Aus Sicht der Unternehmen ist es ungemein wichtig zu wissen, durch welche Anreize man seine Belegschaft motivieren und zu mehr Leistung anspornen kann. Anhand der Bewerbung und den relativ kurzen Vorstellungsgesprächen ist es schwierig für Unternehmen, die Motivation und Beweggründe der Bewerber zu erkennen. Diese Tatsache macht das Thema für Arbeitgeber noch interessanter, da sie nur eine begrenzte Bandbreite an Anreizen haben, mit denen sie ihre Mitarbeiter beeinflussen können und betriebliche Ziele nur durch leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiter umsetzbar sind.
Diese Arbeit soll zum einen zeigen warum Geld motivieren kann, zum anderen warum nicht, und wo alternative Anreizmöglichkeiten vom Arbeitgeber genutzt werden müssen. Zu diesem Zweck sollen auch die Auswirkungen monetärer Anreize auf die intrinsische Motivation des Mitarbeiters dargestellt werden. Nicht betrachtet werden Sonderfälle. So würde die Gehaltshöhe für eine Person, die bereits Millionen besitzt, wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle spielen.
Um die Frage zu beantworten, welche Faktoren bei Entgeltsystemen für die Motivation von Mitarbeitern sonst noch von Bedeutung sind, werden vorab die wichtigsten Begriffe kurz definiert und ihre Relevanz für das Thema dargelegt. In diesem Zug wird auch auf den Zusammenhang zwischen Anreizsystem, Motivation und Leistungsbereitschaft eingegangen. Anschließend werden die einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Anreizsysteme angerissen und eingegrenzt. Die Rolle des Geldes wird daraufhin in verschiedenen Motivationstheorien beleuchtet und die Ergebnisse anschließend reflektiert.
Um eine Aussage treffen zu können, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter durch extrinsische Anreize richtig motivieren können, ist es wichtig zu verstehen, wie und was einen Menschen antreibt. Es soll jeweils deutlich werden, durch welchen extrinsischen Anreiz oder sogar Anreize die Unternehmen laut der Theorie motivierenden Einfluss auf die Mitarbeiter haben und die Leistung verbessern können. Die gewonnen Erkenntnisse sollen dann auf Übereinstimmungen mit der Realität geprüft werden und der Zusammenhang von extrinsischen Anreizen und intrinsischer Motivation beleuchtet werden. Im letzten Teil sollen aus den Ergebnissen Anforderungen an die Gestaltung von Entgeltsystemen abgeleitet werden, die im Prinzip eine Bündelung von extrinsischen Anreizen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Motivation (Arbeitsmotivation)
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Anreizsysteme
- Anreizsysteme im engeren Sinn
- Anreizsysteme im weiteren und weitesten Sinn
- Die Rolle von Geld in ausgewählten Motivationstheorien
- Inhaltstheorien
- Das hierarchische Modell von Maslow
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
- McClellands Theorie der gelernten Motivation
- Prozesstheorien
- Die VIE-Theorie von Vroom
- Das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler
- Zieltheorie nach Locke und Latham
- Adams Gerechtigkeitstheorie
- Zusammenfassung der Motivationstheorien
- Die systemische Sichtweise
- Bezug der Erkenntnisse zur Realität
- Inhaltstheorien
- Auswirkungen von Anreizsystemen im engeren Sinn auf die intrinsische Motivation
- Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Geldes als Motivator im Arbeitskontext. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Anreizsystemen, insbesondere monetären Anreizen, auf die Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Motivationstheorien beleuchtet und deren Erkenntnisse in Bezug auf die Realität geprüft.
- Die Bedeutung von Motivation und Anreizsystemen für Unternehmenserfolg
- Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Rolle des Geldes in verschiedenen Motivationstheorien
- Die Auswirkungen von Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation
- Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen für optimale Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsmotivation und die Relevanz des Geldes als Motivator ein. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Anreizsystemen, Motivation und Leistung dar und definiert wichtige Grundbegriffe.
- Begriffe: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Motivation, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation, und definiert den Begriff des Anreizsystems. Es beleuchtet die Bedeutung der Arbeitsmotivation für den Unternehmenserfolg.
- Die Rolle von Geld in ausgewählten Motivationstheorien: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Geldes in verschiedenen Motivationstheorien, darunter Inhaltstheorien (Maslow, Herzberg, McClelland) und Prozesstheorien (Vroom, Porter und Lawler, Locke und Latham, Adams). Es werden die jeweiligen Theorien und deren Erkenntnisse zur Motivation durch Geld dargestellt.
- Auswirkungen von Anreizsystemen im engeren Sinn auf die intrinsische Motivation: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von monetären Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation. Es werden verschiedene Theorien zu den Auswirkungen von Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation diskutiert.
- Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen: Dieses Kapitel leitet aus den vorangegangenen Analysen Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen ab. Es beleuchtet die Bedeutung von Individualisierung, Flexibilisierung, Transparenz, Leistungsorientierung, Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit für die Gestaltung effektiver Anreizsysteme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Arbeitsmotivation, Anreizsysteme, intrinsische und extrinsische Motivation, Geld als Motivator, Motivationstheorien, und der Gestaltung von Anreizsystemen für optimale Motivation und Leistung im Arbeitskontext.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Mitarbeitermotivation durch extrinsische Anreize. Warum Geld allein nicht reicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315793