In dieser Studie untersuchten wir bei Basketballern unter anderem den Einfluss visueller Kontextinformationen und den Especial Skill Effect an der Freiwurflinie (4,23m). 12 Basketballer werfen aus fünf verschiedenen Positionen (Position 1: 3,63m; Position 2: 3,93m; Position 3: 4,23m; Position 4: 4,53m; Position 5: 4,83m) auf den Korb.
Jeder Proband hat von jeder Position insgesamt 30 Würfe, wobei der erste Durchgang immer aus 6 Würfen an jeder Position besteht, und es insgesamt 5 Durchgänge gibt, sodass jeder auf 150 Würfe kommt. Wir bewerteten die Würfe nach dem 5-Punkte-System, notierten uns die Treffer und analysierten die Ergebnisse und Tendenzen der einzelnen Positionen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Wurftendenzen von der Position 1 (60cm vor der Freiwurflinie) bis zur Position 5 (60cm hinter der Freiwurflinie) negativer wurden, mit Ausnahme der Freiwurflinie. Somit kamen wir zu der Annahme, dass an der Freiwurflinie ein positiv abweichender/ auffallender Wert zustande kommt. Unsere Daten und Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Bewegungsausführung an einer bestimmten Position durch massives Üben und die Repräsentation verschiedener Gedächtnisstrukturen positiv hervortreten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Motivation und Forschungsstand
- 2. Methodik
- 2.1 Versuchspersonen und Material
- 2.2 Design und Ablauf
- 2.3 Datenanalyse
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Trefferquoten
- 3.2 Wurftendenzen
- 3.3 Fazit
- 4. Diskussion
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss visueller Kontextinformationen auf die motorische Leistung von Basketballspielern, insbesondere den "Especial Skill Effect" an der Freiwurflinie. Das Hauptziel ist es, die Trefferquoten bei variierenden Entfernungen zum Korb zu analysieren und den Einfluss der Freiwurflinie als konditionierten Reiz zu beleuchten.
- Der Einfluss visueller Kontextinformationen (z.B. Markierungen auf dem Spielfeld) auf die Wurfgenauigkeit.
- Die Untersuchung des "Especial Skill Effect" – die verbesserte Leistung an der aufgrund von Übung vertrauten Freiwurflinie.
- Analyse der Trefferquoten in Abhängigkeit von der Entfernung zum Korb.
- Der Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien zum Thema motorische Leistung und visueller Kontext.
- Die Rolle von Gedächtnisstrukturen und automatisierten Bewegungsabläufen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Studie ein und beschreibt die Fragestellung, die sich auf die Untersuchung der Trefferquoten von Basketballspielern bei unterschiedlichen Entfernungen zum Korb konzentriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Hypothese eines abweichenden, positiven Wertes an der Freiwurflinie aufgrund des "Especial Skill Effect" und der Relevanz visueller Kontextinformationen, wie sie durch Markierungen auf dem Feld gegeben sind. Die Einleitung verweist auf relevante Forschungsarbeiten von Keetch et al. (2008) und Stöckel & Fries, die sich ebenfalls mit dem Einfluss visueller Kontextinformationen auf die motorische Leistung im Basketball befassen. Sie belegen den Einfluss von Übung und Gedächtnisstrukturen auf die Wurfgenauigkeit.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie detailliert. Zwölf Basketballspieler führten von fünf verschiedenen Positionen (3,63m, 3,93m, 4,23m, 4,53m, 4,83m) jeweils 30 Würfe aus, aufgeteilt in fünf Durchgänge à sechs Würfe pro Position. Die Würfe wurden nach einem 5-Punkte-System bewertet, und die Trefferquoten sowie Wurftendenzen wurden analysiert. Die genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus und der Datenanalysemethoden ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es wird berichtet, dass die Wurftendenzen von Position 1 bis Position 5 (mit Ausnahme der Freiwurflinie) negativer wurden. Die detaillierte Darstellung der Trefferquoten und Wurftendenzen für jede Position und die statistische Auswertung liefern die Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse im folgenden Kapitel. Es wird ein positiv abweichender Wert an der Freiwurflinie beobachtet.
Schlüsselwörter
Visuelle Kontextinformationen, motorische Leistung, Basketball, Trefferquote, Freiwurflinie, Especial Skill Effect, Gedächtnisstrukturen, Bewegungsausführung, Übung, konditionierter Reiz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss visueller Kontextinformationen auf die motorische Leistung von Basketballspielern
Was ist das zentrale Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss visueller Kontextinformationen, insbesondere die Bedeutung der vertrauten Freiwurflinie, auf die Wurfgenauigkeit von Basketballspielern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem "Especial Skill Effect", der eine verbesserte Leistung an der Freiwurflinie beschreibt.
Welche Fragestellung wird bearbeitet?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie beeinflussen visuelle Kontextinformationen (z.B. Markierungen auf dem Spielfeld) und die Vertrautheit mit der Freiwurflinie die Trefferquoten von Basketballspielern bei unterschiedlichen Wurfabständen?
Welche Methodik wurde angewendet?
Zwölf Basketballspieler führten von fünf verschiedenen Positionen (3,63m, 3,93m, 4,23m, 4,53m, 4,83m) jeweils 30 Würfe aus (5 Durchgänge à 6 Würfe). Die Würfe wurden nach einem 5-Punkte-System bewertet. Analysiert wurden Trefferquoten und Wurftendenzen. Der Versuchsaufbau und die Datenanalysemethoden sind detailliert beschrieben, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Wurftendenzen von Position 1 bis 5 (ohne Freiwurflinie) wurden negativer. An der Freiwurflinie wurde ein positiv abweichender Wert beobachtet. Die detaillierten Trefferquoten und Wurftendenzen für jede Position sowie die statistische Auswertung sind im Bericht aufgeführt.
Was ist der "Especial Skill Effect"?
Der "Especial Skill Effect" beschreibt die verbesserte Leistung an der Freiwurflinie, die auf Übung und Vertrautheit mit diesem Bereich des Spielfelds zurückzuführen ist. Die Studie untersucht, inwieweit dieser Effekt durch visuelle Kontextinformationen beeinflusst wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Visuelle Kontextinformationen, motorische Leistung, Basketball, Trefferquote, Freiwurflinie, Especial Skill Effect, Gedächtnisstrukturen, Bewegungsausführung, Übung, konditionierter Reiz.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung mit Fragestellung und Forschungsstand, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen, eine Diskussion und ein Literaturverzeichnis sowie einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche früheren Studien werden zitiert?
Die Einleitung verweist auf relevante Forschungsarbeiten von Keetch et al. (2008) und Stöckel & Fries, die sich ebenfalls mit dem Einfluss visueller Kontextinformationen auf die motorische Leistung im Basketball befassen und den Einfluss von Übung und Gedächtnisstrukturen auf die Wurfgenauigkeit belegen.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit motorischer Leistung, Sportpsychologie und dem Einfluss visueller Kontextinformationen auf die Handlungssteuerung beschäftigen. Sie kann auch für Basketballtrainer und -spieler von Interesse sein.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, inklusive statistischer Auswertungen der Trefferquoten und Wurftendenzen für jede Position, sind im vollständigen Studienbericht enthalten.
- Quote paper
- Tom Nachtigall (Author), 2012, Einfluss visueller Kontextinformationen auf motorische Leistung. Der Freiwurf im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316157