Die folgende Bachelorarbeit beinhaltet eine vergleichende Analyse zwischen dem Datenträger Ultra HD Blu-Ray und dem Verbreitungsweg Video-on-Demand unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Aspekte mit Schwerpunkt Ultra HD Blu-Ray.
Ultra HD spielt im Kino und bei Kameras schon länger eine Rolle. Jetzt will die Blu-Ray Disc Association mit dem neuen Standard die Wohnzimmer erobern und bringt 2016 die Ultra HD Blu-Ray auf den Markt. Neben einer erweiterten technischen Funktionsweise bringt die neue Disc viele Herausforderungen und großes Potential mit sich. Für Konsumenten stellt sich die Frage, ob sich die notwendigen Neuanschaffungen lohnen oder ob das Erfolgsmodell Video-on-Demand nicht eine bessere Alternative für 4K-Inhalte darstellt.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ultra HD Blu-Ray, die 2016 als neues physisches Medium eingeführt wird und den neuen Standard Ultra HD mit der Auflösung von 3840 x 2160 (4K) unterstützt. Technische und organisatorische Aspekte des neuen Datenträgers werden in den Forschungsprozess mit einbezogen. Es soll deutlich gemacht werden, welche Herausforderungen auf Konsumenten zukommen und von welchem Potential der Disc diese gleichzeitig profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung der Arbeit
- Exkurs: 20 Jahre DVD und das Streben nach digitaler Auflösung
- 4K: Der Stand der Dinge
- Eigenschaften von UHD(TV)
- Einführung in Deutschland
- Erste UHD-Testläufe
- DVD, Full- und Ultra HD aus technischer Sicht
- Aufbau und Funktion der DVD
- Die Blu-Ray
- Eigenschaften
- Kompression mit H.264
- Sony's Brücke zu UHD: Mastering in 4K
- Die Ultra HD Blu-Ray
- Lizenzierung 2015
- Aufbau und Speichergrößen
- Datenraten
- Kompression mit H.265/HEVC
- High Dynamic Range
- Audio
- Der VoD-Markt in Deutschland
- Geschäftsmodelle und allgemeines
- Aktuelle Marktsituation
- VoD und 4K
- Youtube
- Amazon Video
- Netflix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rechtfertigung der Einführung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes. Sie analysiert die technischen und organisatorischen Herausforderungen, die mit der neuen Disc-Technologie verbunden sind.
- Vergleich der technischen Spezifikationen von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray
- Analyse des Video-on-Demand-Marktes in Deutschland
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und des Nutzens der Ultra HD Blu-Ray für Konsumenten
- Untersuchung der organisatorischen Herausforderungen der Ultra HD Blu-Ray-Einführung
- Abwägung der Vor- und Nachteile von Ultra HD Blu-Ray gegenüber Video-on-Demand-Diensten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ultra HD Blu-Ray und deren Relevanz im Kontext von Video-on-Demand ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung von optischen Datenträgern, um den Kontext der Ultra HD Blu-Ray zu verdeutlichen. Der Exkurs beleuchtet die Entwicklung der DVD und das beständige Streben nach höherer digitaler Auflösung als Vorgeschichte der aktuellen Situation.
4K: Der Stand der Dinge: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der 4K-Technologie, insbesondere im Hinblick auf UHD-Fernseher. Es beschreibt die technischen Eigenschaften von UHD-Fernsehern und deren Markteinführung in Deutschland. Weiterhin werden erste UHD-Testläufe und deren Ergebnisse diskutiert, um einen Überblick über die praktische Anwendung der Technologie zu geben. Die Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der 4K-Technologie und die damit verbundenen Herausforderungen.
DVD, Full- und Ultra HD aus technischer Sicht: Dieses Kapitel vergleicht die technischen Aspekte von DVDs, Blu-rays und Ultra HD Blu-rays. Es analysiert detailliert den Aufbau und die Funktionsweise jeder Technologie, einschließlich Kompressionsverfahren (H.264 und H.265/HEVC), Speicherkapazitäten, Datenraten und High Dynamic Range (HDR). Der Vergleich der Technologien soll die technischen Fortschritte und die damit verbundenen Verbesserungen in der Bild- und Tonqualität hervorheben. Besondere Aufmerksamkeit wird Sonys Rolle beim 4K-Mastering gewidmet.
Der VoD-Markt in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Video-on-Demand-Markt in Deutschland. Es analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und die aktuelle Marktsituation. Der Fokus liegt auf der Verfügbarkeit von 4K-Inhalten bei verschiedenen VoD-Anbietern wie Youtube, Amazon Video und Netflix. Die Analyse soll die Konkurrenzfähigkeit von VoD-Diensten gegenüber physischen Medien wie Ultra HD Blu-rays aufzeigen.
Schlüsselwörter
Ultra HD Blu-Ray, Video-on-Demand, 4K, H.264, H.265/HEVC, High Dynamic Range (HDR), DVD, Blu-Ray, technische Herausforderungen, organisatorische Herausforderungen, Marktvergleich, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Ultra HD Blu-Ray im Kontext des Video-on-Demand-Marktes
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Einführung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes. Sie analysiert die technischen und organisatorischen Herausforderungen dieser neuen Disc-Technologie und vergleicht sie mit den bestehenden Video-on-Demand Diensten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen technischen Vergleich von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray; eine Analyse des deutschen Video-on-Demand-Marktes; eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit und des Nutzens der Ultra HD Blu-Ray für Konsumenten; eine Untersuchung der organisatorischen Herausforderungen der Ultra HD Blu-Ray-Einführung; und eine Abwägung der Vor- und Nachteile von Ultra HD Blu-Ray gegenüber Video-on-Demand-Diensten. Ein Exkurs beleuchtet die Entwicklung der DVD und das Streben nach höherer digitaler Auflösung.
Welche technischen Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau und die Funktionsweise von DVDs, Blu-rays und Ultra HD Blu-rays, einschließlich Kompressionsverfahren (H.264 und H.265/HEVC), Speicherkapazitäten, Datenraten und High Dynamic Range (HDR). Besondere Aufmerksamkeit wird Sonys Rolle beim 4K-Mastering gewidmet.
Wie wird der Video-on-Demand-Markt in Deutschland analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und die aktuelle Marktsituation des deutschen Video-on-Demand-Marktes. Der Fokus liegt dabei auf der Verfügbarkeit von 4K-Inhalten bei verschiedenen Anbietern wie YouTube, Amazon Video und Netflix.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will die Rechtfertigung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes untersuchen und die technischen und organisatorischen Herausforderungen beleuchten. Sie bewertet die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen für Konsumenten und vergleicht die Technologie mit Video-on-Demand-Diensten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ultra HD Blu-Ray, Video-on-Demand, 4K, H.264, H.265/HEVC, High Dynamic Range (HDR), DVD, Blu-Ray, technische Herausforderungen, organisatorische Herausforderungen, Marktvergleich, Konsumentenverhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung (mit Exkurs zur DVD-Entwicklung), 4K-Technologie, einem technischen Vergleich von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray, und dem Video-on-Demand-Markt in Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung von Speichermedien, den Video-on-Demand-Markt und die 4K-Technologie interessieren. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute in der Medien- und Unterhaltungsbranche.
- Quote paper
- Stefan Graf (Author), 2016, Der Datenträger Ultra HD Blu-Ray und der Verbreitungsweg Video-on-Demand. Technische und organisatorische Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316680