Der Nikolaus zählt heute zu einem der wichtigsten und bekanntesten Heiligen und hat mittlerweile auch außerhalb des Christentums eine bedeutende Rolle eingenommen. Wie erlangte er jedoch solch einen Status? Worauf beruht unser Wissen über den vorweihnachtlichen Gabenbringer?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einem mit den bekanntesten Legenden über den Nikolaus, und zum anderen mit Bräuchen, welche daraus resultieren. Es wird sich auf die bekanntesten Legenden konzentriert, aus denen sich Bräuche entwickelt haben, die heute von relevanter Bedeutung für uns sind.
Der 6. Dezember stellt heute nicht nur für Kinder ein vorweihnachtliches Spektakel dar. Das Beschenken am Nikolaustag ist zur Tradition geworden. Mit den uns bekannten Bräuchen kommen jedoch auch zahlreiche Fragen auf. Welche Auswirkungen haben Nikolaus-Legenden auf unseren heutigen Alltag? Woraus sind die uns heute gängigsten Bräuche am Nikolaustag entstanden? Wo haben sie ihren Ursprung? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden alle bekannten Nikolauslegenden analysiert um diejenigen mit der größten Bedeutung für die Brauchforschung wiedergegeben.
Hierzu werden zunächst die Begrifflichkeiten „Brauch“ und „Legende“ definiert. Danach werden einige Daten über die Person Nikolaus zusammengefasst. Anschließend finden die Wichtigsten Legenden ihre Verankerung. Aus ihnen wurde ein umfassendes Bild vom Nikolaus kreiert. Diese Arbeit gibt einen Überblick, welche von den zahlreichen Nikolauslegenden bis in die heutige Zeit von großer Relevanz sind. Die Legenden und Bräuche sollen hierbei ein einheitliches Bild darstellen und Zusammenhänge verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Definition Sage/Legende
- 3. Definition Sitte/Brauch
- 4. Die Person Nikolaus von Myra
- 5. Wichtige Legenden und ihre Auswirkungen
- 5.1 Die Stratelatenlegende
- 5.2 Die Legende von den drei Jungfrauen
- 5.3 Die Stillung des Seesturms
- 5.4 Die Auferweckung der drei getöteten Schüler
- 6. Bräuche
- 6.1 Kinderbischofsspiel
- 6.2 Einlegebrauch
- 6.3 Einkehrbrauch
- 7. Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Figur des Nikolaus von Myra, seiner Bedeutung in der Geschichte und den daraus resultierenden Bräuchen. Sie untersucht die bekanntesten Legenden über den heiligen Nikolaus und beleuchtet deren Einfluss auf unsere heutigen Traditionen am Nikolaustag.
- Die Bedeutung von Legenden und Bräuchen im Kontext der Volkskunde
- Die Entwicklung und Verbreitung der Nikolaus-Legenden
- Die Verbindung zwischen Nikolaus-Legenden und Bräuchen am 6. Dezember
- Die Bedeutung des Nikolaus als Wohltäter und Vorbild
- Der Einfluss des Nikolaus auf den heutigen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema der Arbeit und die wichtigsten Fragen, die sie behandelt. Sie stellt die Relevanz des Nikolaus in der heutigen Zeit heraus und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung von Legenden und Bräuchen.
- Kapitel 2: Definition Sage/Legende: Hier werden die Begriffe „Sage“ und „Legende“ definiert und die Unterschiede zwischen diesen Erzählformen hervorgehoben. Es wird besonders auf die Relevanz von Legenden für die Entwicklung von Bräuchen im Kontext der Volkskunde eingegangen.
- Kapitel 3: Definition Sitte/Brauch: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Brauch“ und seine Verbindung zu „Sitte“. Es wird erklärt, wie Bräuche in der Volkskunde betrachtet werden und welche Bedeutung sie im sozialen Leben haben. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Bräuchen als wiederkehrende Handlungsmuster in der Gesellschaft.
- Kapitel 4: Die Person Nikolaus von Myra: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Informationen über die Person Nikolaus von Myra, die später als Heiliger verehrt wurde. Es geht auf seine Lebensgeschichte ein und gibt einen Einblick in seine Rolle als Bischof in Myra.
- Kapitel 5: Wichtige Legenden und ihre Auswirkungen: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Legenden über Nikolaus von Myra. Es werden die einzelnen Geschichten analysiert und deren Bedeutung für die Entwicklung von Bräuchen beleuchtet. Dazu gehören die Stratelatenlegende, die Legende von den drei Jungfrauen, die Stillung des Seesturms und die Auferweckung der drei getöteten Schüler.
- Kapitel 6: Bräuche: In diesem Kapitel werden verschiedene Bräuche vorgestellt, die sich aus den Nikolaus-Legenden entwickelt haben. Dazu gehören das Kinderbischofsspiel, der Einlegebrauch und der Einkehrbrauch. Diese Bräuche werden im Kontext ihrer Entstehung und ihrer heutigen Bedeutung betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nikolaus, Nikolaus von Myra, Legende, Sage, Sitte, Brauch, Volkskunde, Heiligengeschichte, Bräuche am Nikolaustag, Kinderbischofsspiel, Einlegebrauch, Einkehrbrauch.
- Quote paper
- Aylin Kästner (Author), 2014, Der Nikolaus von Myra. Überblick zu Legenden und Bräuchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315630