Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG
1.1 Thematischer Kontext und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Methodenauswahl und Aufbau der Arbeit
2. KOMMUNIKATION, KOMPETENZ UND KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ
2.1 Kommunikation
2.2 Der Kompetenzbegriff
2.3 Kommunikative Kompetenz
3. CARL ROGERS‘ PERSONENZENTRIERTER ANSATZ
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Das Menschenbild der humanistischen Psychologie
3.3 Grundkompetenzen
3.3.1 Empathie oder einfühlendes Verstehen
3.3.2 Wertschätzung oder bedingungsloses Akzeptieren
3.3.3 Kongruenz oder Echtheit
3.4 Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung
4. PÄDAGOGISCHE BERATUNG
4.1 Problematik der Institutionalisierung
4.2 Beratung im allgemeinen Verständnis
4.3 Beratung im pädagogischen Verständnis
4.4 Beratung in Abgrenzung zu Therapie und Erziehung
5. DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIVEN GRUNDKOMPETENZEN IN DER PÄDAGOGISCHEN BERATUNG
5.1 Populärwissenschaftliche Literatur
5.1.1 Das pädagogische Gesprächstraining (PGT)
5.1.2 Weitere populärwissenschaftliche Literatur
5.2 Wissenschaftliche Literatur
6. SCHLUSSBETRACHTUNG
1. EINFÜHRUNG
1.1 Thematischer Kontext und Zielsetzung der Arbeit
Bedingt durch den permanenten und rasanten gesellschaftlichen Wandel verändern sich Alltag und Berufsleben jedes Individuums auf vielfache Weise. Sowohl die Konfrontation mit neuen Bedingungen, die ein flexibles und offenes Einlassen voraussetzen als auch mit einer unvorhersehbaren Zukunft, die eine ständige Reflexion der eigenen Lebenspläne voraussetzt und mit veränderten Normen, Werten und Traditionen, die alle Lebens-bereiche unübersichtlicher und komplexer erscheinen lassen, stellen jeden Einzelnen vor eine komplexe Aufgabe. Aus diesem Grund unterliegt die eigenständige Bewältigung des Alltags dem Trend, nicht mehr als Selbstverständlichkeit an das Individuum herangetragen zu werden, was folglich die Ausbreitung des Phänomens Beratung mit sich bringt. Beratung als unterstützende zwischenmenschliche Kommunikation, die der Unüber-sichtlichkeit und Überforderung als Orientierungs- und Entscheidungshilfe entgegenwirken soll (vgl. Dewe/ Schwarz 2013, S.19-21). Ein weiterer Faktor, der Beratung als unabdingbare und allgegenwärtige Profession nach sich zieht, ist die Selbstverständlichkeit des lebenslangen Lernens. Der ständige soziale Wandel, welcher im Berufsleben Veränderungen wie beispielsweise (bspw.) wissensbasiertere Arbeitsbedingungen und Aufgaben oder die Digitalisierung, speziell die Computerisierung, und [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Thematischer Kontext und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodenauswahl und Aufbau der Arbeit
- 2. KOMMUNIKATION, KOMPETENZ UND KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Der Kompetenzbegriff
- 2.3 Kommunikative Kompetenz
- 3. CARL ROGERS' PERSONENZENTRIERTER ANSATZ
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Das Menschenbild der humanistischen Psychologie
- 3.3 Grundkompetenzen
- 3.3.1 Empathie oder einfühlendes Verstehen
- 3.3.2 Wertschätzung oder bedingungsloses Akzeptieren
- 3.3.3 Kongruenz oder Echtheit
- 3.4 Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung
- 4. PÄDAGOGISCHE BERATUNG
- 4.1 Problematik der Institutionalisierung
- 4.2 Beratung im allgemeinen Verständnis
- 4.3 Beratung im pädagogischen Verständnis
- 4.4 Beratung in Abgrenzung zu Therapie und Erziehung
- 5. DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIVEN GRUNDKOMPETENZEN IN DER PÄDAGOGISCHEN BERATUNG
- 5.1 Populärwissenschaftliche Literatur
- 5.1.1 Das pädagogische Gesprächstraining (PGT)
- 5.1.2 Weitere populärwissenschaftliche Literatur
- 5.2 Wissenschaftliche Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen im pädagogischen Handeln, insbesondere im Kontext der pädagogischen Beratung. Ziel ist es, den Einfluss von Kommunikation auf die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen aufzuzeigen und die Rolle von Carl Rogers' personenzentrierten Ansatz in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
- Kommunikation als zentrale Grundlage pädagogischen Handelns
- Der Kompetenzbegriff und kommunikative Kompetenz im pädagogischen Kontext
- Carl Rogers' personenzentrierter Ansatz und seine Grundkompetenzen (Empathie, Wertschätzung, Kongruenz)
- Pädagogische Beratung: Konzepte und Abgrenzung zu Therapie und Erziehung
- Die Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen in der pädagogischen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINFÜHRUNG: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die daraus resultierende steigende Bedeutung von Beratung. Sie beleuchtet die Notwendigkeit lebenslangen Lernens angesichts von technologischen Fortschritten und sozialen Veränderungen. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf den Alltag und die Notwendigkeit individueller Orientierungshilfe wird hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle kommunikativer Grundkompetenzen in diesem Kontext zu analysieren.
2. KOMMUNIKATION, KOMPETENZ UND KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe Kommunikation und Kompetenz und entwickelt darauf aufbauend das Konzept der kommunikativen Kompetenz. Die verschiedenen Facetten und Dimensionen kommunikativer Kompetenz werden umfassend erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen.
3. CARL ROGERS' PERSONENZENTRIERTER ANSATZ: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers und seine Relevanz für pädagogisches Handeln. Rogers' Menschenbild und die drei Grundkompetenzen – Empathie, Wertschätzung und Kongruenz – werden detailliert dargestellt und ihre Bedeutung für eine gelingende zwischenmenschliche Beziehung und somit auch für den Erfolg pädagogischer Interventionen erklärt. Die zentrale Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung im Kontext von Beratung und Bildung wird hervorgehoben.
4. PÄDAGOGISCHE BERATUNG: Hier wird das Konzept der pädagogischen Beratung umfassend erläutert und in Abgrenzung zu Therapie und Erziehung betrachtet. Die Herausforderungen und Problematiken der Institutionalisierung pädagogischer Beratung werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Beratung, beginnend mit allgemeinen Definitionen bis hin zu spezifischen pädagogischen Ansätzen.
5. DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIVEN GRUNDKOMPETENZEN IN DER PÄDAGOGISCHEN BERATUNG: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Konzepte. Es analysiert die Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen im Kontext der pädagogischen Beratung anhand populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Literatur. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Schlüsselwörter
Kommunikative Grundkompetenzen, Pädagogisches Handeln, Pädagogische Beratung, Carl Rogers, Personenzentrierter Ansatz, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Kommunikation, Kompetenz, lebenslanges Lernen, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Kommunikative Grundkompetenzen in der Pädagogischen Beratung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen im pädagogischen Handeln, insbesondere in der pädagogischen Beratung. Sie beleuchtet den Einfluss der Kommunikation auf die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen und die Rolle von Carl Rogers' personenzentriertem Ansatz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kommunikation als Grundlage pädagogischen Handelns; den Kompetenzbegriff und kommunikative Kompetenz im pädagogischen Kontext; Carl Rogers' personenzentrierten Ansatz und seine Grundkompetenzen (Empathie, Wertschätzung, Kongruenz); pädagogische Beratung und deren Abgrenzung zu Therapie und Erziehung; und die Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen in der pädagogischen Beratung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die den thematischen Kontext und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zu Kommunikation, Kompetenz und kommunikativer Kompetenz; ein Kapitel zu Carl Rogers' personenzentriertem Ansatz; ein Kapitel zur Pädagogischen Beratung; und ein abschließendes Kapitel zur Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen in der pädagogischen Beratung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Kommunikation auf die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen aufzuzeigen und die Rolle von Carl Rogers' personenzentriertem Ansatz in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit darstellt. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen (Kommunikation, Kompetenz, Rogers' Ansatz) und den Bereich der pädagogischen Beratung erläutern. Das letzte Kapitel verknüpft die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis der pädagogischen Beratung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich sowohl auf populärwissenschaftliche Literatur (z.B. zum pädagogischen Gesprächstraining) als auch auf wissenschaftliche Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikative Grundkompetenzen, Pädagogisches Handeln, Pädagogische Beratung, Carl Rogers, Personenzentrierter Ansatz, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Kommunikation, Kompetenz, lebenslanges Lernen, gesellschaftlicher Wandel.
Welche Rolle spielt Carl Rogers?
Carl Rogers' personenzentrierter Ansatz und seine drei Grundkompetenzen (Empathie, Wertschätzung, Kongruenz) bilden einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Seine Theorie wird auf ihre Bedeutung für gelingende zwischenmenschliche Beziehungen und den Erfolg pädagogischer Interventionen hin untersucht.
Wie wird pädagogische Beratung definiert?
Die Arbeit definiert und beschreibt das Konzept der pädagogischen Beratung umfassend. Sie grenzt die pädagogische Beratung von Therapie und Erziehung ab und diskutiert die Herausforderungen der Institutionalisierung.
Welche Bedeutung haben kommunikative Grundkompetenzen?
Die Arbeit betont die zentrale Bedeutung kommunikativer Grundkompetenzen für erfolgreiches pädagogisches Handeln und insbesondere für die Wirksamkeit pädagogischer Beratung. Diese Kompetenzen werden anhand theoretischer Konzepte und praktischer Beispiele analysiert.
- Quote paper
- Kathrin Nährig (Author), 2015, Kommunikative Grundkompetenzen pädagogischen Handelns. Das zentrale Moment in der pädagogischen Praxis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315847