Diese Arbeit soll sich mit der Entwicklung beziehungsweise dem Unterschied von der Speise der einfachen Leute bis hin zum Tafelluxus der gehobenen Bürgerschaft im antiken Rom beschäftigen. Wie lässt es sich erklären, dass sich die Bevölkerung in der republikanischen Zeit allein mit dem Stillen des Hungers zufrieden gab, wohingegen die Bürger in der Kaiserzeit sich immer mehr dem Tafelluxus hingaben und die Speisen nicht aufwendig genug sein konnten? Welchen Einfluss hatten die Griechen auf diese Entwicklung oder nahmen sie gar eine Vorbildfunktion ein?
Brot und Spiele – eine Redensart, die auch in der Gegenwart noch häufig zu hören ist. Doch seinen Ursprung findet dieser Ausdruck tatsächlich in der Antike und stammt von keinem Geringeren als Juvenal. Wörtlich übersetzt bedeutet „panem et circenses" Brot und (Zirkus-)spiele. Beim römischen Autor stand der Ausspruch für das kurz nach der Republik entpolitisierte Volk, welches sich lediglich mit Brot und Spielen, also ausreichend Grundnahrungsmitteln und Unterhaltung zufrieden gab, und keinerlei weiterführende Machtansprüche mehr hegte.
Denkt man aber an Mahlzeiten oder Gastmähler im alten Rom, so kommen den meisten schnell Bilder von ausschweifenden und luxuriösen Fressgelagen in den Kopf: Tische, die mit sämtlichen Köstlichkeiten gedeckt sind und eine gemütliche Gesellschaft, die sich an den Delikatessen bedient, während im Hintergrund Tänze oder Schauspiele aufgeführt werden.
Da das Essen im Allgemeinen – zumindest tagsüber – keine allzu große Rolle weder bei den Griechen noch bei den Römern spielte, wird sich diese Arbeit hauptsächlich mit der Cena, dem Abendessen und der eigentlichen Hauptmahlzeit beschäftigen. Um die Entwicklung der römischen Cena herauszuarbeiten, soll zunächst das Hauptaugenmerk auf der Speise der einfachen Leute, dem Gesinde liegen. Die Darstellung von wirtschaftlichen Verhältnissen und anschließend der Nahrungsaufnahme und -zubereitung wird dann den Ursprung der Cena aufzeigen. Darauffolgend richtet sich die Arbeit in Punkt drei der gehobeneren Gesellschaftsschicht und deren Essgewohnheiten. Bei all jenen Gliederungsabschnitten soll der Schwerpunkt natürlich auf den Römern liegen, jedoch müssen auch die alten Griechen in gewissem Maße berücksichtigt werden, um letztendlich klären zu können, wir stark ihr Einfluss tatsächlich war. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung, die die gewonnenen Erkenntnisse beinhalten und die oben gestellten Fragen beantworten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Speise der einfachen Leute
- Wirtschaftliche Verhältnisse
- Nahrungsaufnahme und -zubereitung
- Tafelluxus
- Wirtschaftliche Verhältnisse
- Nahrungsaufnahme und -zubereitung
- Tischsitten und Tischunterhaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der römischen Cena, vom einfachen Essen der einfachen Leute bis zum Tafelluxus der gehobenen Bürgerschaft im antiken Rom. Sie untersucht die Gründe für den Wandel in den Essgewohnheiten und den Einfluss der Griechen auf diese Entwicklung.
- Die Entwicklung der Cena als Hauptmahlzeit im antiken Rom
- Die wirtschaftlichen Verhältnisse der einfachen Leute und deren Einfluss auf die Nahrungsaufnahme
- Die Essgewohnheiten der gehobenen Bürgerschaft und der Einfluss des Tafelluxus
- Der Einfluss der Griechen auf die römische Cena
- Die Bedeutung der Cena im römischen Alltag und ihre Rolle in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der römischen Cena ein und beleuchtet die Bedeutung des Essens im römischen Alltag. Der Fokus liegt auf der Speise der einfachen Leute, die hauptsächlich aus Getreideprodukten, Gemüse und Wein bestand. Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Verhältnisse, die die Ernährung der einfachen Leute beeinflussten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Tafelluxus der gehobenen Bürgerschaft. Es werden die wirtschaftlichen Verhältnisse, die Nahrungsaufnahme und die Tischsitten und Tischunterhaltung der wohlhabenden Römer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der römischen Cena, der Ernährung, den Essgewohnheiten, dem Tafelluxus, der wirtschaftlichen Verhältnisse, der Nahrungsaufnahme, der Tischsitten, der Tischunterhaltung und dem Einfluss der Griechen auf die römische Kultur.
- Quote paper
- Eva Sailer (Author), 2011, Die römische Cena. Von der einfachen Speise bis zum Tafelluxus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317452