Ein Großteil der zum Thema Globalisierung veröffentlichten Literatur beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Prozesse im Unternehmen beschleunigen kann und welche Potentiale damit verbunden sind. Das Ziel dieser Arbeit ist es hingegen kritisch zu überprüfen, welche Risiken und möglichen Nachteile diesen Potentialen gegenüberstehen und ob eine maximale Beschleunigung der Produktentwicklung erstrebenswert ist.
Unternehmen müssen sich im Rahmen der Globalisierung häufig weltweiter Konkurrenz stellen und Wege finden, um sich auf den heute schon extrem dynamischen und anspruchsvollen Märkten zu behaupten. Die gestiegenen Kundenanforderungen und ein schneller technischer Fortschritt führen dazu, dass die Produktlebenszyklen häufig kürzer werden. Damit verkürzt sich auch der Zeitraum, in dem mit einem Produkt Gewinne erwirtschaftet werden können. Die Folge davon ist, dass Unternehmen ihre Produkte so schnell wie möglich an den Markt bringen müssen und somit der Faktor Geschwindigkeit besonders in der Produktentwicklung eine dominante Rolle einnimmt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. In Kapitel 2 wird auf die theoretischen Grundlagen der Produktentwicklung eingegangen. Dabei wird zunächst eine Einordnung der Thematik in den Gesamtkontext der Unternehmensprozesse vorgenommen, bevor näher auf die strategischen Aufgaben, Ziele und Herausforderungen der Produktentwicklung eingegangen wird. Im zweiten Abschnitt dieses Kapitels folgt dann die Fokussierung auf das Ziel der Beschleunigung der Produktentwicklung. Es wird erläutert, wieso gerade der Faktor Zeit für Unternehmen entscheidend sein kann, welche positiven Erwartungen mit einer Beschleunigung verbunden werden und es werden wichtige Voraussetzungen und Werkzeuge für die Beschleunigung genannt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit den diversen versteckten Kosten, die durch eine beschleunigte Produktentwicklung auf Produkt-, Prozess- und Unternehmensebene entstehen können. Abschließend werden in Kapitel 4 die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und eine kurze Einschätzung zukünftiger Forschungsrichtungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Produktentwicklung
- 2.1 Strategische Ziele und Herausforderungen der Produktentwicklung
- 2.2 Relevanz, positive Auswirkungen und Methoden der beschleunigten Produktentwicklung
- 3. Versteckte Kosten einer beschleunigten Produktentwicklung
- 3.1 Negative Folgen auf der Produktebene
- 3.2 Negative Folgen auf der Prozessebene
- 3.3 Negative Folgen auf der Unternehmensebene
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht kritisch die Risiken und Nachteile einer beschleunigten Produktentwicklung. Im Gegensatz zu der vielzitierten Literatur, die sich auf die Beschleunigung konzentriert, beleuchtet diese Arbeit die möglichen negativen Auswirkungen. Das Hauptziel ist es, zu evaluieren, ob eine maximale Beschleunigung in der Produktentwicklung tatsächlich erstrebenswert ist.
- Strategische Ziele und Herausforderungen der Produktentwicklung
- Positive und negative Auswirkungen beschleunigter Produktentwicklung
- Versteckte Kosten auf Produkt-, Prozess- und Unternehmensebene
- Relevanz des Zeitfaktors in der heutigen dynamischen Marktwelt
- Bewertung der erstrebenswerten Geschwindigkeit in der Produktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Geschwindigkeit im globalisierten Wettbewerb. Unternehmen stehen unter dem Druck, Produkte schnell auf den Markt zu bringen, um in kürzer werdenden Produktlebenszyklen Gewinne zu erzielen. Die Arbeit fokussiert sich kritisch auf die Risiken und Nachteile dieser Beschleunigung, im Gegensatz zu den meist positiv dargestellten Potentialen. Sie gliedert die Argumentation in vier Kapitel, wobei die theoretischen Grundlagen, die versteckten Kosten und schließlich eine Schlussbetrachtung behandelt werden. Das einleitende Zitat von Friedman unterstreicht die Dringlichkeit der Thematik.
2. Theoretische Grundlagen der Produktentwicklung: Dieses Kapitel ordnet die Produktentwicklung in den Kontext von Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement ein. Es beschreibt die Aufgabe der Produktentwicklung als Schaffung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen, basierend auf Forschung und Entwicklung. Die Wertkette nach Porter und der Transformationsprozess nach Krishnan et al. werden als relevante theoretische Konzepte erläutert. Der Abschnitt betont die strategischen Ziele und Herausforderungen der Produktentwicklung im Kontext des globalen Wettbewerbs und der dynamischen Märkte. Die Bedeutung der Beschleunigung wird beleuchtet, unter Einbezug positiver Erwartungen und notwendiger Werkzeuge.
Schlüsselwörter
Produktentwicklung, Beschleunigung, Versteckte Kosten, Risiken, Zeitfaktor, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Produktlebenszyklus, Strategische Ziele, Innovationsmanagement, Marktorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Seminararbeit zur beschleunigten Produktentwicklung
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht kritisch die Risiken und Nachteile einer beschleunigten Produktentwicklung. Im Gegensatz zu gängigen positiven Darstellungen konzentriert sie sich auf die möglichen negativen Auswirkungen und hinterfragt, ob maximale Beschleunigung tatsächlich erstrebenswert ist.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategische Ziele und Herausforderungen der Produktentwicklung, positive und negative Auswirkungen beschleunigter Produktentwicklung, versteckte Kosten auf Produkt-, Prozess- und Unternehmensebene, die Relevanz des Zeitfaktors in dynamischen Märkten und die Bewertung der erstrebenswerten Geschwindigkeit in der Produktentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Bedeutung von Geschwindigkeit im globalisierten Wettbewerb betont; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Produktentwicklung, das Konzepte wie die Wertkette nach Porter einbezieht; ein Kapitel zu den versteckten Kosten einer beschleunigten Produktentwicklung auf verschiedenen Ebenen (Produkt, Prozess, Unternehmen); und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet theoretische Konzepte aus dem Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement. Die Wertkette nach Porter und der Transformationsprozess nach Krishnan et al. werden als relevante Rahmenwerke erläutert, um die Produktentwicklung im Kontext strategischer Ziele und Herausforderungen zu positionieren.
Welche Arten von Kosten werden in Bezug auf beschleunigte Produktentwicklung betrachtet?
Die Seminararbeit untersucht die „versteckten Kosten“ einer beschleunigten Produktentwicklung. Diese Kosten werden auf drei Ebenen betrachtet: negative Folgen auf der Produktebene, negative Folgen auf der Prozessebene und negative Folgen auf der Unternehmensebene.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Die Schlussfolgerung der Seminararbeit wird im Kapitel „Schlussbetrachtung“ gezogen. Der genaue Inhalt dieser Schlussfolgerung ist aus der gegebenen Vorschau nicht vollständig ersichtlich, aber es wird die Frage nach der erstrebenswerten Geschwindigkeit in der Produktentwicklung beantwortet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktentwicklung, Beschleunigung, Versteckte Kosten, Risiken, Zeitfaktor, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Produktlebenszyklus, Strategische Ziele, Innovationsmanagement, Marktorientierung.
- Quote paper
- Ole Hirschbrich (Author), 2015, Die versteckten Kosten einer beschleunigten Produktentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316357