheidungsverhalten in Bezug auf Finanzen
- 4.1 Die Börse
- 4.2 Anlegerverhalten
- 4.3 Informationsnutzung durch Anleger
- 4.4 Affektive (emotionale) Einflüsse auf Anlegerverhalten
- 4.5 Selbstüberschätzung bei Anleger
- 4.6 Soziale Einflüsse auf Anlegerverhalten
- 4.7 Repräsentativitätsheuristik
- 4.8 Verankerungsheuristik
- 4.9 Verfügbarkeitsheuristik
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten, insbesondere im Kontext des Anlegerverhaltens. Ziel ist es, die verschiedenen Komponenten von Entscheidungsproblemen zu beleuchten und die klassischen Entscheidungstheorien, sowohl normative als auch deskriptive Ansätze, zu analysieren.
- Analyse von Entscheidungskomponenten und Entscheidungstheorien
- Untersuchung des Anlegerverhaltens und der Einflussfaktoren
- Bedeutung von Heuristiken und kognitiven Verzerrungen im Entscheidungsprozess
- Einblick in die Prospect-Theorie und ihre Relevanz für das Anlegerverhalten
- Zusammenhänge zwischen Emotionen, Kognitionen und Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Entscheidungsverhalten ein und stellt die Relevanz des Themas für die Wirtschaftswissenschaften dar. Kapitel 2 beleuchtet die Komponenten von Entscheidungsproblemen, wie Optionen, Ereignisse, Konsequenzen, Ziele und Gründe. Es werden Einzel- und Gruppenentscheidungen sowie Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit diskutiert. In Kapitel 3 werden die klassischen Entscheidungstheorien, sowohl normative als auch deskriptive Ansätze, vorgestellt. Die normative Entscheidungstheorie, insbesondere die Subject Expected Utility Theory (SEU-Theory), wird analysiert und ihre Voraussetzungen und Annahmen beleuchtet. Die deskriptive Entscheidungstheorie, mit Fokus auf die Prospect-Theorie, wird ebenfalls untersucht. Dabei werden die Editierphase, die Entscheidungsgewichtungsfunktion, der Referenzpunkt und die kumulative Theorie erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten in Bezug auf Finanzen, insbesondere mit dem Anlegerverhalten. Es werden die Informationsnutzung durch Anleger, affektive Einflüsse auf das Anlegerverhalten, Selbstüberschätzung und soziale Einflüsse auf Anlegerentscheidungen untersucht. Darüber hinaus werden Heuristiken, wie die Repräsentativitätsheuristik, die Verankerungsheuristik und die Verfügbarkeitsheuristik, im Kontext des Anlegerverhaltens analysiert.
Schlüsselwörter
Entscheidungsverhalten, Anlegerverhalten, Entscheidungstheorie, Prospect-Theorie, Heuristiken, kognitiven Verzerrungen, Emotionen, Kognitionen, Informationsnutzung, Selbstüberschätzung, soziale Einflüsse.
- Quote paper
- Master of Science Zülfi Yildiz (Author), 2013, Entscheidungsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Anlegerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317525