Deutschrap boomt. Ein Blick in die Charts zeigt, dass deutschsprachiger Rap die Top 100 Album-Charts zu einem nicht unwesentlichen Teil mitbestimmt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll das Thema Sexismus im HipHop behandelt werden. Speziell geht es um die Frage, ob und wie sich Sexismus innerhalb der Szene unterscheidet.
Hierzu wird eine Unterscheidung zwischen ‚gutem‘, also gesellschaftlich anerkanntem, und ‚schlechtem‘, also gesellschaftlich nicht anerkanntem, Rap vorgenommen. Letzterer ist für sein hohes Vorkommen an sexistischen Ausdrücken bekannt. In der Folge könnte man darauf schließen, dass diese im so genannten ‚guten‘ nicht im selben Ausmaß vorkommen.
Hierzu wird HipHop zunächst als Kulturform erörtert. Daraufhin beschäftigt sich der Autor mit Sexismus und geschlechtsspezifischen Rollenbildern, um deutlich zu machen, welche Aspekte hier besonders beachtet werden müssen. Anschließend sollen diese beiden Themen zusammengeführt werden.
Nach der Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes wird mit Hilfe der Sequenzanalyse jeweils ein Songtext von Vertretern der beiden Gruppen untersucht, um derart herauszufinden, ob und wie Sexismus sich hier jeweils manifestiert. Hier zeigt sich, dass Sexismus nicht nur im so titulierten ‚schlechten‘, sondern auch im ‚guten‘ Rap existiert – wenn auch in anderer Form: Im ‚schlechten‘ Rap offenbart sich Sexismus insbesondere durch die Begrifflichkeiten, während er im ‚guten‘ eher in der Narration zu finden und damit weniger offensichtlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Charakter des HipHop
- 2.1. Begriffserklärung: Jugendkultur
- 2.2. Die Entstehung des HipHop
- 2.2.1. Die 4 Elemente
- 2.2.2. Der Aufstieg des HipHop
- 2.2.3. HipHop in Deutschland
- 2.3. Guter Rap - Schlechter Rap
- 2.4. Zwischenfazit: HipHop
- 3. Sexismus
- 3.1. Begriffserklärung: Gender
- 3.2. weibliche und männliche Rollenbilder
- 3.3. Begriffserklärung: Sexismus
- 3.4. Zwischefazit: Sexismus
- 4. Sexismus und Rollenbilder im Rap
- 4.1. Homosexualität
- 4.2. Die Rolle der Rapperinnen
- 4.3. Zwischenfazit: Sexismus und Rollenbilder im Rap
- 5. Forschungsfrage
- 6. Methode: Sequenzanalyse
- 7. Vergleich zweier Songtexte
- 7.1. Shindy Venedig
- 7.2. Cro Easy
- 7.3. Interpretation der Ergebnisse
- 8. Fazit
- 9. Interviewauszüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Sexismus im deutschen Rap äußert. Sie analysiert die Geschichte und Charakteristika des HipHop, beleuchtet die Geschlechterrollen im Rap und untersucht die Rolle von Frauen im Musikgenre. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Sexismus und Gender im HipHop betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung des HipHop
- Die Darstellung von Geschlechterrollen im Rap
- Die Rolle von Frauen im HipHop
- Sexismus und Homophobie im Rap
- Analyse von Songtexten und deren Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Sexismus im HipHop ein und bietet eine kurze Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Musikgenres. Kapitel zwei analysiert die Entstehung und Entwicklung des HipHop, die Rolle der 4 Elemente und den Aufstieg des HipHop in Deutschland. Kapitel drei befasst sich mit dem Thema Sexismus und beleuchtet die Begriffe Gender und Sexismus. Kapitel vier untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen im Rap, insbesondere die Darstellung von Homosexualität und die Rolle von Rapperinnen. Kapitel fünf stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel sechs erläutert die angewandte Methode der Sequenzanalyse. Kapitel sieben analysiert zwei Songtexte, "Shindy Venedig" und "Cro Easy", hinsichtlich ihrer Inhalte und Botschaften. Kapitel acht fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Sexismus, HipHop, Rap, Gender, Rollenbilder, Homosexualität, Rapperinnen, Songtexte, Sequenzanalyse, deutsche Rapszene.
- Quote paper
- Sören Mandel (Author), 2015, Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317274