Warum riskierte Großbritannien durch ein bilaterales Flottenbegrenzungs-Abkommen mit dem Vertragsbrecher Hitler die Stresa-Front zu spalten? Das Deutsch-Britische Flottenabkommen, auch bekannt unter seinem englischen Akronym AGNA (Anglo-German Naval Agreement) sorgte im Sommer 1935 für einige Verwirrung auf der Bühne der internationalen Diplomatie.
Deshalb ist ein Exkurs über die Flottenverträge im Zeitraum von 1922 bis 1938 nötig, wie auch der technischen Gegebenheiten des damaligen Kriegsschiffbaus, wobei aber im Rahmen der Zielsetzung dieser Arbeit auf allzu genaue Details in diesem Feld getrost verzichtet werden kann. Das Kapitel ist sozusagen eine erweiterte Einleitung, und dient vor allem als Überblick über die Abkommen und strategischen Planspiele der beteiligten Großmächte, wie auch des Beginns der deutschen Wiederaufrüstung zur See.
Des weiteren wird über das diplomatische Vorspiel des Flottenabkommens und die internationale Gemengelage im Krisenjahr 1935 zu sprechen sein, denn dieses markiert den Vorlauf des großen Krieges, mit einem kaum noch zu stoppenden Rüstungswettlauf, der sich in den Folgemonaten bereits mit dem Abessinienkrieg, dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges, und dem Bruch von Locarno durch die Remilitarisierung des Rheinlands, ankündigte. Auf die hochkomplexen Details der diplomatischen Ränke zwischen Italien, Frankreich und England bezüglich Abessinien und später, muss im Rahmen dieser Arbeit aber leider verzichtet werden, denn es würde den Rahmen völlig sprengen.
Auf das Kapitel über den Abschluss des AGNA folgt eine Betrachtung der mittelbaren Folgen des Abkommens, sowie seiner graduellen Auflösung, und eine Schlussbetrachtung, in der nochmals diskutiert wird, ob die erhofften strategischen Vorteile die diplomatische Verwirrung wert waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Flottenbegrenzungsabkommen seit 1922
- Die politische Gemengelage 1935
- Der Abschluss des Abkommens
- Folgen des Abkommens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Deutsch-Britischen Flottenabkommen von 1935, auch bekannt als Anglo-German Naval Agreement (AGNA). Sie untersucht die Hintergründe, den Abschluss und die Folgen des Abkommens im Kontext der internationalen Beziehungen der damaligen Zeit.
- Die Entwicklung der Flottenbegrenzungsabkommen seit 1922
- Die politische Situation in Europa im Jahr 1935
- Die diplomatischen Verhandlungen und der Abschluss des AGNA
- Die Auswirkungen des Abkommens auf die internationale Sicherheitslage
- Die Rolle des AGNA im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935 vor und erläutert seine Bedeutung im Kontext der internationalen Beziehungen der damaligen Zeit. Sie skizziert die politischen und militärischen Hintergründe des Abkommens und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel.
- Flottenbegrenzungsabkommen seit 1922: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Flottenbegrenzungsabkommen seit dem Ersten Weltkrieg, insbesondere das Washingtoner Abkommen von 1922. Es analysiert die Motive der beteiligten Großmächte und die Folgen der Abkommen für die internationale Sicherheitslage.
- Die politische Gemengelage 1935: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation in Europa im Jahr 1935, mit Fokus auf die Reaktion der Großmächte auf die deutsche Wiederaufrüstung. Es erläutert die Stresa-Front und die diplomatischen Spannungen zwischen den beteiligten Staaten.
- Der Abschluss des Abkommens: Dieses Kapitel analysiert die Verhandlungen und den Abschluss des Deutsch-Britischen Flottenabkommens. Es stellt die wichtigsten Punkte des Abkommens dar und untersucht die Hintergründe der Entscheidung der beteiligten Parteien.
- Folgen des Abkommens: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Flottenabkommens auf die internationale Sicherheitslage und die Beziehungen zwischen den Großmächten. Es untersucht die diplomatischen und militärischen Reaktionen auf das Abkommen.
Schlüsselwörter
Das Deutsch-Britische Flottenabkommen, Anglo-German Naval Agreement (AGNA), Flottenbegrenzung, Wiederaufrüstung, Versailler Vertrag, Washingtoner Abkommen, Stresa-Front, internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Rüstungswettlauf, Zweiter Weltkrieg.
- Citar trabajo
- Philipp-Henning v. Bruchhausen (Autor), 2015, Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316230