Diese Arbeit untersucht im Folgenden, inwiefern Russland von seinen natürlichen Ressourcen bzw. von deren Exporterlösen seit 1991 profitieren konnte. Es soll geklärt werden, ob Russland eine typische Ressourcenökonomie ist, die unter dem „Fluch der Ressourcen“ leidet. Die wirtschaftlichen Probleme aufgrund der Rohstoffabhängigkeit sollen ebenso aufgezeigt werden, wie deren Bedeutung für die wirtschaftspolitische Struktur und Entwicklung. Außerdem sollen die Maßnahmen der Regierung, aufgezeigt werden, die das Ziel eines langfristigen Wirtschaftswachstums verfolgen.
Russland ist das größte Land der Erde und verfügt über einen enormen Ressourcenreichtum. Dieser Reichtum an natürlichen Ressourcen hat schon in den frühen Jahren eine zentrale ökonomische Rolle in dem Riesenreich gespielt. Wurden früher eher mit Pelzen, Holz, Gold und Kohle gehandelt, so sind heute die Energierohstoffe, die sich überwiegend in der Schatzkammer des Landes, in Sibirien oder auch in arktischen Regionen befinden wichtig für die russische Wirtschaft.
Schon seit der Förderung in Baku waren die Einnahmen aus den Erdölexporten wichtig für den Staatshaushalt. In der Vergangenheit haben hohe Rohstoffpreise zu einem hohem Wachstum und voller Staatskasse geführt. Doch trotz der hohen Gewinne aus dem Rohstoffexport leidet Russland immer noch unter wirtschaftlicher Rückständigkeit. Die Exportstruktur des Landes entspricht eher einem Entwicklungsland als die einer Großmacht, die Russland unter Putin wieder versucht zu werden.
Diese Arbeit soll die folgenden Fragen beantworten:
Profitiert Russland von seinen Bodenschätzen oder werden diese zum Fluch wie in anderen ressourcenreichen Staaten schon zu beobachten war? Was wird mit den hohen Deviseneinnahmen gemacht? Wer profitiert von Ihnen? Wie hat sich Russland seit 1991 wirtschaftlich und politisch entwickelt? Wie wird es vermutlich weitergehen? Bleibt Russland auf seine Rohstoffexporte angewiesen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Definitionen von Ressourcen, Reserven, Rohstoffen
- 2.2 Ressourcenökonomie und das Phänomen des Ressourcenfluches
- 2.3 Chancen und Möglichkeiten für Ressourcenökonomien
- 2.4 Gefahren und Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums
- 2.4.1 Rent-Seeking
- 2.4.2 Anfälligkeit gegenüber externen Schocks
- 2.4.3 Holländische Krankheit
- 2.4.4 Korruption
- 2.4.5 Andere Gefahren
- 2.5 Maßnahmen gegen den Ressourcenfluch
- 3. Russland als Ressourcenökonomie
- 3.1 Russlands Ressourcenreichtum
- 3.1.1 Erdöl
- 3.1.2 Erdgas
- 3.1.3 Kohle
- 3.1.4 Metalle
- 4. Russlands Wirtschaft
- 4.1 Geschichte des russischen Rohstoffsektors
- 4.2 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen in Russland
- 5. Chancen für Russland als Ressourcenökonomie
- 6. Gefahren und Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums
- 7. Auswirkungen des Ressourcenreichtums in Russland und Maßnahmen gegen Ressourcenfluch seit 1991
- 8. Ausblick und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Rohstoffexport Russlands seit 1991. Ziel ist es, den Einfluss des enormen Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft zu analysieren und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu beleuchten. Dabei wird der "Ressourcenfluch" als zentrales Thema behandelt.
- Analyse des russischen Rohstoffsektors seit 1991
- Bewertung der ökonomischen Bedeutung von Erdöl, Erdgas, Kohle und Metallen
- Untersuchung der Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft
- Diskussion des Phänomens des "Ressourcenfluches" im russischen Kontext
- Bewertung von Maßnahmen zur Minderung der Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des russischen Rohstoffsektors für die globale Wirtschaft und die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse der damit verbundenen Herausforderungen.
2. Theoretischer Rahmen: Das Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für die Analyse des russischen Rohstoffexports. Es definiert zentrale Begriffe wie Ressourcen, Reserven und Rohstoffe und erläutert detailliert das Phänomen des Ressourcenfluches, inklusive der damit verbundenen Gefahren wie Rent-Seeking, Anfälligkeit gegenüber externen Schocks und Korruption. Es werden auch Chancen und Möglichkeiten für ressourcenbasierte Ökonomien beleuchtet, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
3. Russland als Ressourcenökonomie: Dieses Kapitel beschreibt den enormen Ressourcenreichtum Russlands, mit besonderem Fokus auf Erdöl, Erdgas, Kohle und Metalle. Es liefert detaillierte Informationen über die Vorkommen, die Fördermengen und die Bedeutung dieser Rohstoffe für die russische Wirtschaft. Die Darstellung wird durch statistische Daten und gegebenenfalls Abbildungen veranschaulicht, um den Umfang des Ressourcenreichtums zu verdeutlichen.
4. Russlands Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte des russischen Rohstoffsektors seit 1991 und untersucht die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des Sektors beeinflusst haben. Es beleuchtet die Rolle des Staates und die Bedeutung der Privatisierung für die Entwicklung des Rohstoffsektors. Die wirtschaftliche und politische Geschichte wird als Fundament für das Verständnis der gegenwärtigen Situation dargestellt.
5. Chancen für Russland als Ressourcenökonomie: Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen, die sich aus dem Ressourcenreichtum für Russland ergeben. Es werden positive Aspekte des ressourcenbasierten Wachstums erörtert, wie zum Beispiel die Möglichkeit, hohe Einnahmen zu generieren und die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Es werden Potenziale für nachhaltiges Wachstum und Diversifizierung der Wirtschaft beleuchtet.
6. Gefahren und Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums: Dieses Kapitel vertieft die Risiken und Gefahren eines ressourcenbasierten Wirtschaftswachstums für Russland. Es werden die negativen Folgen eines zu starken Fokus auf Rohstoffexporten ausführlich diskutiert, wie z.B. die Abhängigkeit von schwankenden Weltmarktpreisen und die Gefahr des Ressourcenfluchs. Konkrete Beispiele und Fallstudien werden hier eingebunden, um die dargestellten Risiken zu verdeutlichen.
7. Auswirkungen des Ressourcenreichtums in Russland und Maßnahmen gegen Ressourcenfluch seit 1991: Das Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf Russland seit 1991 und bewertet die Maßnahmen, die zur Minderung des Ressourcenfluches ergriffen wurden. Es werden die Erfolge und Misserfolge der verschiedenen Strategien untersucht und bewertet. Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit der Maßnahmen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Rohstoffexport, Russland, Ressourcenfluch, Ressourcenökonomie, Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle, Wirtschaftliche Entwicklung, Politische Rahmenbedingungen, Post-sowjetische Wirtschaft, Diversifizierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Russland als Ressourcenökonomie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss des enormen Ressourcenreichtums Russlands auf dessen Wirtschaft seit 1991. Der Fokus liegt auf dem "Ressourcenfluch" und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den russischen Rohstoffsektor (Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle), die ökonomische Bedeutung dieser Rohstoffe, die Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft, das Phänomen des Ressourcenfluchs im russischen Kontext und Maßnahmen zur Minderung der Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik, Forschungsfrage und Methodik), Theoretischer Rahmen (Definitionen, Ressourcenökonomie, Ressourcenfluch, Chancen und Risiken), Russland als Ressourcenökonomie (Ressourcenreichtum Russlands), Russlands Wirtschaft (Geschichte des Rohstoffsektors, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen), Chancen für Russland als Ressourcenökonomie (positive Aspekte des ressourcenbasierten Wachstums), Gefahren und Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums (negative Folgen eines Fokus auf Rohstoffexport), Auswirkungen des Ressourcenreichtums in Russland und Maßnahmen gegen Ressourcenfluch seit 1991 (Analyse der Auswirkungen und Bewertung der Maßnahmen) und Ausblick und Schlussfolgerung (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rohstoffexport, Russland, Ressourcenfluch, Ressourcenökonomie, Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle, Wirtschaftliche Entwicklung, Politische Rahmenbedingungen, Post-sowjetische Wirtschaft, Diversifizierung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des Einflusses des russischen Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken, wobei der Ressourcenfluch im Mittelpunkt steht.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die genaue Methodik wird in der Einleitung der Arbeit detailliert beschrieben. Die Zusammenfassung liefert jedoch bereits einen Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen.
Welche Zeitperiode wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des russischen Rohstoffsektors und die Auswirkungen des Ressourcenreichtums seit 1991.
Welche konkreten Risiken des Ressourcenfluchs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Risiken wie Rent-Seeking, Anfälligkeit gegenüber externen Schocks (z.B. Preisschwankungen), die holländische Krankheit und Korruption.
Welche Maßnahmen zur Minderung des Ressourcenfluchs werden diskutiert?
Die Arbeit bewertet verschiedene Strategien und Maßnahmen, die seit 1991 in Russland zur Minderung des Ressourcenfluchs ergriffen wurden, und analysiert deren Erfolg und Misserfolg.
- Quote paper
- Linda Woog (Author), 2015, Russland als Ressourcenökonomie. Rohstoffexport aus Russland seit 1991, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316814