Diese Seminarhausarbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischer Analyse der Möglichkeit Entwicklungskosten zu bilanzieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das handelsrechtliche Wahlrecht des §255 Abs. 2a HGB zur Aktivierung von Entwicklungskosten darzustellen und eine kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei soll dargestellt werden, was Entwicklungskosten sind und wann es sinnvoll ist diese zu bilanzieren und welche Vor- oder Nachteile daraus resultieren können. Diesbezüglich wird auf die Auswirkungen auf den Jahresabschluss eingegangen und wie die Aktivierung von Entwicklungskosten die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen kann.
Das deutsche Handelsrecht divergiert aufgrund des Gläubigerschutzgedankens sehr von den Internationalen Rechnungslegungsstandards. Das ist die Folge, da das deutsche Bilanzrecht auf dem Vorsichtsprinzip aufbaut. Die Politik setzte im Zuge der Modernisierung des Handelsgesetzbuches im Rahmen des BilMoG – Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, das am 29. Mai 2009 Inkrafttreten ist, auch EU-Richtlinien um, die zu einer Harmonisierung bzw. Angleichung des HGB an die internationale Rechnungslegungsstandards beitragen soll. Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung haben Unternehmen seither ein Wahlrecht eingeräumt bekommen, um Entwicklungskosten z.B. für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren und somit zu bilanzieren. Vorher bestand ein Bilanzierungsverbot für die Aktivierung von Entwicklungskosten im Anlagevermögen. Diese zu aktivieren war vor der Bilanzrechtsmodernisierung im Jahre 2009 nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Gesetzliche Grundlagen
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Handelsrecht - HGB
- 2.3 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG
- 3. Entwicklungskosten – Darstellung Aktivierungswahlrecht
- 3.1 Begriffliche Abgrenzung Entwicklungskosten
- 3.2 Begriffliche Abgrenzung der Forschungskosten
- 3.3 Aktivierungswahlrecht – Entwicklungskosten
- 3.4 Selbstgeschaffene immaterielle Vermögengenstände
- 4. Kritische Analyse
- 5. Fazit - Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten. Ziel ist es, das Wahlrecht darzustellen und kritisch zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und die begriffliche Abgrenzung von Entwicklungskosten und Forschungskosten.
- Handelsrechtliche Vorschriften zur Aktivierung von Entwicklungskosten
- Begriffliche Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Das Aktivierungswahlrecht im Detail
- Kritische Bewertung des Wahlrechts
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des handelsrechtlichen Wahlrechts zur Aktivierung von Entwicklungskosten ein. Es beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Fokus auf die Darstellung und die kritische Analyse des Wahlrechts gelegt, wobei die rechtlichen Grundlagen und die begriffliche Abgrenzung von Entwicklungskosten und Forschungskosten im Mittelpunkt stehen. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich detaillierter mit den einzelnen Aspekten befassen. Die Zielsetzung ist klar definiert und leitet die gesamte Argumentationslinie der Arbeit.
2. Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten gesetzlichen Grundlagen für die Aktivierung von Entwicklungskosten. Es untersucht das Handelsgesetzbuch (HGB) und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Detail und beleuchtet deren Relevanz für die Thematik. Die Analyse der gesetzlichen Bestimmungen bildet die Basis für das Verständnis des Aktivierungswahlrechts und dessen Anwendung in der Praxis. Die verschiedenen gesetzlichen Regelungen werden umfassend erläutert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Es wird auf die Bedeutung der klaren gesetzlichen Definitionen für eine korrekte Anwendung des Wahlrechts hingewiesen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
3. Entwicklungskosten – Darstellung Aktivierungswahlrecht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Entwicklungskosten und deren Abgrenzung zu Forschungskosten. Es erläutert das Aktivierungswahlrecht und die damit verbundenen Möglichkeiten und Beschränkungen. Die Darstellung der selbstgeschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände wird im Kontext des Wahlrechts beleuchtet. Das Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Aktivierungswahlrechts, inklusive der relevanten Kriterien und der möglichen Auswirkungen auf die Bilanzierung. Die verschiedenen Aspekte werden umfassend diskutiert und anhand konkreter Beispiele illustriert. Die Abgrenzung zu Forschungskosten wird präzise analysiert, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Kapitel dient als zentrale Grundlage für die anschließende kritische Analyse.
4. Kritische Analyse: Dieses Kapitel analysiert kritisch das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten. Es bewertet die Vor- und Nachteile des Wahlrechts und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht bietet die Möglichkeit, Schwachstellen aufzuzeigen und Lösungsansätze zu formulieren. Die Analyse basiert auf den vorhergehenden Kapiteln und integriert die relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen und praktischen Aspekte. Es wird eine fundierte und ausgewogene Betrachtung vorgenommen, die sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen des Wahlrechts berücksichtigt. Die Schlussfolgerungen dieses Kapitels bilden die Basis für das abschließende Fazit.
Schlüsselwörter
Entwicklungskosten, Forschungskosten, Aktivierung, Wahlrecht, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Immaterielle Vermögensgegenstände, Bilanzierung, Rechnungslegung, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Handelsrechtliches Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die begriffliche Abgrenzung von Entwicklungskosten und Forschungskosten und analysiert das Wahlrecht kritisch.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Darstellung und kritische Analyse des Wahlrechts zur Aktivierung von Entwicklungskosten. Es sollen die gesetzlichen Grundlagen und die begriffliche Abgrenzung von Entwicklungskosten und Forschungskosten erklärt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Handelsrechtliche Vorschriften zur Aktivierung von Entwicklungskosten, die begriffliche Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten, das Aktivierungswahlrecht im Detail, eine kritische Bewertung des Wahlrechts und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Handelsgesetzbuch (HGB) und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Detail und beleuchtet deren Relevanz für die Aktivierung von Entwicklungskosten.
Wie werden Entwicklungskosten und Forschungskosten abgegrenzt?
Die Arbeit beschreibt die begriffliche Abgrenzung von Entwicklungskosten und Forschungskosten und erläutert die Bedeutung dieser Abgrenzung für die Anwendung des Aktivierungswahlrechts.
Was ist das Aktivierungswahlrecht und wie funktioniert es?
Das Kapitel 3 beschreibt detailliert das Aktivierungswahlrecht, inklusive der relevanten Kriterien und der möglichen Auswirkungen auf die Bilanzierung. Es werden verschiedene Aspekte umfassend diskutiert und anhand konkreter Beispiele illustriert.
Wie wird das Aktivierungswahlrecht kritisch analysiert?
Kapitel 4 analysiert kritisch das Wahlrecht, bewertet Vor- und Nachteile und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge. Die Analyse berücksichtigt rechtliche, wirtschaftliche und praktische Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Entwicklungskosten, Forschungskosten, Aktivierung, Wahlrecht, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Immaterielle Vermögensgegenstände, Bilanzierung, Rechnungslegung, kritische Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den gesetzlichen Grundlagen, ein Kapitel zu Entwicklungskosten und dem Aktivierungswahlrecht, eine kritische Analyse und ein Fazit mit Ausblick.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit.
- Quote paper
- Felix Sauerhöfer (Author), 2014, Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315806