Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet „Bolsa Família – ein Ausweg aus dem Armutskreislauf?“. Von diesem Titel ausgehend lässt sich die abschließende Fragestellung ableiten, ob sich das an Bedingungen geknüpfte Sozialprogramm „Bolsa Família“ eignet den Generationen übergreifenden Armutskreislauf in Brasilien nachhaltig zu durchbrechen?
Welche einzelnen Aspekte bei der Beantwortung der Fragestellung eine wichtige Rolle spielen, welche Erfolge bislang erzielt wurden sowie welche Probleme sich ergeben, soll im Folgenden genauer erörtert und dargestellt werden.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich grundsätzlich auf konditionierte Transferleistungen als Methode der sozialen Grundsicherung in Entwicklungs- und Übergangsländern. Darüber hinaus sollen die aus dem theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse durch eine detaillierte Betrachtung des Sozialprogrammes Bolsa Família bekräftigt und ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsziel
- Aufbau der Arbeit
- Soziale Grundsicherungskonzepte in Entwicklungs- und Übergangsländern
- Präzisierung der relevanten Begrifflichkeiten
- Formen sozialer Grundsicherung
- Beitragsfreie Grundrente
- Sozialhilfe und familienbezogene Sozialhilfe
- Hilfe zur Versorgung mit Grundbedarfsgütern
- Konditionierte Transferleistungen
- Fallbeispiel Brasilien - Bolsa Família
- Brasiliens soziale Brennpunkte
- Entstehung und Funktionsweise des Bolsa Família
- Zusammenfassung der Auswirkungen des Bolsa Família
- Positive Auswirkungen
- Probleme des Bolsa Família
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht konditionierte Transferleistungen als Methode der sozialen Grundsicherung in Entwicklungs- und Übergangsländern, mit besonderem Fokus auf das brasilianische Sozialprogramm Bolsa Família. Die Arbeit analysiert, ob sich dieses bedingte Sozialprogramm eignet, den Generationen übergreifenden Armutskreislauf in Brasilien nachhaltig zu durchbrechen.
- Konditionierte Transferleistungen als Instrument der Armutsbekämpfung
- Das brasilianische Sozialprogramm Bolsa Família: Entstehung, Funktionsweise und Auswirkungen
- Bewertung der Effektivität von Bolsa Família in Bezug auf die Reduzierung der Armut
- Analyse der Herausforderungen und Probleme, die mit der Implementierung von Bolsa Família verbunden sind
- Die Rolle von Bolsa Família in der Entwicklung Brasiliens und seine Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten sozialer Grundsicherung in Entwicklungs- und Übergangsländern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf konditionierte Transferleistungen gelegt wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem brasilianischen Sozialprogramm Bolsa Família, indem es zunächst die sozialen Herausforderungen Brasiliens beschreibt und anschließend die Entstehung und Funktionsweise des Programms analysiert. Anschließend werden die Auswirkungen von Bolsa Família auf die Armutsentwicklung, die soziale Ungleichheit und die Lebensbedingungen der Bevölkerung untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten konditionierte Transferleistungen, soziale Grundsicherung, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Brasilien, Bolsa Família, soziale Ungleichheit, Lebensstandard und nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Jessica Döres (Author), 2015, Bolsa Familia. Ein Ausweg aus dem Armutskreislauf in Brasilien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316199