Ein Druck auf den Lichtschalter und das Zimmer ist hell erleuchtet. Die Technik er- leichtert uns das Leben ungemein, jedoch wünschen wir uns immer wieder inneren Ausgleich. Abschalten von der modernen Welt, der Technik. Viele Menschen lieben die Kerze und ihr besonderes Licht, „ […]sie ist Symbol für inneres Erleben, für Erholung und Geborgenheit“.
Es ist also nicht verwunderlich, dass fast jeder schon einmal eine Kerze entzündet hat. In welchen Momenten zünden wir eine Kerze an? Ein Anlass kann Freude sein, doch auch bei Trauer greift man oft auf das Licht der Kerze zurück. Nun, woher aber kommt die Kerze, wie wurde sie fester Bestandteil unserer Kultur? Lange schon nutzen die Menschen das Licht der Kerze, und daher liegt es nahe, dass auch viele Ursprungsvölker eine feste Lichtsymbolik hatten. Jeder von uns ist spätestens im Religionsunterricht mit der Thematik Licht und Finsternis in der Bibel konfrontiert wurden, da die Schöpfungsgeschichte mit dem ersten Licht, dem ersten Tag, beginnt.
Diese tiefe und schon lange vorhandene Vorstellung der Versinnbildlichung von Licht ist ein interessantes Thema, welches auch Menschen betrifft, die nicht gläubig sind. Denn viele Gegensatzpaare, die wir alltäglich erleben, sind auf den Gegensatz von hell und dunkel oder von Licht und Finsternis zurückzuführen.
Im Folgenden möchten wir zuerst auf die Ursprünge der Kerze zurückkommen, somit die Entstehung der Kerze thematisieren und auf ihre heutige Form eingehen. Weiter soll über die Bedeutung des Kerzenlichts in Bezug auf die Religion gesprochen werden. Es wird auf den jüdischen, den katholischen und den evangelischen Glauben eingegangen und die Unterschiede zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche sollen herausgearbeitet werden. Wieso findet die Kerze in so vielen unterschiedlichen Bereichen Verwendung? Durch die innewohnende Symbolik der Kerze, vor allem der brennenden Kerze, verweisen viele Betrachtungspunkte auf ähnliche vorangegangene Elemente.
Da die Kerze ein sehr wichtiger Bestandteil von Hunderten unterschiedlichen Ritualen, sprich Symbolhandlungen, ist, soll nach der Ursprungsgeschichte zuerst eine grundlegende Definition für Rituale erbracht werden. Anhand von einigen unterschiedlichen Kerzentypen wird die zu Grunde liegende Symbolik beispielhaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ursprünge der Kerze
- Die Bedeutung des Kerzenlichts. Lichtsymbolik
- Das Licht in der Religion
- Das Judentum und das Licht - die Auswirkungen auf das Christentum
- Katholisch - Evangelisch, ein entscheidender Unterschied
- Die Kerze im Ritual
- Definition Ritual
- Votivkerze, Kerzenuhr und die Osterkerze
- Votivkerzen
- Kerzenuhr
- Die Osterkerze
- Die Osterkerze wird entzündet - ein Blick in die Gegenwart
- Die Kerze im Rechtssystem
- Bannkerze/Taufkerze
- Fazit - Gemeinsame Aspekte der Kerze in verschiedenen Ritualen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Symbolik der Kerze, ausgehend von ihren Ursprüngen bis hin zu ihrer heutigen Verwendung in verschiedenen Ritualen und gesellschaftlichen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Kerzenlichts, insbesondere in religiösen Traditionen, und der Analyse der Kerze als Symbolhandlung.
- Die Ursprünge und Entwicklung der Kerze
- Die Symbolik des Lichts in verschiedenen Kulturen und Religionen
- Die Rolle der Kerze in religiösen Ritualen (Judentum, Katholizismus, Evangelismus)
- Die Kerze als Bestandteil verschiedener Rituale und Traditionen
- Der Einfluss der Kerze auf Rechtssystem und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung und Verwendung der Kerze in verschiedenen Lebensbereichen. Sie hebt die Faszination des Kerzenlichts als Gegenpol zur modernen Technik hervor und kündigt die verschiedenen Aspekte der Arbeit an, die von den Ursprüngen der Kerze über ihre religiöse Bedeutung bis hin zu ihrer Rolle in Ritualen und dem Rechtssystem reichen.
Die Ursprünge der Kerze: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Kerze, die bereits vor 2000 Jahren existierte. Es diskutiert unterschiedliche Theorien über ihre Herkunft und Materialien und betont die lange Tradition der Lichtsymbolik, die mit der Kerze verbunden ist. Die Ausführungen zeigen die Entwicklung von frühen Kerzenformen, die primär aus einem Docht bestanden, hin zu den heutigen Wachskerzen. Der Text verweist auf historische Quellen und beleuchtet die Bedeutung der Kerze im Kontext des aufkommenden Christentums.
Die Bedeutung des Kerzenlichts. Lichtsymbolik: Dieses Kapitel untersucht die tiefgreifende Bedeutung des Lichts in verschiedenen Kulturen und Religionen. Es analysiert die Symbolik des Lichts als Repräsentation des Immateriellen, Überirdischen und Transzendenten. Der Text beschreibt die Entwicklung der Lichtsymbolik vom alten Griechenland bis in die Spätantike, wobei der Wandel vom bloßen "Im-Licht-Sein" zum "Licht-in-sich-Haben" und der damit verbundenen Assoziation von Licht mit Unsterblichkeit im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Kerze, Lichtsymbolik, Ritual, Religion, Judentum, Christentum, Katholizismus, Evangelismus, Symbolhandlung, Tradition, Geschichte, Rechtssystem, Votivkerze, Osterkerze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Kerze - Geschichte, Symbolik und rituelle Bedeutung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Geschichte und Symbolik der Kerze. Sie beleuchtet die Ursprünge der Kerze, ihre Bedeutung in verschiedenen religiösen Traditionen (Judentum, Katholizismus, Evangelismus) und ihre Rolle in Ritualen und gesellschaftlichen Kontexten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Symbolik des Kerzenlichts und der Analyse der Kerze als Symbolhandlung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursprünge und Entwicklung der Kerze, die Symbolik des Lichts in verschiedenen Kulturen und Religionen, die Rolle der Kerze in religiösen Ritualen, die Kerze als Bestandteil verschiedener Rituale und Traditionen (z.B. Votivkerzen, Osterkerze, Taufkerze), und den Einfluss der Kerze auf Rechtssystem und Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einleitung, Die Ursprünge der Kerze, Die Bedeutung des Kerzenlichts/Lichtsymbolik, Das Licht in der Religion (inkl. Judentum und dessen Einfluss auf das Christentum, sowie Unterschiede zwischen Katholizismus und Evangelismus), Die Kerze im Ritual (inkl. Definition Ritual, Votivkerze, Kerzenuhr, Osterkerze), Die Kerze im Rechtssystem, Bannkerze/Taufkerze und ein Fazit zu gemeinsamen Aspekten der Kerze in verschiedenen Ritualen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es werden kurze Zusammenfassungen jedes Kapitels angeboten. Zum Beispiel wird in der Zusammenfassung zum Kapitel "Die Ursprünge der Kerze" die Entstehung der Kerze vor über 2000 Jahren beleuchtet, verschiedene Theorien zu ihrer Herkunft diskutiert und die lange Tradition der Lichtsymbolik hervorgehoben. Die Entwicklung von frühen Kerzenformen zu heutigen Wachskerzen wird ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kerze, Lichtsymbolik, Ritual, Religion, Judentum, Christentum, Katholizismus, Evangelismus, Symbolhandlung, Tradition, Geschichte, Rechtssystem, Votivkerze, Osterkerze.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte und Symbolik der Kerze zu untersuchen und ihre Bedeutung in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Kerzenlichts und der Kerze als Symbolhandlung.
Welche Aspekte der Kerze werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden die religiöse Bedeutung der Kerze, ihre Rolle in verschiedenen Ritualen, die Entwicklung ihrer Form und Materialien über die Jahrhunderte, sowie die Symbolik des Lichts als Repräsentation des Immateriellen und Transzendenten.
- Quote paper
- Daniel Armbrüster (Author), Annette Ganter (Author), 2013, Die Lichtsymbolik der Kerze. Eine ethnologische Untersuchung zum breiten Konsens von Symbolhandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316804