Was ist politische Urteilsbildung und wie kann diese im Politikunterricht erreicht werden? Die vorliegende Referatsausarbeitung beschreibt die Grundlagen der Politikdidaktik anhand ausgewählter Leitfragen. Es wird dabei sowohl auf didaktische Grundsätze als auch auf konkrete Inhalte des modernen Politikunterrichts eingegangen.
Aus dem Inhalt:
- Was ist für Sie „guter“ Politikunterricht?
- Beschreiben Sie die Bedeutung der didaktischen Perspektive und erläutern Sie Kriterien, mit der Sie eine didaktische Perspektive begründen!
- Entwickeln Sie zu einem ausgewählten Inhalt eine didaktische Perspektive und formulieren dazu ein Thema!
- Erläutern Sie, was politische Urteilsbildung ist und diskutieren Sie Wege zur Urteilsbildung im Politikunterricht!
- Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht: Möglichkeiten und Probleme!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist für Sie „guter“ Politikunterricht?
- 2. Beschreiben Sie die drei Dimensionen des Politischen und den Politikzyklus und erläutern Sie Vor- und Nachteile!
- 3. Analysieren Sie mit einem dieser Instrumente ein ausgewähltes Politisches Problem! ..... 9
- 4. Beschreiben Sie die Bedeutung der didaktischen Perspektive und erläutern Sie Kriterien, mit der Sie eine didaktische Perspektive begründen!...... 14
- 5. Erläutern Sie den Zusammenhang von didaktischer Perspektive und Thema und diskutieren Sie die Anforderungen, die ein Thema für den Politikunterricht erfüllen muss. .. 16
- 6. Entwickeln Sie zu einem ausgewählten Inhalt eine didaktische Perspektive und formulieren dazu ein Thema!
- 7. Erläutern Sie, was politische Urteilsbildung ist und diskutieren Sie Wege zur Urteilsbildung im Politikunterricht!
- 8. Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht: Möglichkeiten und Probleme! ... 20
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was „guten“ Politikunterricht ausmacht und wie er gestaltet werden kann. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Politischen, den Politikzyklus und die Bedeutung der didaktischen Perspektive im Politikunterricht. Zudem werden Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht und die Bedeutung der politischen Urteilsbildung diskutiert.
- Definition von „gutem“ Politikunterricht
- Die drei Dimensionen des Politischen (policy, politics, polity)
- Der Politikzyklus
- Didaktische Perspektive im Politikunterricht
- Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist für Sie „guter“ Politikunterricht?
Dieses Kapitel beleuchtet die persönliche Definition von „gutem“ Politikunterricht, wobei die Autorin ihre Erfahrungen aus der Schulzeit und dem Lehramtsstudium heranzieht. Dabei werden Aspekte wie die Gestaltung des Unterrichts, die Verwendung von Methoden und die Rolle der Lehrkraft in den Vordergrund gestellt.
2. Beschreiben Sie die drei Dimensionen des Politischen und den Politikzyklus und erläutern Sie Vor- und Nachteile!
Dieses Kapitel stellt die drei Dimensionen des Politischen (policy, politics, polity) vor und erläutert den Politikzyklus. Es wird auf die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von Politik und die Arbeit im Politikunterricht eingegangen.
3. Analysieren Sie mit einem dieser Instrumente ein ausgewähltes Politisches Problem!
In diesem Kapitel wird ein konkretes politisches Problem mithilfe eines der in Kapitel 2 vorgestellten Instrumente analysiert. Die Autorin zeigt, wie die drei Dimensionen des Politischen und der Politikzyklus zur Analyse eines politischen Problems genutzt werden können.
4. Beschreiben Sie die Bedeutung der didaktischen Perspektive und erläutern Sie Kriterien, mit der Sie eine didaktische Perspektive begründen!
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der didaktischen Perspektive im Politikunterricht. Die Autorin erläutert, welche Kriterien für die Begründung einer didaktischen Perspektive relevant sind.
5. Erläutern Sie den Zusammenhang von didaktischer Perspektive und Thema und diskutieren Sie die Anforderungen, die ein Thema für den Politikunterricht erfüllen muss.
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen didaktischer Perspektive und Thema im Politikunterricht beleuchtet. Die Autorin diskutiert die Anforderungen, die ein Thema für den Politikunterricht erfüllen muss.
6. Entwickeln Sie zu einem ausgewählten Inhalt eine didaktische Perspektive und formulieren dazu ein Thema!
Dieses Kapitel zeigt die Anwendung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Konzepte. Die Autorin entwickelt zu einem ausgewählten Inhalt eine didaktische Perspektive und formuliert dazu ein Thema.
7. Erläutern Sie, was politische Urteilsbildung ist und diskutieren Sie Wege zur Urteilsbildung im Politikunterricht!
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der politischen Urteilsbildung und diskutiert Wege, wie diese im Politikunterricht gefördert werden kann.
8. Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht: Möglichkeiten und Probleme!
Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Problemen von handlungsorientierten Methoden im Politikunterricht.
Schlüsselwörter
Politikunterricht, didaktische Perspektive, Politikzyklus, policy, politics, polity, politische Urteilsbildung, Handlungsorientierte Methoden
- Quote paper
- Saskia Helm (Author), 2010, Was ist guter Politikunterricht? Die Grundlagen der Politikdidaktik anhand ausgewählter Leitfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316963