Lyrische Texte bieten den Schülern die Gelegenheit, ihre sprachlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und zu erweitern, da die „Lyrik […] auf einer vom Alltäglichen abweichenden Sprachverwendung beruht“. Die Schüler merken, dass die Sprache von den Konventionen der Normalsprache abweicht und dass syntaktische wie auch semantische Freiheiten möglich sind.
Oft geht mit Fortschreiten der Schullaufbahn die Lust am Schreiben verloren. Durch das Verfassen kurzer Gedichte kann es jedoch zu einem positiven Schreiberlebnis kommen: Gedichte wecken bei den Schülern die Freude an Sprache und Kreativität. Sie regen zum Ausprobieren des eigenen Sprachpotenzials an. Von einer Gedichtform, die nach festgelegten Strukturen aufgebaut ist – wie z.B. ein Rondell – können auch leistungsschwächere Schüler profitieren. Die Auseinandersetzung mit solch einem Gedicht kann den Schülern helfen, mit wenigen Sätzen über ihre Gedanken zu schreiben und sich mitzuteilen. Die wiederkehrenden Zeilen bieten sich dazu an, eigene Gefühle auszudrücken. Durch die Präsentation der selbsterstellten Rondelle erfahren die Schüler verschiedene Gefühlsbeschreibungen zu einem Thema. Dadurch können sie in ihrem Einfühlungsvermögen gestärkt werden und auf die Gedanken und Gefühle ihrer Mitschüler eingehen. Gedichte können also identitätsfördernd sein und zu einem positiven Selbstbild beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen
- Äußere Bedingungen
- Bedingungen der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Begründung
- Bezug zum Bildungsplan
- Einbettung in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Das Gedicht
- Die Gedichtform Rondell
- Kreatives Schreiben
- Methodische Überlegungen
- Einstieg
- Erarbeitung
- Übung
- Präsentation
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 6. Klasse die Gedichtform Rondell näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Gedichte zu verfassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Thema Angst und der Förderung der emotionalen Intelligenz der Schüler.
- Kreatives Schreiben mit der Gedichtform Rondell
- Entwicklung der Sprachkompetenz durch lyrische Texte
- Reflexion des Themas Angst und eigene Gefühlswelten
- Fähigkeit zur Selbstreflexion und Empathie
- Kommunikation und Austausch über persönliche Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Analyse der Lernvoraussetzungen, wobei die äußeren Bedingungen der Schule und die Zusammensetzung der Lerngruppe beleuchtet werden. Anschließend werden didaktische Überlegungen angestellt, die sich mit der Begründung des Themas, dem Bezug zum Bildungsplan und der Einbettung in die Unterrichtseinheit befassen. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Gedicht, der Gedichtform Rondell und dem kreativen Schreiben. Im Kapitel "Methodische Überlegungen" werden die einzelnen Phasen des Unterrichts, vom Einstieg bis zur Präsentation, detailliert dargelegt. Der Entwurf schließt mit einem Verlaufsplan und einem Literaturverzeichnis ab.
Schlüsselwörter
Lyrik, Rondell, Kreatives Schreiben, Angst, Emotionen, Sprache, Reflexion, Kommunikation, Empathie, Selbstbild, Bildungsplan, Unterrichtseinheit, Didaktik, Methodische Überlegungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Wir schreiben ein Rondell zum Thema eigenes Empfinden von Angst (Klasse 6, Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316186