Ich wählte die Radiostation Tonkuhle als Praktikumsstelle auch aufgrund der Sendergröße. Bei einem eher kleinen Sender stehen die Chancen besser, selbst aktiv sein zu können und nicht nur zugucken zu müssen.
Ich habe mich für ein Praktikum in der Lokalredaktion einer Medieninstitution entschieden, da mich bereits vor meinem Studium der Bereich Medientext sehr interessierte. Informationen zu sammeln, daraus Texte zu gestalten und diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, ist eine Aufgabe, die ich mir auch für meinen späteren Beruf vorstellen kann.
Dieser Praktikumsbericht soll eine Art Erfahrungsbericht sein. Dazu wird zunächst die Verflechtung von Studium und Praktikum erklärt. Daran schließt sich eine Beschreibung der Sendeanstalt, bei der auf die Anfänge, Räumlichkeiten und Mitarbeiter eingegangen wird. Der größte Teil des Berichts beschäftigt sich mit Tätigkeiten, die ich während meines Praktikums am meisten erledigte. Anschließend werden die Erlebnisse und Erfahrungen, die ich in den sechs Wochen gemacht habe, reflektiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verflechtung von Studium und Praktikum
- Der Radiosender
- Anfänge
- Prinzip und Strukturierung
- Räumlichkeiten und Mitarbeiter
- Meine Tätigkeiten
- Verfassen von Veranstaltungstipps
- Verfassen von Moderationstexten
- Führen von Interviews
- Teilnahme an Meetings
- Durchführen von Umfragen
- Anlernen von weiteren Praktikanten
- Reflexion und Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen, die während eines sechswöchigen Praktikums bei einer lokalen Radiostation gesammelt wurden. Der Bericht beleuchtet die Verflechtung von Studium und Praktikum, beschreibt die Funktionsweise des Radiosenders und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben, die während des Praktikums übernommen wurden.
- Verknüpfung von theoretischen Studieninhalten mit praktischer Anwendung im Medienbereich
- Einführung in die Arbeitsweise einer lokalen Radiostation
- Erstellung von verschiedenen Medientexten, wie Veranstaltungstipps, Moderationstexten und Nachrichten
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Medientext
- Bewertung des Praktikums und seiner Auswirkungen auf das Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das erste Kapitel stellt den Praktikumsbericht und dessen Aufbau vor. Es beschreibt die Dauer des Praktikums, die Bewerbungsprozedur und die Gründe für die Wahl der Radiostation. Außerdem wird die Motivation für ein Praktikum im Bereich der Medien erläutert.
Verflechtung von Studium und Praktikum
Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung und den praktischen Erfahrungen im Praktikum. Es werden die relevanten Studieninhalte und deren Anwendung in der Praxis dargestellt.
Der Radiosender
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Radiostation, ihre Geschichte, ihre Organisation und ihre Räumlichkeiten. Er beschreibt auch die Arbeitsweise des Senders und die verschiedenen Mitarbeitergruppen.
Meine Tätigkeiten
Hier werden die wichtigsten Aufgaben des Praktikums detailliert beschrieben. Dazu gehören das Verfassen von Veranstaltungstipps, Moderationstexten und Nachrichten, das Führen von Interviews, die Teilnahme an Meetings, das Durchführen von Umfragen und das Anlernen anderer Praktikanten.
Schlüsselwörter
Medientext, Lokalradio, Praktikum, Veranstaltungstipps, Moderationstexte, Nachrichten, Interviews, Meetings, Umfragen, Medienproduktion, Kommunikation, Translation, Sprachgestaltung.
- Quote paper
- Hanna Wilkes (Author), 2013, Beiträge, Interviews und Moderationen im Radio. Ein Praktikum bei Radio Tonkuhle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316600