Die Vorratsintensität als Anteil der Vorräte am Gesamtvermögen lag bei deutschen Unternehmen 2006 im Durchschnitt bei 12,6 %. Sie ist für viele Unternehmen ein ganz wesentlicher Punkt, da Kauf, Produktion, Verarbeitung und Verkauf der Vorräte einen erheblichen Einfluss auf die Bilanz und GuV haben. Diese Abhandlung beschäftigt sich mit Ansatz sowie Erst- und Folgebewertung von Vorräten nach IFRS, sowie ausgewählten Sonderfragen.
Auch auf Fertigungsaufträge (IAS 11) wird in Abgrenzung zu den Vorräten eingegangen, da diese nach eigenen Maßstäben bilanziert werden. Die Bereiche Immobilien (IAS 40), biologische Vermögenswerte in Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Tätigkeit zum Zeitpunkt der Ernte (IAS 41) sowie Exploration und Evaluation von mineralischen Ressourcen (IFRS 6) sollen hier ausgeblendet bleiben.
Die Zielsetzung dieses Standards ist es, die Behandlung von Vorräten unter Beachtung des Anschaffungskostenprinzips zu regeln. IAS 2 gibt praktische Anleitungen für die Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Erstbewertung) und deren nachfolgende Erfassung als Aufwand einschließlich (in der Folgebewertung) etwaiger Abwertungen auf den Nettoveräußerungswert bis bei deren Abgang/Verbrauch die entsprechenden Erlöse realisiert sind. Er enthält außerdem Anleitungen hinsichtlich der Verfahren, nach denen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten den Vorräten zugeordnet werden. IAS 2 wird derzeit durch keine Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Comittee (IFRIC) ergänzt.
Das Buch Vorratsvermögen nach IFRS gibt eine bündige Übersicht über den IAS 2 Vorräte und illustriert diesen anhand zahlreicher Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
- II. Grundlagen
- III. Bilanzierung dem Grunde nach
- IV. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung)
- 1. Erstbewertung
- 1.a Retrograde Methode zur Ermittlung der Anschaffungskosten
- 1.b Gemeinkostenbehandlung
- 1.c Fremdkapitalkosten (IAS 2 i. V. m. IAS 23)
- 2. Folgebewertung
- 2.a Nettoveräußerungswert:
- 2.b Gängigkeitsabschlag:
- V. Weitere Einzelfragen
- 1. Behandlung von Leerkosten
- 2. Teilweises Aktivierungsverbot für Kosten der allgemeinen Verwaltung
- 3. Zulässigkeit von Verfahren der Bewertungsvereinfachung
- 3.a Bewertungsverfahren als Bewertungsvereinfachungen (IAS 2.21-22)
- 3.b Zuordnungsverfahren (IAS 2.23 – 27)
- 4. Latente Steuern
- 5. Relevanter Markt im Rahmen der Folgebewertung
- 6. Fertigungsaufträge
- 6.1 Zielsetzung und Einordnung von IAS 11, Verhältnis zu IAS 18 (Erträge) und IAS 2
- 6.2 Bilanzausweis
- 6.3 GuV-Ausweis
- 7. weitere Spezialfragen zu den Anschaffungskosten
- 7.1 Fremdwährungsdifferenzen
- 7.2 Zinskomponenten
- VI. Angaben im Anhang
- VII. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Bilanzierung von Vorräten nach IFRS, mit besonderem Fokus auf die Erst- und Folgebewertung. Das Ziel ist es, die relevanten Standards und Vorgaben zu erläutern und praxisrelevante Aspekte zu beleuchten.
- Ansatz und Bilanzierung von Vorräten nach IFRS
- Erstbewertung und Ermittlung der Anschaffungskosten
- Folgebewertung und Abwertungen auf den Nettoveräußerungswert
- Spezialfragen im Zusammenhang mit der Vorratsbewertung
- Abgrenzung von Fertigungsaufträgen (IAS 11)
Zusammenfassung der Kapitel
II. Grundlagen
Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des IAS 2, der die Behandlung von Vorräten unter Berücksichtigung des Anschaffungskostenprinzips regelt.
III. Bilanzierung dem Grunde nach
Hier werden die grundlegenden Unterschiede zwischen HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanzierung von Vorräten dargestellt.
IV. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung)
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Bewertungsansätzen für Vorräte im Rahmen von Erst- und Folgebewertung.
V. Weitere Einzelfragen
Dieser Abschnitt beleuchtet spezielle Fragen im Zusammenhang mit der Bewertung von Vorräten, einschließlich der Behandlung von Leerkosten, dem Aktivierungsverbot für Kosten der allgemeinen Verwaltung und der Zulässigkeit von Bewertungsvereinfachungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Abhandlung sind: IFRS, IAS 2, Vorratsbewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erstbewertung, Folgebewertung, Nettoveräußerungswert, Fertigungsaufträge, Bilanzierung.
- Quote paper
- Marcus Lotz (Author), 2010, Vorratsvermögen nach IFRS. Grundlagen, Bilanzierung und weitere Einzelfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316421