Ziel ist es, ein Anleitungskonzept zu erstellen, welches sich exemplarisch an einer Pflegehandlung orientiert, aber gleichzeitig auch auf verschiedene Pflegehandlungen ähnlicher Art angewendet werden kann. Im Folgenden wird sich daher der Frage gewidmet, wie sich eine solche Anleitung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen am besten umsetzen lässt.
Dabei wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird eine Literaturrecherche durchgeführt. Der nächste Schritt führt zentrale Begrifflichkeiten der Arbeit ein und beschäftigt sich danach mit dem möglichen Nutzen eines solchen Konzeptes.
Es erscheint als wichtig, vor Erstellung des Konzeptes herauszufinden, ob eine Einarbeitung von verschiedenen Berufsgruppen überhaupt als sinnvoll erachtet wird.
Im Weiteren widmet sich die Hausarbeit der eigentlichen Konzeptentwicklung. Mit der theoretischen Herangehensweise beginnend, kommt es schließlich zum praktischen Arbeiten selbst und schlussendlich zur Umsetzung der gewählten Lehrmethode. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt und schlussendlich auf eine ausgewählte näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturrecherche
- 3 Thematischer Hintergrund
- 3.1 Einführung in zentrale Begrifflichkeiten
- 3.2 Möglicher Nutzen des Konzeptes
- 3.2.1 Die pflegerische Sicht
- 3.2.2 Die medizinische Sicht
- 3.2.3 Die wirtschaftliche Sicht
- 3.2.4 Zwischenfazit
- 4 Konzeptentwicklung
- 4.1 Lerntheorien
- 4.1.1 Behaviorismus
- 4.1.2 Kognitivismus
- 4.1.3 Konstruktivismus
- 4.1.4 Situiertes Lernen
- 4.1.5 Zwischenfazit
- 4.2 Ausbildungsmethoden
- 4.2.1 Cognitive Flexibility
- 4.2.2 Problem-Based Learning
- 4.2.3 Cognitive Apprenticeship
- 4.2.4 Zwischenfazit
- 4.3 Praktische Umsetzung
- 4.3.1 Arbeitsschritte der Schienenanlage (tabellarisch)
- 4.3.2 Modeling
- 4.3.3 Coaching
- 4.3.4 Scaffolding
- 4.3.5 Articulation
- 4.3.6 Reflection
- 4.3.7 Exploration
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Ausbildungskonzept für das Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss in der Zentralen Notaufnahme zu entwickeln. Die Arbeit untersucht, wie diese Anleitung anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse optimal umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Berücksichtigung verschiedener Perspektiven.
- Entwicklung eines praxisorientierten Ausbildungskonzeptes
- Anwendung und Bewertung verschiedener Lerntheorien
- Analyse des Nutzens aus pflegerischer, medizinischer und wirtschaftlicher Sicht
- Beschreibung und Anwendung geeigneter Ausbildungsmethoden
- Praktische Umsetzung des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit eines strukturierten Anleitungskonzeptes für das Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie lässt sich diese Art der Anleitung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen am besten umsetzen? Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Literaturrecherche, die Klärung zentraler Begrifflichkeiten, die Analyse des Nutzens, die Konzeptentwicklung und schließlich das Fazit umfasst. Der Fokus liegt auf einer exemplarischen Anleitung, die aber auch auf ähnliche Pflegehandlungen übertragbar sein soll.
2 Literaturrecherche: Dieses Kapitel behandelt die Methodik der Literaturrecherche. Es betont die Wichtigkeit der Verwendung zuverlässiger Quellen, die die Nachvollziehbarkeit der Angaben gewährleisten. Die Recherche konzentrierte sich auf relevante Werke, die sich mit der Anleitung im pflegerischen Kontext auseinandersetzen, wobei die Unterscheidung zwischen Anleitung und Weiterbildung betont wird. Der Autor beschreibt die Herausforderungen bei der Recherche, da sich viele Werke auf Weiterbildung statt auf konkrete Anleitung konzentrierten. Der Großteil der benötigten Literatur wurde letztendlich am Arbeitsplatz des Autors gefunden.
3 Thematischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert zentrale Begrifflichkeiten wie "Lernender" und "Lehrender" und klärt diese im Kontext des Ausbildungskonzeptes. Es wird der mögliche Nutzen des Konzeptes aus drei Perspektiven betrachtet: der pflegerischen, der medizinischen und der wirtschaftlichen Sicht. Die pflegerische Perspektive stützt sich auf eine Befragung des DBfK, welche die Wichtigkeit einer gründlichen Einarbeitung für Pflegeschüler hervorhebt.
Schlüsselwörter
Palmare Unterarmschiene, Fingereinschluss, Ausbildungskonzept, Zentrale Notaufnahme, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Situiertes Lernen), Ausbildungsmethoden (Cognitive Flexibility, Problem-Based Learning, Cognitive Apprenticeship), Pflegeanleitung, Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ausbildungskonzept für das Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit entwickelt ein Ausbildungskonzept für das Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss in der Zentralen Notaufnahme. Sie untersucht, wie diese Anleitung anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse optimal umgesetzt werden kann und berücksichtigt dabei verschiedene Perspektiven (pflegerisch, medizinisch, wirtschaftlich).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Literaturrecherche, die Klärung zentraler Begrifflichkeiten, die Analyse des Nutzens des Konzeptes, die Konzeptentwicklung selbst (inklusive Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Situiertes Lernen, sowie Ausbildungsmethoden wie Cognitive Flexibility, Problem-Based Learning und Cognitive Apprenticeship) und schließlich ein Fazit. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Übertragbarkeit des Konzepts auf ähnliche Pflegehandlungen.
Welche Lerntheorien und Ausbildungsmethoden werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Situiertes Lernen) und Ausbildungsmethoden (Cognitive Flexibility, Problem-Based Learning, Cognitive Apprenticeship), um ein optimales Ausbildungskonzept zu entwickeln.
Welche Perspektiven werden in der Nutzenanalyse des Konzeptes betrachtet?
Der Nutzen des Ausbildungskonzeptes wird aus drei Perspektiven betrachtet: der pflegerischen (basierend auf einer Befragung des DBfK), der medizinischen und der wirtschaftlichen Sicht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Literaturrecherche, Thematischer Hintergrund (mit Definition zentraler Begriffe und Nutzenanalyse), Konzeptentwicklung (mit Lerntheorien und Ausbildungsmethoden) und Fazit/Ausblick. Die Kapitelzusammenfassungen finden sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Palmare Unterarmschiene, Fingereinschluss, Ausbildungskonzept, Zentrale Notaufnahme, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Situiertes Lernen), Ausbildungsmethoden (Cognitive Flexibility, Problem-Based Learning, Cognitive Apprenticeship), Pflegeanleitung, Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit.
Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche konzentrierte sich auf relevante Werke zur Anleitung im pflegerischen Kontext, wobei die Unterscheidung zwischen Anleitung und Weiterbildung betont wird. Es wird auf die Herausforderungen bei der Recherche und die Verwendung zuverlässiger Quellen eingegangen. Ein Großteil der Literatur wurde am Arbeitsplatz des Autors gefunden.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich die Anleitung zum Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen am besten umsetzen?
- Quote paper
- Felix Vacek (Author), 2015, Das Anlegen einer palmaren Unterarmschiene mit Fingereinschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317069