Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einer dynamischen Umwelt gegenüber. Der Konzept – Aktivismus, der ihnen durch die Literatur empfohlen, oder den Mitarbeitern eines Unternehmens vom Vorstand übergestülpt wird, zwingt die Führungskräfte zum Umdenken in ihrem Führungsverhalten. Veränderungen im Denken wie im Handeln setzen aber ein Loslösen von traditionellen Verhaltensweisen und den Verzicht auf einseitige Denkgewohnheiten voraus. Was die sogenannte dynamische Umwelt auch mit sich bringt, ist neben der üblichen Aversion gegen das Neue, Ungewohnte auch die Angst um den eigenen Arbeitsplatz. Führungskräfte und Manager sind überfordert oder haben zumindest das Gefühl, überfordert zu sein.
„Es bedarf keiner langen Analyse, um zu verstehen, dass Führungskräfte sich nach zusätzlichem Support umschauen“.
Dieser Support kann Coaching sein und ist Thema dieses Werkes. Coaching geriet in den letzten Jahren als Instrument der Personalentwicklung immer mehr in die Schlagzeilen. Die Veränderung der Unternehmensumwelt brachte ein Umdenken in der Führung von Unternehmen mit sich, welches sich in veränderten Führungsaufgaben, Führungskompetenzen sowie Verhaltensweisen einer Führungskraft bemerkbar macht. Um Führungspersonen bei diesen Veränderungen bzw. neuen Herausforderungen hilfreich zur Seite zu stehen, soll in dieser Arbeit das dazu entwickelte Instrument Coaching durchleuchtet werden. Dies von den psychologischen und psychotherapeutischen Grundsätzen aus der Literatur her, über die Anwendung in der Praxis bis zur gezielten Bewertung des Erfolges. Hierzu wurde auch eine empirische Studie im Raum Ulm und Oberschwaben in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen der Region durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabenstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Führung als pädagogische Dimension
- Begriffserklärung
- Inter- und intrapersonale Dimension von Führung
- Führung, beeinflusst von Selbst- und Menschenbild
- Managementmodelle und Menschenbilder
- Führungsstile
- Selbstreflexive Kompetenz als Herausforderung für Führungskräfte
- Kompetenzen einer zukunftsorientierten Führungskraft
- Zukünftiges Rollenverständnis
- Emotionale Intelligenz
- Können Gefühle intelligent sein?
- Genese des Konzeptes „Emotionale Intelligenz“
- Sieben Intelligenzen nach GARDNER
- Erlernbarkeit der Intelligenz
- Was ist eine Emotion?
- Umgang mit eigenen Emotionen
- Emotionale Intelligenz und Kompetenz
- Selbstwahrnehmung
- Selbstregulierung
- Motivation
- Empathie
- Soziale Kompetenz
- Kommunikative Kompetenz
- Erfolg durch „Emotionale Intelligenz“
- Zusammenfassung
- Coaching
- Was ist Coaching?
- Linguistischer Ansatz
- Coaching als Begriff aus dem Sport
- Coaching als Begriff aus der Wirtschaft
- Definitorische Ansätze
- Coaching als Prozessberatung
- Abgrenzung zu anderen Begriffen
- Mentoring
- Supervision
- Warum Coaching?
- Die Funktionen
- Die Ziele
- Die Anlässe
- Coaching und Personalführung
- Coaching im Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung und Coaching
- Organisationsentwicklung und Coaching
- Formen des Coaching
- Internes Coaching
- Externes Coaching
- Einzelcoaching
- Gruppen- und Teamcoaching
- Telecoaching
- Das Coaching-Konzept
- Qualitätskriterien
- Coach und Klient
- Voraussetzungen aller Beteiligten
- Anforderungen und Qualifikationen des Coach
- Die Methoden des Coach
- Situation und Verhältnis des Klienten zum Coach
- Der Coaching- Prozess
- Die funktionalen Phasen des Coaching- Prozesses
- Der Coaching- Prozess in Gesprächsphasen
- Grenzen und Gefahren des Coaching
- Wo Coaching versagen kann
- Kritik
- Der Coachingmarkt: Branchen- Struktur- Analyse
- Empirische Studie im Raum Ulm und Oberschwaben
- Planung und Organisation
- Erhebung
- Auswertung/Ergebnisse
- Reflektion und Bewertung der Studie
- Resümee
- Anhang
- Führungskräftebefragung / Fragebogen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Erweiterung von Führungskompetenzen durch Coaching. Sie beleuchtet die Bedeutung emotionaler Intelligenz und ihre Verbindung zum Coaching-Prozess. Des Weiteren analysiert die Arbeit den Coaching-Markt und führt eine empirische Studie im Raum Ulm und Oberschwaben durch, um die Anwendung von Coaching in der Praxis zu untersuchen.
- Entwicklung von Führungskompetenzen
- Bedeutung von Coaching in der Personalentwicklung
- Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor für Führungserfolg
- Analyse des Coaching-Marktes und der aktuellen Trends
- Empirische Untersuchung des Coaching-Einsatzes in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Aufgabenstellung und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Führung als pädagogische Dimension, wobei verschiedene Führungsstile, die Bedeutung von Selbstreflexion und die Kompetenzen einer zukunftsorientierten Führungskraft analysiert werden. In Kapitel 3 wird die emotionale Intelligenz beleuchtet, ihre Genese, Erlernbarkeit und ihre Bedeutung für den Führungserfolg. Das vierte Kapitel widmet sich dem Coaching, seiner Definition, Funktionen, Zielen und der Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Mentoring und Supervision. Des Weiteren werden verschiedene Formen des Coachings sowie die Voraussetzungen und Methoden des Coach dargestellt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie im Raum Ulm und Oberschwaben, die den Coaching-Einsatz in Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Führungskompetenz, Coaching, Emotionale Intelligenz, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Coaching-Markt, Empirische Studie, Ulm, Oberschwaben.
- Quote paper
- Marko Lächler (Author), 2004, Erweiterung von Führungskompetenzen durch Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31567