In dieser Arbeit möchte ich die Frage behandeln, ob ein Sportler ein interessanteres Testimonial für die Sportartikelindustrie darstellt, wenn er eine große Community in sozialen Medien, wie etwa Facebook, aufweisen kann.
Da der Einsatz sozialer Medien immer mehr an Relevanz gewinnt und auch viele Unternehmen bereits Erfahrungen damit gemacht haben, ergibt sich die Frage nach dem richtigen Einsatz in der Testimonialwerbung. Sportler sind laut der Theorie sehr aktiv in den sozialen Netzwerken und setzen diese auch zum Stärken ihrer eigenen Marke ein. Wenn aber ein Sportler für ein Unternehmen als Testimonial fungiert, ergibt sich aus dieser Community für das Unternehmen eine neue Möglichkeit der Kundenansprache.
Für die Auswahl des geeignetsten Testimonials für ein Unternehmen, gibt es in der Theorie eine Vielzahl an Auswahlkriterien, wobei die wichtigsten dieser Kriterien ausgewählt und im Theorieteil der Arbeit behandelt werden. Im empirischen Teil werden sie, mittels der Experteninterviews auf ihre aktuelle Gültigkeit in der Sportartikelindustrie überprüft wurden.
Die Experten wurden ausgewählt, weil sie die Marketing-Leiter für die nationalen Zentralen zweier international agierender Sportartikelhersteller sind und somit die Branche und die besonderen Herausforderungen sehr gut kennen. Die Ergebnisse aus den beiden Experteninterviews sind durchaus aufschlussreich, lassen jedoch auch Platz für weitere Forschungen. Am Ende der Arbeit wird ein Ausblick auf die weiteren Forschungsmöglichkeiten geboten, welche sich hauptsächlich auf den Umgang und die Einbindung der sozialen Medien in den Werbealltag der Unternehmen belaufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Relevanz der Thematik
- 1.5 Aktueller Forschungsstand
- 1.6 Methodisches Vorgehen
- 1.7 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.1.1 Was ist Werbung?
- 2.1.2 Wie definiert sich ein Testimonial?
- 2.1.3 Was ist Testimonialwerbung?
- 2.1.4 Web 2.0 und Social Media
- 2.2 Die Entwicklung der Testimonialwerbung
- 2.3 Web 2.0 und die Veränderung im Kommunikations-Mix
- 2.3.1 Mittels Facebook der Marke ein Gesicht verleihen
- 2.4 Beliebte Arten von Testimonials
- 2.4.1 Schauspieler und Entertainer als Testimonials
- 2.4.2 Sportler als Testimonials
- 2.5 Kriterien für die Wahl des geeigneten Testimonials
- 2.5.1 Die visuelle Bekanntheit
- 2.5.2 Der Produkt-Fit
- 2.5.3 Die Glaubwürdigkeit eines Testimonials
- 2.5.4 Der Me-too-Effekt
- 2.5.5 Das Image
- 2.6 Risiken und Chancen durch Social Web
- 2.6.1 Bildung der Hypothese
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Vorbereitung und Datenaufbereitung
- 3.2 Vorstellung der Interviewpartner und deren Bezug zur Thematik
- 3.3 Ergebnisse im Bezug auf den theoretischen Teil
- 3.3.1 Gründe für Testimonialwerbung in der Sportartikelindustrie
- 3.3.2 Risiken bei der Testimonialwerbung
- 3.3.3 Welche Kriterien sind bei der Wahl der Testimonials relevant
- 3.3.4 Bezug zum sozialen Medium Facebook
- 3.3.5 Vorteile von Facebook affinen Testimonials
- 3.3.6 Was zählt mehr bei der Auswahl - Erfolg oder eine große Community?
- 3.4 Interpretation des empirischen Teils
- 4 Fazit und Ausblick
- 4.1 Fazit
- 4.2 Ausblick
- Analyse der Effektivität von Sportlern als Markenbotschafter
- Bewertung der Risiken und Chancen von Testimonialwerbung in der Sportartikelindustrie
- Untersuchung des Einflusses von Social Media auf die Testimonialwerbung
- Bedeutung der Glaubwürdigkeit und des Images von Sportlern als Markenbotschafter
- Analyse der Relevanz von Social-Media-Präsenz bei der Auswahl von Sportlern als Testimonials
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Sportlern als Markenbotschafter im Bereich der Sportartikelindustrie. Sie untersucht die Vor- und Nachteile dieser Strategie und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Nutzung sozialer Medien ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Testimonialwerbung ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den aktuellen Forschungsstand. Des Weiteren werden das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von Werbung, Testimonials und Testimonialwerbung sowie der Entwicklung der Testimonialwerbung im Kontext von Web 2.0 und Social Media. Dieser Teil beleuchtet auch die verschiedenen Arten von Testimonials und die Kriterien für die Wahl des geeigneten Testimonials, einschließlich der Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Image. Darüber hinaus werden die Risiken und Chancen von Testimonialwerbung im Social Web beleuchtet.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Die Interviews fokussieren auf die Gründe für den Einsatz von Testimonialwerbung in der Sportartikelindustrie, die Risiken dieser Strategie, die relevanten Kriterien für die Auswahl von Testimonials und die Bedeutung von Social-Media-Präsenz bei der Auswahl.
Schlüsselwörter
Testimonialwerbung, Sportstars, Markenbotschafter, Sportartikelindustrie, Social Media, Facebook, Glaubwürdigkeit, Image, Risiken, Chancen, Marketing, Kommunikation, Konsumentenverhalten
- Quote paper
- Wolfgang Gschaider (Author), 2014, Sportstars als Marken. Vor- und Nachteile beim Einsatz von Sportlern als Markenbotschafter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315733