Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit zielt auf die Unterscheidung zwischen den beiden Modellen von Compliance und Adhärenz und ob eine Übertragung dieser Modelle in die Soziale Arbeit möglich und sinnvoll ist. Gibt es eventuell parallele Entwicklungen in der Sozialen Arbeit zum Wandel in der Medizin? Außerdem stellt sich die Frage nach der Fallrelevanz dieser Gedankenkonstrukte. Gibt es also einen praktischen Wert für die Soziale Arbeit, wenn man die Begriffe der Medizin und der Sozialen Arbeit zusammenführt und deren Bedeutung für die eigene Haltung zur Selbstreflexion des sozialarbeiterischen Handelns nutzt?
Zur Klärung dieser Fragestellungen ist es zunächst notwendig, eine klare Begriffsdefinition zu entwickeln. Anschließend kann auf dieser Grundlage die Übertragung auf die Soziale Arbeit erfolgen. Die Begriffe aus der Medizin werden so aus der sozialarbeiterischen Perspektive betrachtet und reflektiert. Danach können Parallelen zu Konzepten aus der Sozialen Arbeit gezogen werden und diese Konzepte mit dem medizinischen Modellen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen werden. Die Praxisrelevanz wird durch eine Falldiskussion dargestellt, in der die bis dahin vorgestellten Modelle und Konzepte genutzt werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und das Fazit.
Compliance und Adhärenz sind zentrale Begriffe in der Medizin. Bei beiden Modellen geht es um die Therapiemotivation des Patienten jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während Compliance auf die „Befolgung“ eines ärztlich verordneten Therapieplans abzielt, beschreibt Adhärenz die Motivation hinsichtlich des gemeinsam von Patienten und Arzt entwickelten Therapiekonzeptes. Der Wandel vom Modell der Compliance zu Adhärenz in der Arzt-Patienten-Beziehung in der Medizin ist noch nicht abgeschlossen. Das Gedankenkonstrukt von Compliance findet sich weiterhin in vielen Fachpublikationen, auch in denen, die sich mit dem Begriff der Adhärenz schmücken ohne vom 'alten' monokausalen Denken Abschied zu nehmen. Diese Hausarbeit bemüht sich um eine klare Trennung der Begriffe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Compliance
- Adhärenz
- Compliance und Adhärenz aus Perspektive der Sozialen Arbeit
- Kurzabriss Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Partizipation als sozialarbeiterische Schwester von Adhärenz
- Empowerment als konsequente Weiterentwicklung von Partizipation und Adhärenz
- Compliance versus Adhärenz anhand des Fallbeispiels von Herrn D
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen den Begriffen Compliance und Adhärenz im Kontext der Medizin und deren Übertragbarkeit auf die Soziale Arbeit. Die zentrale Fragestellung ist, ob eine Übertragung dieser Modelle in die Soziale Arbeit möglich und sinnvoll ist und ob parallele Entwicklungen in beiden Disziplinen erkennbar sind. Weiterhin wird untersucht, ob die Modelle der Compliance und Adhärenz einen praktischen Wert für die Soziale Arbeit haben und inwiefern sie für die Selbstreflexion des sozialarbeiterischen Handelns relevant sind.
- Begriffsdefinition von Compliance und Adhärenz
- Übertragung der Modelle auf die Soziale Arbeit
- Parallelen zu Konzepten der Sozialen Arbeit wie Lebensweltorientierung, Partizipation und Empowerment
- Praxisrelevanz der Modelle durch Falldiskussion
- Zusammenfassende Bewertung und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentralen Begriffe Compliance und Adhärenz vor und erläutert die Unterschiede in ihrer Bedeutung für die Therapiemotivation von Patienten. Sie formuliert die Forschungsfragen und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Compliance und Adhärenz, beleuchtet deren Ursprung in der Medizin und vergleicht die Kerngedanken beider Modelle. Es zeigt auf, dass Compliance ein hierarchisches Arzt-Patienten-Verhältnis betont, während Adhärenz eine gemeinsame Entscheidungsfindung und Patientenbeteiligung in den Vordergrund stellt.
- Compliance und Adhärenz aus Perspektive der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Begriffe Compliance und Adhärenz für die Soziale Arbeit. Es setzt diese Modelle in Beziehung zu wichtigen Konzepten der Sozialen Arbeit wie Lebensweltorientierung, Partizipation und Empowerment. Es wird deutlich, dass Adhärenz mit den Prinzipien der Lebensweltorientierung und Partizipation in der Sozialen Arbeit übereinstimmt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Compliance, Adhärenz, Lebensweltorientierung, Partizipation, Empowerment, Soziale Arbeit, Medizin, Arzt-Patienten-Beziehung, Therapiemotivation, Selbstreflexion.
- Quote paper
- Tom Roehl (Author), 2015, Adhärenz vs. Compliance aus der Perspektive der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316631