In dieser Bachelorarbeit sollen Konzepte zur Optimierung der Lagerlogistik eines Speditionsunternehmens erstellt werden, um die gesetzten Ziele zu verwirklichen.
In Zeiten des stetig wachsenden Konkurrenzdruckes und der Globalisierung ist es für jedes Unternehmen wichtig, flexibel und kostengünstig am Markt agieren sowie sich von Wettbewerbern abgrenzen zu können. Im betrieblichen Ablauf kann eine optimierte Lagerhaltung neben weiteren Schlüsselfaktoren bei der Erreichung dieser Ziele einen wesentlichen Teil beitragen. Sie stellt für einen Logistikdienstleister eine zentrale Organisationsaufgabe dar, da unter anderem das im Lager gebundene Kapital für den Kunden ungenutzte Liquidität bedeutet. Die Kundenforderung an spezialisierte Logistikdienstleister lautet daher, die lagerlogistischen Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten.
Die Spedition und Logistik GmbH als Start-Up-Unternehmen hat im April diesen Jahres seinen ersten Kunden gewinnen können und rechnet mit weiteren Kunden in den kommenden Geschäftsjahren. Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung gefallen, das firmeneigene Lager für eine Optimierung der Lagerhaltung neu zu konzeptionieren, um die mittelfristig durch die neuen Kunden zu erwartende Mehrbelastung an Artikeln effizient zu kompensieren. Die Lagerorganisation soll von Grund auf neu geplant werden mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit in Bezug auf den Kommissionierprozess zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Grundlagen
- 1.2.1 Logistik
- 1.2.2 Lagerlogistik
- 1.2.3 Kommissionierprozess
- 1.2.4 Planung von Logistiksystemen
- 2. Ist-Analyse
- 2.1 Lagersysteme und Equipment
- 2.1.1 Lagersysteme
- 2.1.2 Regalsysteme
- 2.1.3 Bodenlagerung
- 2.1.4 Lagerbedienung
- 2.1.5 Equipment
- 2.2 Lagerlayout
- 2.3 Lagerkapazität
- 2.4 Lagerprozesse
- 2.4.1 Wareneingang und Einlagerung
- 2.4.2 Lagerung
- 2.4.3 Lagerungsarten
- 2.4.4 Kommissionierung/Auslagerung
- 2.4.5 Warenausgang
- 2.5 Artikelanalyse
- 2.5.1 Gewicht
- 2.5.2 Artikelmaße
- 2.5.3 Handling
- 2.5.4 Verpackungseinheit/Verkaufseinheit
- 2.5.5 Anzahl der Aufträge und Auftragsvolumen
- 2.5.6 ABC-Analyse
- 2.5.7 XYZ-Analyse
- 2.6 Ergebniszusammenfassung der Ist-Analyse
- 2.7 Stärken und Schwächen der untersuchten Lagerlogistik
- 2.7.1 Stärken
- 2.7.2 Schwächen
- 3. Konzeptentwicklung
- 3.1 Konzept 1
- 3.1.1 Layout
- 3.1.2 Verbesserte Lagerplatzzuweisung
- 3.1.3 Errichtung von Lagerzonen
- 3.1.4 Gestaltung der Verkehrswege
- 3.2 Konzept 2
- 3.2.1 Layout
- 3.2.2 Vorratshaltung im Regallager
- 3.2.3 Erweiterung des Regalbereichs
- 3.2.4 Lagerplatzzuordnung
- 3.2.5 Einführung des Schleifgangprinzips
- 3.2.6 Investitionsvolumen
- 3.3 Konzept 3
- 3.3.1 Layout
- 3.3.2 Umstrukturierung des Regalbereichs
- 3.3.3 Lagerplatzzuordnung
- 3.3.4 Schmalgangstapler
- 3.3.5 Investitionsvolumen
- 3.4 Vergleich der Konzepte
- 3.5 Konzeptunabhängige Verbesserungsvorschläge
- 3.5.1 Einführung eines Barcodescannersystems
- 3.5.2 Optimierung des Informationsflusses
- 3.5.3 Geringere Stapelhöhe von Paletten mit Mixing Cups
- 3.6 Bewertung der Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Lagerlogistik eines Logistikdienstleisters und entwickelt darauf basierend Neukonzeptionierungen zur Optimierung. Ziel ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse zu steigern.
- Analyse der bestehenden Lagerlogistik
- Identifikation von Stärken und Schwächen des aktuellen Systems
- Entwicklung verschiedener Konzepte zur Optimierung
- Vergleich der Konzepte hinsichtlich Kosten und Effizienz
- Formulierung von konzeptunabhängigen Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Aufgabenstellung. Es werden grundlegende Begriffe der Logistik, Lagerlogistik und des Kommissionierprozesses definiert, sowie die Planung von Logistiksystemen erläutert. Dies bildet die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse und Konzeptionierung.
2. Ist-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der bestehenden Lagerlogistik des untersuchten Logistikdienstleisters. Es werden die Lagersysteme, das Lagerlayout, die Lagerkapazität, die Lagerprozesse (Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang) und eine umfassende Artikelanalyse (Gewicht, Maße, Handling, Verpackungseinheiten, Auftragsvolumen, ABC- und XYZ-Analyse) beschrieben. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zusammengefasst und die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden herausgestellt. Diese Analyse dient als Basis für die Entwicklung von Optimierungskonzepten.
3. Konzeptentwicklung: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Konzepte zur Optimierung der Lagerlogistik vorgestellt und detailliert beschrieben. Jedes Konzept beinhaltet Vorschläge für das Lagerlayout, die Lagerplatzzuweisung, die Gestaltung der Verkehrswege und gegebenenfalls Investitionen in neue Technologien oder Ausrüstung. Die Konzepte werden im Detail erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt. Zusätzlich werden konzeptunabhängige Verbesserungsvorschläge, wie die Einführung eines Barcodescannersystems und die Optimierung des Informationsflusses, formuliert. Am Ende des Kapitels erfolgt eine Bewertung der vorgestellten Konzepte.
Schlüsselwörter
Lagerlogistik, Logistikdienstleister, Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Optimierung, Lagerlayout, Lagerkapazität, Kommissionierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Regalsysteme, Materialfluss, Informationsfluss.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Optimierung der Lagerlogistik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Lagerlogistik eines Logistikdienstleisters und entwickelt darauf basierend Konzepte zur Optimierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse. Sie umfasst eine Ist-Analyse des bestehenden Systems, die Entwicklung verschiedener Optimierungskonzepte und einen Vergleich dieser Konzepte.
Welche Aspekte der Lagerlogistik werden in der Ist-Analyse betrachtet?
Die Ist-Analyse beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der Lagersysteme (z.B. Regalsysteme, Bodenlagerung), des Lagerlayouts, der Lagerkapazität, der Lagerprozesse (Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang) und eine umfassende Artikelanalyse (Gewicht, Maße, Handling, Verpackungseinheiten, Auftragsvolumen, ABC- und XYZ-Analyse). Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden identifiziert.
Wie viele Optimierungskonzepte werden entwickelt und was beinhalten diese?
Die Arbeit präsentiert drei verschiedene Konzepte zur Optimierung der Lagerlogistik. Jedes Konzept umfasst detaillierte Vorschläge für das Lagerlayout, die Lagerplatzzuweisung, die Gestaltung der Verkehrswege und gegebenenfalls Investitionen in neue Technologien oder Ausrüstung (z.B. Schmalgangstapler). Die Konzepte werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen.
Welche konzeptunabhängigen Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Zusätzlich zu den drei Hauptkonzepten werden konzeptunabhängige Verbesserungsvorschläge formuliert, wie beispielsweise die Einführung eines Barcodescannersystems und die Optimierung des Informationsflusses. Diese Verbesserungen können unabhängig von der Umsetzung eines der drei Hauptkonzepte erfolgen.
Wie werden die Optimierungskonzepte bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine Bewertung der vorgestellten Konzepte, um die beste Lösung für die Optimierung der Lagerlogistik zu identifizieren. Die Bewertung berücksichtigt vermutlich Kriterien wie Kosten, Effizienz und Umsetzbarkeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lagerlogistik, Logistikdienstleister, Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Optimierung, Lagerlayout, Lagerkapazität, Kommissionierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Regalsysteme, Materialfluss und Informationsfluss.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist der Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe der Logistik. Kapitel 2 (Ist-Analyse): Detaillierte Analyse der bestehenden Lagerlogistik mit Ergebnissen und Stärken/Schwächen-Analyse. Kapitel 3 (Konzeptentwicklung): Vorstellung und Bewertung von drei Optimierungskonzepten inklusive konzeptunabhängiger Verbesserungsvorschläge.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse des untersuchten Logistikdienstleisters durch die Entwicklung und Bewertung von Optimierungskonzepten für die Lagerlogistik.
- Quote paper
- Thomas Goly (Author), 2015, Analyse und Neukonzeptionierung der Lagerlogistik eines Spediteurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316684