Mit dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie vielfältig sich Spiele im Fremdsprachenunterricht einsetzen und an die jeweilige Gruppe und deren Lernziele anpassen lassen. Es soll zur kreativen Umgestaltung von bereits bestehenden Spielen und Spieltypen als auch zur Neugestaltung von Spielen eingeladen werden. Damit ist die Hoffnung verbunden, noch bestehende Skepsis und Zweifel gegenüber der Sinnhaftigkeit von Spielen als Teil des Unterrichts abzubauen.
Spiele setzen sich in der heutigen Unterrichtspraxis mehr und mehr durch. Sie fördern implizites (das heißt unbewusstes, automatisiertes) Lernen. Dennoch zweifeln immer noch manche Lehrende an der Sinnhaftigkeit von Spielen im Unterricht.
Nachdem die Begriffe 'Spiel', 'Sprachspiel' und 'Sprachlernspiel' im ersten Abschnitt dieser Arbeit voneinander abgegrenzt werden, folgt ein kurzer Ausflug in die Neurobiologie. Anhand dessen wird auszugsweise gezeigt, wie Lernen im Gehirn vonstattengeht. Im darauffolgenden Abschnitt wird eine Auswahl von Sprachlernspielen für das Lesen und Schreiben vorgestellt und im Hinblick auf deren Eignung und Adaptierbarkeit für den Fremdsprachenunterricht untersucht. Die Erkenntnisse aus der Hirnforschung fließen dabei in die didaktische Reflexion ein. Ebenso werden Überlegungen zur kreativen Neu- und Weiterentwicklung von Spielen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spiel, Sprachspiel und Sprachlernspiel – eine Begriffsdefinition
- 2.1. Spiel
- 2.2. Sprachspiel und Sprachlernspiel
- 3. Spielen aus lerntheoretischer Sicht
- 4. Vorstellung von Sprachlernspielen für die Fertigkeiten Lesen und Schreiben mit didaktischer Reflexion
- 4.1. Sich mit dem Schriftbild vertraut(er) machen
- 4.2. Fehlendes einfügen bzw. Wörter aus Buchstaben zusammensetzen
- 4.3. Sätze bauen
- 4.4. Informationen im Text finden
- 4.5. Spielerisch narrative Texte schreiben
- 4.6. Brettspiele mit Ereigniskarten herstellen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Sprachlernspielen für die Fertigkeiten Lesen und Schreiben im Deutsch als Fremdspracheunterricht. Ziel ist es, die Vielfältigkeit des Einsatzes von Spielen im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und zu deren kreativer Umgestaltung und Neugestaltung anzuregen. Die Arbeit möchte bestehende Skepsis gegenüber dem Einsatz von Spielen im Unterricht abbauen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Spiel“, „Sprachspiel“ und „Sprachlernspiel“
- Lerntheoretische Betrachtung des Spielens
- Vorstellung und didaktische Reflexion existierender Sprachlernspiele für Lesen und Schreiben
- Überlegungen zur kreativen Neu- und Weiterentwicklung von Spielen
- Zusammenfassende Bewertung der Eignung von Sprachlernspielen im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung zitiert Arthur Schnitzler und betont die allgegenwärtige Bedeutung des Spiels im Leben. Sie führt in die Thematik der Sprachlernspiele im Deutsch als Fremdspracheunterricht ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer Eingrenzung des Spielbegriffs betont und die klare Positionierung für Sprachlernspiele im DaF-Unterricht angekündigt, die im weiteren Verlauf der Arbeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert werden soll. Die Arbeit selbst wird als Plädoyer für die kreative Nutzung von Spielen im Unterricht verstanden, um bestehende Zweifel an deren Sinnhaftigkeit zu zerstreuen.
2. Spiel, Sprachspiel und Sprachlernspiel – eine Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe. Es zeigt die Schwierigkeit auf, eine allgemeingültige Definition für den Begriff „Spiel“ zu finden und präsentiert verschiedene Ansätze aus der Literatur, von der spielerischen Tätigkeit bis hin zu verschiedenen Spielarten wie Glücksspielen oder Schauspielen. Es wird der Konsens betont, den Spielbegriff über eine Reihe von Struktur- und Verhaltensmerkmalen zu beschreiben, und verschiedene Teilaspekte von Spielen werden herausgearbeitet, wie Zweckfreiheit, eigene Dynamik, Scheinwirklichkeit, Offenheit des Verlaufs, Interaktion und die Notwendigkeit von Spielregeln. Die Kapitel unterstreicht die Komplexität des Spielbegriffs und legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit Sprachspielen und Sprachlernspielen im Kontext des DaF-Unterrichts.
3. Spielen aus lerntheoretischer Sicht: Dieses Kapitel (welches im Inhaltsverzeichnis fehlt, aber basierend auf dem gegebenen Text erschlossen werden kann) würde die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Spielen im Unterricht beleuchten. Es würde wahrscheinlich lerntheoretische Modelle und Konzepte diskutieren, die die Wirksamkeit von Spielen beim Spracherwerb unterstützen. Man könnte erwarten, dass Aspekte wie Motivation, intrinsische Lernbereitschaft, kognitive Prozesse und die Bedeutung von spielerischem Lernen hier erläutert werden.
4. Vorstellung von Sprachlernspielen für die Fertigkeiten Lesen und Schreiben mit didaktischer Reflexion: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Sprachlernspiele, die die Fertigkeiten Lesen und Schreiben fördern. Es analysiert und reflektiert deren didaktischen Wert und praktische Anwendbarkeit im DaF-Unterricht. Die einzelnen Unterkapitel (4.1-4.6) würden verschiedene Spieltypen vorstellen, von der Vertrautmachung mit dem Schriftbild bis hin zum spielerischen Schreiben narrativer Texte und der Herstellung von Brettspielen. Die didaktische Reflexion würde wahrscheinlich die Stärken und Schwächen der einzelnen Spiele beleuchten und praktische Tipps für deren Einsatz im Unterricht geben.
Schlüsselwörter
Sprachlernspiele, Deutsch als Fremdsprache, Lesen, Schreiben, Lerntheorie, Didaktik, Spieldefinition, Sprachspiel, Motivation, Kreativität, Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachlernspiele im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Sprachlernspielen für die Fertigkeiten Lesen und Schreiben im Deutsch als Fremdspracheunterricht (DaF). Sie zielt darauf ab, die Vielfältigkeit des Spieleinsatzes aufzuzeigen, zu dessen kreativer Gestaltung anzuregen und bestehende Skepsis gegenüber Spielen im Unterricht abzubauen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung der Begriffe „Spiel“, „Sprachspiel“ und „Sprachlernspiel“, lerntheoretische Betrachtung des Spielens, Vorstellung und didaktische Reflexion existierender Sprachlernspiele für Lesen und Schreiben, Überlegungen zur kreativen Neu- und Weiterentwicklung von Spielen und eine zusammenfassende Bewertung der Eignung von Sprachlernspielen im DaF-Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition (Spiel, Sprachspiel, Sprachlernspiel), lerntheoretische Betrachtung des Spielens, Vorstellung von Sprachlernspielen für Lesen und Schreiben mit didaktischer Reflexion und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Arten von Sprachlernspielen werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert Beispiele für Sprachlernspiele, die die Fertigkeiten Lesen und Schreiben fördern. Dies umfasst Spiele zur Vertrautmachung mit dem Schriftbild, zum Einfügen fehlender Buchstaben oder Wörter, zum Satzbau, zum Finden von Informationen im Text, zum spielerischen Schreiben narrativer Texte und zur Herstellung von Brettspielen mit Ereigniskarten.
Welche lerntheoretischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Spielen im Unterricht. Es werden lerntheoretische Modelle und Konzepte diskutiert, die die Wirksamkeit von Spielen beim Spracherwerb unterstützen, wie z.B. Motivation, intrinsische Lernbereitschaft, kognitive Prozesse und die Bedeutung von spielerischem Lernen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit plädiert für die kreative Nutzung von Spielen im DaF-Unterricht, um Zweifel an deren Sinnhaftigkeit zu zerstreuen. Sie untermauert dies mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt die Vielfältigkeit und den didaktischen Wert von Sprachlernspielen auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachlernspiele, Deutsch als Fremdsprache, Lesen, Schreiben, Lerntheorie, Didaktik, Spieldefinition, Sprachspiel, Motivation, Kreativität, Unterricht.
- Quote paper
- Anja Dellner (Author), 2015, Die Eignung von Sprachlernspielen für die Fertigkeiten Lesen und Schreiben im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315635