In dieser Masterarbeit werden Untersuchungen zum Führungsstil der Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung (Dezernatsleiter des RPU Kassels) und des freiberuflichen Sektors (Nuklearärzte) untersucht und miteinander verglichen. Ausführlich werden Aspekte zur Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern statistisch bearbeitet und gewichtet bewertet. Eine neue Kennzahl, der Kaisermodus, hilft, ein Gefühl für die Führungsqualitäten und Motivationserfolge der Führungskräfte zu entwickeln. Motivationsdefizite werden aufgedeckt. Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter wird bewertet.
Motiviert zu arbeiten ist nicht selbstverständlich. Neben der Höhe der Bezahlung, bestehenden Beförderungsmöglichkeiten, einem guten Betriebsklima und vielem mehr gehören entscheidend zum motivierten Arbeiten fähige Führungskräfte mit angemessenem Führungsstil.
In diesem Zusammenhang stellen sich einige Fragen: Mit welchem Führungsstil versuchen Vorgesetzte in der öffentlichen Verwaltung und dem privaten Sektor ihre Mitarbeiter zu führen? Besitzen die Vorgesetzten die Fähigkeit, sich in die Motivationslandschaft ihrer Mitarbeiter zu versetzen, um gut motivieren zu können? Sind Vorgesetzte „einfühlsam“? Wissen die Führungskräfte, was ihre Mitarbeiter motiviert, und sind sie in ihrem Streben erfolgreich? Sind Führungskräfte und Mitarbeiter zufrieden mit ihrer Arbeitssituation?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wurden Fragebögen einer Erhebung ausgewertet, die in den Dezernaten des Regierungspräsidiums Kassel (öffentliche Verwaltung) und in nuklearmedizinischen Praxen des Regierungsbezirks Kassel (privater Sektor) verteilt wurden. Erstmalig werden Ergebnisse mittels eines „Kaisermodus“ (Modalwert von Modalwerten) zusammengefasst und als neue Kenngröße zur Arbeitszufriedenheit präsentiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- VORWORT
- 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Begriffen und Bedeutung von "Führungsverhalten" und "Motivation"
- 2.1 Warum sind Führung und Motivation notwendig?
- 2.2 FÜHRUNGSVERHALTEN UND FÜHRUNGSSTILE
- 2.3 FÜHRUNGSVERHALTEN ALS WESENTLICHER ERFOLGSFAKTOR
- 2.4 MOTIVATIONSGEDANKEN UND MOTIVATIONSTHEORIEN
- 2.4.1 BEISPIELE FÜR ENERGETISCHE MOTIVATIONSTHEORIEN
- 2.4.2 BEISPIELE FÜR KOGNITIVE MOTIVATIONSTHEORIEN
- 2.4.3 KONZEPTE ZUR ARBEITSMOTIVATION
- 2.4.4 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION
- 2.4.5 ANSÄTZE ZUR ERMITTLUNG VON ARBEITSZUFRIEDENHEIT
- 3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUM FÜHRUNGSVERHALTEN IM STAATLICHEN UMWELTAMT KASSEL UND IN AUSGEWÄHLTEN NUKLEARMEDIZINISCHEN PRAXEN
- 3.1 PLANUNG DER FRAGEBOGENAKTION
- 3.1.1 AUSWAHL DER INSTITUTIONEN
- 3.1.2 ANZUSPRECHENDER PERSONENKREIS
- 3.1.3 DETAILS ZU DEN FRAGEBÖGEN
- 3.1.4 ANONYMITÄT
- 3.2 DURCHFÜHRUNG DER FRAGEBOGENAKTION
- 3.2.1 ART DER BEFRAGUNG
- 3.2.2 VERTEILUNG DER FRAGEBÖGEN
- 3.2.2 HILFESTELLUNG
- 3.3 MENGENMÄßIGE BETRACHTUNG DER VERTEIL- UND RÜCKLAUFZAHLEN
- 3.4 STATISTISCHE AUFBEREITUNG DER EMPIRISCHEN DATEN
- 4. VERGLEICH DER EMPIRISCH ERMITTELTEN DATEN AUS DEM FREIBERUFLICHEN SEKTOR MIT DENEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- 4.1 ALTERS- UND GESCHLECHTERSPEZIFISCHE VERTEILUNG
- 4.2 HABEN SIE STIL? HINWEISE AUF FÜHRUNGSVERHALTEN
- 4.3 SIND FÜHRUNGSKRÄFTE EINFÜHLSAM? ÜBEREINSTIMMUNG IST GEFRAGT
- 4.3.1 MODALWERT ODER MEDIAN? EINE ENTSCHEIDUNG FÜR DIE HÄUFIGKEIT
- 4.3.2 VEREINFACHUNGEN IN DER SCHREIBWEISE
- 4.3.3 WAS SIE GLAUBEN! RANGFOLGEN DER ASPEKTE ZUR MOTIVATION VON MITARBEITERN AUS DER SICHT DER FÜHRUNGSKRÄFTE
- 4.3.4 „MODALE“ ZEITEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
- 4.3.5 FAKTEN AUF DEN TISCH! ASPEKTE ZUR MOTIVATION VON MITARBEITERN AUS DER SICHT DER BETROFFENEN
- 4.3.6 „MODALE“ WUNSCHVORSTELLUNGEN DER MITARBEITER
- 4.3.7 „Π MAL DAUMEN“-ÜBEREINSTIMMUNGEN: TOPS UND FLOPS
- 4.3.8 BESSERE NÄHERUNG ZUR EINFÜHLUNGSMESSUNG
- 4.4 SIND SIE MOTIVIERT? ZUFRIEDENHEIT MIT DER BESTEHENDEN SITUATION
- 4.4.1 DEFIZITÄRE ZUSTÄNDE AM ARBEITSPLATZ
- 4.4.2 HINWEISE AUF DIE ARBEITSZUFRIEDENHEIT DER MITARBEITER
- 4.5 SIND SIE HEMMUNGSLOS? DIE SCHLIMMSTEN MOTIVATIONSHEMMNISSE IN AMT UND PRAXIS.
- 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE ZUM FÜHRUNGSVERHALTEN AUF GRUNDLAGE DER VORGESTELLTEN ERGEBNISSE.
- QUELLENVERZEICHNIS
- ANHANG 1: ERGEBNISTABELLEN
- ANHANG 2: FRAGEBÖGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung und im freiberuflichen Sektor, wobei der Fokus auf die Motivation von Mitarbeitern gelegt wird. Ziel ist es, herauszufinden, mit welchen Führungsstilen Führungskräfte in beiden Sektoren arbeiten, ob sie ein gutes Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter besitzen und wie sich dies auf die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt.
- Untersuchung des Führungsverhaltens in der öffentlichen Verwaltung und im freiberuflichen Sektor
- Analyse von Führungsstilen und deren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern
- Bewertung des Einfühlungsvermögens von Führungskräften in die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter
- Ermittlung von Motivationshemmnissen in beiden Sektoren
- Beurteilung der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung und im freiberuflichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Einführung in die Begriffe "Führungsverhalten" und "Motivation", erläutert die Notwendigkeit von Führung und Motivation und stellt verschiedene Führungsstile sowie Motivationstheorien vor.
Kapitel 3 beschreibt die Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung, die mithilfe von Fragebögen in den Dezernaten des Regierungspräsidiums Kassel (öffentliche Verwaltung) und in nuklearmedizinischen Praxen des Regierungsbezirks Kassel (privater Sektor) durchgeführt wurde.
Kapitel 4 analysiert die erhobenen Daten. Zuerst wird die Alters- und Geschlechterverteilung der Befragten betrachtet. Anschließend wird das Führungsverhalten der Führungskräfte aus beiden Sektoren anhand der gewählten Führungsstile untersucht und das Einfühlungsvermögen der Führungskräfte in die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter mithilfe verschiedener Methoden ermittelt. Abschließend werden die Motivationshemmnisse und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in beiden Sektoren analysiert.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und liefert Schlussfolgerungen zum Führungsverhalten. Es werden Vorschläge zur Verbesserung des Führungsverhaltens in beiden Sektoren unterbreitet, um die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Führungsverhalten, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Einfühlungsvermögen, Führungsstil, Motivationshemmnisse, öffentliche Verwaltung, freiberuflicher Sektor, nuklearmedizinische Praxen, Regierungspräsidium Kassel, Vergleichende Untersuchung.
- Quote paper
- Dr. Uwe Sliwczuk (Author), 2001, Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung und im freiberuflichen Sektor. Motivation von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317008