Hier soll kein neuer Erziehungsberater entstehen, davon gibt es schon genügend. In meiner Hausarbeit zur Erziehungs- und Entwicklungsberaterin möchte ich die einzelnen Erziehungsstile beleuchten und ihre Vor- und Nachteile erläutern.
In der Zeit in der wir hier den ersten Satz lesen, werden zwei Kinder auf der Welt geboren, aber egal wo auf unserer Welt diese Kinder geboren wurden – die Eltern sahen der Geburt ihres Kindes mit einer Mischung aus Freude, Hoffnung und Sorge entgegen.
Wir alle möchten, das unsere Kinder glücklich, liebenswert, selbstbewusst, verantwortungsvoll und gebildet sein sollen und auch dementsprechend aufwachsen sollen. Die meisten Eltern definieren ihre Erziehungsstile ganz klar. Die Frage des Erziehungsstils jedoch treibt die Meinung und Auffassung stark auseinander.
Zwischen „in Watte packen“ und „erhobenen Zeigefinger“ ist alles vertreten, es ist alleinig von den Eltern abhängig welchen Weg ihr Sprössling einschlagen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was heißt Erziehung?
- Erziehungsstile, welche gibt es und was sagen sie aus
- Welche verschiedenen Erziehungsstile gibt es nun im Einzelnen?
- Der antiautoritäre Erziehungsstil
- Der autokratische Erziehungsstil
- Der autoritäre Erziehungsstil
- Der demokratische Erziehungsstil
- Der egalitäre Erziehungsstil
- Der permissive Erziehungsstil
- Der laissez-faire Erziehungsstil
- Der negierende Erziehungsstil
- Welcher ist nun aber der richtige Erziehungsstil?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet verschiedene Erziehungsstile, beschreibt deren Charakteristika und evaluiert deren Vor- und Nachteile. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Ansätze zu vermitteln und die komplexen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Erziehung“
- Vielfalt und Klassifizierung von Erziehungsstilen
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf Kinder
- Bewertung der Vor- und Nachteile einzelner Erziehungsstile
- Reflexion der Bedeutung des kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes für Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Zweck der Arbeit: keine neue Erziehungsberatung, sondern eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Erziehungsstilen und deren Vor- und Nachteilen. Es unterstreicht die Bedeutung der elterlichen Rolle und die unterschiedlichen Auffassungen zum Thema Erziehung, die zwischen übermäßiger Fürsorge und strengen Regeln variieren.
Was heißt Erziehung?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Erziehung und betont die Ambivalenz des Begriffs. Es werden Definitionen aus unterschiedlichen Quellen präsentiert, die Erziehung als bewusste Beeinflussung der kindlichen Entwicklung, als Vermittlung von Werten und Kompetenzen und als ein komplexes soziales Handeln beschreiben. Der Text betont die subjektive Komponente der Erziehung und den Einfluss kultureller und sozialer Faktoren.
Erziehungsstile, welche gibt es und was sagen sie aus: Hier werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Erziehungsstil“ vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit betont, dass der Erziehungsstil ein komplexes Gebilde ist, das von soziokulturellen Normen und persönlichen Eigenschaften der Erziehenden beeinflusst wird. Es wird hervorgehoben, dass der Erziehungsstil nicht nur die direkten Erziehungsmaßnahmen umfasst, sondern auch einen zeitgebundenen und historisch gewachsenen Lebensstil vermittelt.
Welche verschiedenen Erziehungsstile gibt es nun im Einzelnen?: Dieses Kapitel stellt acht verschiedene Erziehungsstile vor: antiautoritär, autokratisch, autoritär, demokratisch, egalitär, laissez-faire, negierend, und einen weiteren, nicht näher benannten Vorschlag der heutigen Erziehergeneration. Es wird ein kurzer Überblick über die Charakteristika der einzelnen Stile gegeben, wobei der antiautoritäre Erziehungsstil als Beispiel näher beleuchtet wird. Die Diskussion des antiautoritären Stils fokussiert auf die Entstehung in der 68er-Bewegung, die positiven Absichten der Methode, sowie deren potenziell negative Folgen für die Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Erziehung, Erziehungsstile, antiautoritär, autokratisch, autoritär, demokratisch, egalitär, laissez-faire, negierend, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Wertevermittlung, Kultur, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Erziehungsstile: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Erziehungsstile. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse verschiedener Erziehungsstile, ihrer Vor- und Nachteile sowie deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
Welche Erziehungsstile werden behandelt?
Der Text beschreibt acht verschiedene Erziehungsstile: antiautoritär, autokratisch, autoritär, demokratisch, egalitär, laissez-faire, negierend und einen weiteren, nicht näher benannten Stil der heutigen Erziehergeneration. Jeder Stil wird kurz charakterisiert, wobei der antiautoritäre Stil ausführlicher beleuchtet wird.
Was ist das Ziel des Textes?
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Erziehungsstile zu vermitteln und deren komplexe Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung aufzuzeigen. Es geht nicht darum, eine neue Erziehungsberatung anzubieten, sondern verschiedene Ansätze zu vergleichen und zu bewerten.
Wie wird der antiautoritäre Erziehungsstil behandelt?
Der antiautoritäre Erziehungsstil wird als Beispiel ausführlicher behandelt. Der Text beleuchtet seine Entstehung in der 68er-Bewegung, seine positiven Absichten und mögliche negative Folgen für die Entwicklung von Kindern.
Welche Aspekte der Erziehung werden neben den Stilen betrachtet?
Der Text beleuchtet neben den einzelnen Erziehungsstilen auch den Begriff „Erziehung“ selbst, diskutiert verschiedene Definitionen und betont die Ambivalenz des Begriffs. Weiterhin wird der Einfluss kultureller und sozialer Faktoren auf die Erziehung hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu: Vorwort, Was heißt Erziehung?, Erziehungsstile, welche gibt es und was sagen sie aus, Welche verschiedenen Erziehungsstile gibt es nun im Einzelnen?, Welcher ist nun aber der richtige Erziehungsstil?, und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Erziehung, Erziehungsstile, antiautoritär, autokratisch, autoritär, demokratisch, egalitär, laissez-faire, negierend, Kindliche Entwicklung, Sozialisation, Wertevermittlung, Kultur, Gesellschaft.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Erziehungsstilen?
Der Text selbst bietet einen Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Erziehungsstilen empfiehlt es sich, weiterführende Literatur zu konsultieren.
- Quote paper
- Silke Klehr-Stölzel (Author), 2016, Richtig erziehen. Ein Überblick über verschiedene Erziehungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317418