Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen arbeitsrechtlichen Einführungsmöglichkeiten von Compliance-Richtlinien in einem Unternehmen aufzuzeigen und eine Handlungsanleitung zu erstellen, aus der sich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Implementierungsmethode entnehmen lassen. Dabei werden auch die Mitbestimmungsrechte aus dem Betriebsverfassungsrecht erörtert. Anhand einer praxisorientierten Handlungsempfehlung können dann die entsprechenden Entscheidungsträger in einer Unternehmensleitung entscheiden, welche Implementierungsmethode konkret für ihr Unternehmen am zweckmäßigsten ist.
Eine weitere Zielsetzung besteht darin, zu einer Sensibilisierung und damit Bewusstseins-schärfung hinsichtlich Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr beizutragen. Hierzu werden sowohl die strafrechtlichen Konsequenzen von Korruption detailliert dar-gestellt als auch die arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten bei compliancerelevanten Regelverstößen umfassend und analytisch aufgezeigt.
Die Bachelorarbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil werden die verschiedenen Implementierungsmethoden erläutert und es wird eine Handlungsempfehlung erstellt. Zur Herstellung eines Praxisbezuges wird ein Compliance-Officer eines Unternehmens in einem Interview befragt und dessen Angaben werden sodann ausgewertet. Dabei werden die Erfahrungen mit Compliance-Richtlinien in der betrieblichen Praxis sowie die Sensibilisierung der Mitarbeiter ergründet.
Im zweiten Teil wird auf Korruption und hier in Sonderheit auf den Straftatbestand des § 299 StGB eingegangen. Zunächst wird die Korruptionslage weltweit, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland genau betrachtet. Anschließend wird die historische Entwicklung der genannten Strafvorschrift und deren Tatbestandsvoraussetzungen ausführlich dargelegt. Anhand eines Praxisfalles werden sowohl die strafrechtlichen als auch arbeitsrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Hierbei werden insbesondere die arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten auf einen compliance-relevanten Pflichtverstoß umfassend aufgezeigt und kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit über die Themen der Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Darstellung des Themas
- Zielsetzung der Bachelorarbeit
- Aufbau der Bachelorarbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Korruption
- Compliance
- Compliance-Richtlinien
- Arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien
- Arbeitsrecht und Compliance-Richtlinien
- Individualarbeitsrecht
- Implementierung durch Direktionsrecht
- Implementierung im Wege einer vertraglichen Regelung
- Implementierung im Wege einer Änderungskündigung
- Implementierung durch Vertragsanpassung (Wegfall der Geschäftsgrundlage)
- Kollektivarbeitsrecht
- Implementierung durch Betriebsvereinbarung
- Implementierung durch Tarifvertrag
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Vergleichsanalyse der arbeitsrechtlichen Implementierungsmethoden
- Compliance-Officer
- Der Compliance-Officer
- Befragung des Compliance-Officers
- Allgemeines zum Interview
- Auswertung der Befragung
- Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
- Bestandsaufnahme
- Ursache und Auswirkungen von Korruption
- Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr gemäß § 299 StGB
- Historie
- Die Strafvorschrift des § 299 StGB
- Tatbestandsmäßigkeit des § 299 Abs. 1 StGB
- Objektiver Tatbestand
- Subjektiver Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Schuld
- Rechtsfolgen
- Ausblick über das derzeitige Gesetzesvorhaben
- Bestechungsfall aus der Praxis
- Sachverhaltsschilderung
- Strafrechtliche Würdigung
- Arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten bei Korruption
- Abmahnung
- Versetzung
- Aufhebungsvertrag
- Ordentliche (verhaltensbedingte) Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Arbeitsrechtliche Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der arbeitsrechtlichen Implementierung von Compliance-Richtlinien im Kontext von Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Implementierungsmöglichkeiten von Compliance-Richtlinien im Arbeitsrecht zu analysieren und die Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die strafrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte.
- Compliance-Richtlinien im Arbeitsrecht
- Implementierung von Compliance-Richtlinien durch verschiedene arbeitsrechtliche Instrumente
- Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
- Rolle des Compliance-Officers
- Strafrechtliche Relevanz von Bestechlichkeit und Bestechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz von Korruption und Compliance-Richtlinien. Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen von Korruption und Compliance und definiert den Begriff der Compliance-Richtlinien. In Kapitel 3 wird die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien im Detail analysiert, wobei verschiedene Implementierungsmöglichkeiten im Individual- und Kollektivarbeitsrecht betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich dem Compliance-Officer und dessen Rolle im Unternehmen. Kapitel 5 beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Korruption. Kapitel 6 untersucht die Strafvorschrift des § 299 StGB und dessen Anwendung auf Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Kapitel 7 präsentiert einen praxisnahen Fall von Bestechung und analysiert die möglichen strafrechtlichen und arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Compliance-Richtlinien, Bestechlichkeit, Bestechung, Arbeitsrecht, Strafrecht, § 299 StGB, Compliance-Officer, Korruption, Unternehmensethik, Wirtschaftskriminalität.
- Quote paper
- Georg Zimmermann (Author), 2015, Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317094