[...] Sie lenkt mit ihren
Grundlinien zur Entwicklungspolitik dieselbe und betreibt selbst staatliche Entwicklungshilfe.
An ihren Konzepten orientieren sich außerdem private bzw. nichtstaatliche Träger von
Entwicklungshilfe, mit denen das BMZ eng zusammenarbeitet.
In dieser Arbeit sollen zunächst die allgemeinen Richtlinien der deutschen
Entwicklungspolitik dargestellt werden, um dann etwas genauer auf die Konzepte im Bereich
der Bildung einzugehen. Daran anschließend sollen die zur Umsetzung der Leitlinien zur
Verwendung stehenden Instrumente und Institutionen vorgestellt werden, um im Anschluss
daran an konkreten Situationen darzustellen, wie Hilfsprojekte aussehen können. In
Anlehnung an das Thema des Seminars liegt das Augenmerk dabei auf dem Gebiet Afrikas
unterhalb der Sahara. Die allgemeinen bildungspolitischen Ziele des BMZ finden ihren
Niederschlag in dem Afrikakonzept der BMZ, welches hier in seinen wichtigsten Eckpunkten
zusammengefasst dargestellt werden soll. Am Ende der Arbeit wird auch der Kritik an der
deutschen Entwicklungshilfe Raum geschenkt werden, wobei diese trotz angesichts einer
umfangreichen Literatur, vor allem im Internet, knapp ausfallen wird, um die Dimensionen
der Arbeit nicht zu sprengen.
Da sich die Arbeit stark am Medienhandbuch und den Internetseiten des BMZ orientiert, weil
diese die Hauptquellen der meisten Informationen sind, ist es vermutlich dementsprechend
parteipolitisch eingefärbt, stellt also die Leistungen der momentanen rot-grünen Regierung
tendenziell immer ein Stück heraus. Es ist als Frage in den Raum zu stellen, inwiefern
Entwicklungspolitik auch Parteipolitik ist, ob sie also andere Formen annimmt, wenn die
CDU anstelle der SPD Deutschland führt, die zum jetzigen Zeitpunkt lenkende Kraft ist.
Sicherlich gibt es verbindliche, internationale Vorgaben, welche Leistungen ein Land bringen
sollte und muss, aber innerhalb derer ist die parteipolitische Auslegung der staatsführenden
Partei eventuell wieder eine andere als die der Vorgängerregierung.
Andererseits könnte man auch mutmaßen, dass der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
ein zu wichtiges Feld ist, um Parteipolitik daran auszuüben und dass sich die großen Parteien
der deutschen Politik einig darin sein sollten, dass geholfen werden muss und dass man dazu
feststehende und nicht alle vier Jahre zu ändernde Richtlinien für die Entwicklungshilfe
benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Definition Entwicklungshilfe
- 2 Das BMZ
- 2.1 Aufgabenbereich
- 2.2 Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit im Verständnis des BMZ
- 2.3 Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit im Bereich der Bildung
- 2.3.1 Grundbildung
- 2.3.2 Berufliche Bildung
- 2.3.3 Hochschulwesen
- 3 Formen der Entwicklungszusammenarbeit
- 3.1 Multilaterale Zusammenarbeit
- 3.2 Bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit
- 4 Die Richtlinien der Afrikapolitik des BMZ
- 4.1 Allgemeine Ziele der Afrikapolitik
- 4.2 Konflikt- bzw. Krisenbewältigung
- 4.3 Gesundheit und Bildung
- 4.4 Entwicklung der Wirtschaftskraft
- 4.5 Erhaltung des Regenwaldes
- 4.6 Stellung der Frauen im Entwicklungsprozess
- 4.7 Länderübergreifende Zusammenarbeit der afrikanischen Staaten
- 5 Projekte der Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit
- 5.1 Förderung der Primarschule und Bau bzw. Rehabilitierung von Schulen und Lehrerbildungseinrichtungen in Äthiopien
- 5.2 Nothilfe, Gesundheit und Grundbildung für die vom Bürgerkrieg betroffene Zivilbevölkerung in den Dörfern des Südsudan
- 5.3 St. Joseph's Mission: Missionsschule mit Wohnheim in Swasiland
- 5.4 Das Hostel Karasburg in Namibia
- 5.5 Kenia: Grundausbildung für die Slumkinder von Nairobi
- 6 Kritik
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Entwicklungshilfepolitik, insbesondere deren Fokus auf Bildung in Afrika südlich der Sahara. Sie beleuchtet die Konzepte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und zeigt anhand konkreter Projekte deren Umsetzung. Die Arbeit analysiert die allgemeinen Richtlinien der deutschen Entwicklungspolitik und deren Auswirkungen im afrikanischen Kontext.
- Die Rolle des BMZ in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Konzepte der Entwicklungshilfe im Bildungsbereich
- Die verschiedenen Formen der Entwicklungszusammenarbeit (bilateral, multilateral)
- Konkrete Projekte der Entwicklungshilfe in Afrika
- Kritik an der deutschen Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die deutsche Entwicklungspolitik, insbesondere die Rolle des BMZ und dessen Konzepte im Bildungsbereich in Afrika südlich der Sahara. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Quellenlage, die vorwiegend auf dem Medienhandbuch und den Internetseiten des BMZ basiert, und die daraus resultierende mögliche parteipolitische Färbung.
1 Definition Entwicklungshilfe: Dieses Kapitel definiert Entwicklungshilfe aus wirtschaftlicher und internationaler Perspektive, wobei die „Offizielle Entwicklungshilfe“ (ODA) und deren Ziele im Kampf gegen Armut, Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung hervorgehoben werden.
2 Das BMZ: Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des BMZ, seine Aufgabenbereiche, die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und das Verständnis von Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit. Es betont die ethische Verantwortung Deutschlands aufgrund seines Wohlstands und die Notwendigkeit, Armut und Leid in Entwicklungsländern zu bekämpfen.
3 Formen der Entwicklungszusammenarbeit: Hier werden die multilateralen und bilateralen staatlichen Formen der Entwicklungszusammenarbeit erläutert. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ansätzen und Beteiligten.
4 Die Richtlinien der Afrikapolitik des BMZ: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Ziele der Afrikapolitik des BMZ, darunter Konfliktbewältigung, Gesundheit, Bildung, Wirtschaftsentwicklung, Umweltschutz, die Stellung der Frau und die länderübergreifende Zusammenarbeit. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Schwerpunkte der deutschen Afrikapolitik.
5 Projekte der Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit: Hier werden konkrete Projekte in verschiedenen afrikanischen Ländern vorgestellt, darunter die Förderung von Schulen in Äthiopien, Nothilfe im Südsudan, eine Missionsschule in Swasiland, ein Hostel in Namibia und ein Bildungsprojekt in Kenia. Die Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Ansätze der Entwicklungshilfe.
Schlüsselwörter
Deutsche Entwicklungshilfe, BMZ, Bildung, Afrika, Entwicklungszusammenarbeit, Multilaterale Zusammenarbeit, Bilaterale Zusammenarbeit, Afrikapolitik, Grundbildung, Berufliche Bildung, Hochschulwesen, Armut, Hunger, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Deutsche Entwicklungshilfepolitik mit Fokus auf Bildung in Afrika"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsche Entwicklungshilfepolitik, insbesondere den Fokus auf Bildung in Afrika südlich der Sahara. Sie untersucht die Konzepte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und zeigt anhand konkreter Projekte deren Umsetzung. Die Arbeit analysiert die allgemeinen Richtlinien der deutschen Entwicklungspolitik und deren Auswirkungen im afrikanischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des BMZ, die Konzepte der Entwicklungshilfe im Bildungsbereich (Grundbildung, berufliche Bildung, Hochschulwesen), die verschiedenen Formen der Entwicklungszusammenarbeit (bilateral, multilateral), konkrete Projekte in Afrika (Äthiopien, Südsudan, Swasiland, Namibia, Kenia) und kritische Aspekte der deutschen Entwicklungshilfe.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf dem Medienhandbuch und den Internetseiten des BMZ. Es wird darauf hingewiesen, dass dies zu einer möglichen parteipolitischen Färbung der Ergebnisse führen kann.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition Entwicklungshilfe, Das BMZ, Formen der Entwicklungszusammenarbeit, Richtlinien der Afrikapolitik des BMZ, Projekte der Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit, und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was sind die zentralen Ziele der deutschen Afrikapolitik laut BMZ?
Die zentralen Ziele umfassen Konflikt- bzw. Krisenbewältigung, Verbesserung der Gesundheit und Bildung, Entwicklung der Wirtschaftskraft, Erhaltung des Regenwaldes, Stärkung der Stellung der Frauen und Förderung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der afrikanischen Staaten.
Welche konkreten Projekte werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt Projekte wie die Förderung der Primarschule in Äthiopien, Nothilfe im Südsudan, eine Missionsschule in Swasiland, ein Hostel in Namibia und ein Grundbildungsprojekt für Slumkinder in Kenia.
Welche Formen der Entwicklungszusammenarbeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen multilateraler und bilateraler staatlicher Entwicklungszusammenarbeit, wobei die unterschiedlichen Ansätze und Beteiligten erläutert werden.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt einen Abschnitt zur Kritik an der deutschen Entwicklungshilfe, dessen Inhalt jedoch im vorliegenden Auszug nicht detailliert dargestellt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Entwicklungshilfe, BMZ, Bildung, Afrika, Entwicklungszusammenarbeit, Multilaterale Zusammenarbeit, Bilaterale Zusammenarbeit, Afrikapolitik, Grundbildung, Berufliche Bildung, Hochschulwesen, Armut, Hunger, Nachhaltigkeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können auf den Internetseiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefunden werden.
- Quote paper
- Johannes Keil (Author), 2003, Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31702