1 Einleitung .................................................................................................................1
2 Begriffliche Grundlagen .........................................................................................2
2.1 Unternehmensbewertung ...................................................................................2
2.2 Abgrenzung KMU, Mittelstand und Großunternehmen ....................................3
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung ...........................................................10
3.1 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung ...........................................10
3.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung..........................................................15
3.3 Bewertungsverfahren im Überblick...................................................................18
3.3.1 Gesamtbewertungsverfahren......................................................................18
3.3.2 Einzelbewertungsverfahren........................................................................19
3.3.3 Mischverfahren ..........................................................................................21
4 KMU in der Unternehmensbewertung ..................................................................23
4.1 Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren für KMU ...............................23
4.1.1 Ertragswertverfahren..................................................................................23
4.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren ..............................................................27
4.1.3 Anwendbarkeit des Ertragswert- und DCF-Verfahrens für KMU..............33
4.2 Besonderheiten von KMU und deren Auswirkungen auf die Bewertung .........35
4.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts ..........................................................35
4.2.2 Eingeschränkte Informationsquellen..........................................................39
4.2.3 Eingeschränkte übertragbare Ertragskraft..................................................43
5 Zusammenfassung und Ausblick............................................................................47
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Unternehmensbewertung
- 2.2 Abgrenzung KMU, Mittelstand und Großunternehmen
- 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 3.1 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung
- 3.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung
- 3.3 Bewertungsverfahren im Überblick
- 3.3.1 Gesamtbewertungsverfahren
- 3.3.2 Einzelbewertungsverfahren
- 3.3.3 Mischverfahren
- 4 KMU in der Unternehmensbewertung
- 4.1 Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren für KMU
- 4.1.1 Ertragswertverfahren
- 4.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren
- 4.1.3 Anwendbarkeit des Ertragswert- und DCF-Verfahrens für KMU
- 4.2 Besonderheiten von KMU und deren Auswirkungen auf die Bewertung
- 4.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts
- 4.2.2 Eingeschränkte Informationsquellen
- 4.2.3 Eingeschränkte übertragbare Ertragskraft
- 4.1 Grundlagen ausgewählter Bewertungsverfahren für KMU
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Besonderheiten der Bewertung von KMU im Vergleich zu größeren Unternehmen zu beleuchten und die Anwendbarkeit ausgewählter Bewertungsverfahren zu analysieren.
- Grundlagen der Unternehmensbewertung und ihre Anwendung auf KMU
- Analyse von Bewertungsverfahren, wie z.B. Ertragswertverfahren und Discounted Cash Flow-Verfahren
- Herausforderungen bei der Bewertung von KMU, wie z.B. eingeschränkte Informationsquellen und die Abgrenzung des Bewertungsobjekts
- Bedeutung der spezifischen Merkmale von KMU für die Wahl des geeigneten Bewertungsverfahrens
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der KMU-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und stellt die Relevanz der Bewertung von KMU dar. Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen der Unternehmensbewertung und grenzt KMU von anderen Unternehmensformen ab. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der verschiedenen Bewertungsverfahren. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Besonderheiten der KMU-Bewertung und analysiert die Anwendbarkeit ausgewählter Bewertungsverfahren. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, KMU, Mittelstand, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren, Informationsasymmetrie, Bewertungsobjekt, Abgrenzung, Anwendbarkeit, Herausforderungen, spezifische Merkmale, zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- S Lim (Author), 2015, Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316614