Die Werbeetats vieler Unternehmen werden zunehmend weg von den klassischen Medien hin zum Bereich Online verteilt. Parallel zur analogen Welt steigen damit im Internet die Werbekontakte pro Konsument. In Verbindung mit den steigenden Internet-Nutzungszahlen lässt sich konstatieren: Mehr Konsumenten, die mehr Zeit im Internet verbringen, treffen auf mehr Werbebotschaften. Für die erfolgreiche Kundenansprache sind daher neue Ansätze nötig.
Das Neuromarketing verspricht ein innovativer Ansatz zu sein. Diese Arbeit soll zeigen, welche Konzepte das Neuromarketing bietet und wie sich diese für konkrete Onlinemarketing-Maßnahmen anwenden lassen.
Im Neuromarketing werden Erkenntnisse der Hirnforschung genutzt, um das Konsumentenverhalten besser zu verstehen. Durch die Messung von Gehirnaktivitäten sollen Emotionen und unbewusste Vorgänge auswertbar gemacht werden. Mithilfe des Neuromarketing lassen sich Strategien finden um das Gehirn des Kunden richtig anzusprechen.
Hierzu werden zunächst die wichtigsten konzeptionellen und biologischen Grundlagen erklärt. Im Hauptteil der Arbeit werden die wichtigsten Konzepte und Forschungserkenntnisse des Neuromarketing erläutert. Aus diesen werden dann konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Onlinemarketing abgeleitet und mit Praxis-Beispielen verknüpft. Zur Einordnung der Thematik werden die wichtigsten Kritikpunkte am Neuromarketing aufgezeigt. Es folgt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Thematik und ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen des Neuromarketing
- Definition des Neuromarketing
- Abgrenzung zur klassischen Marktforschung
- Aufbau und Funktionsweise des Gehirns
- Präfrontaler Kortex
- Limbisches System
- Botenstoffe
- Apparative Erhebungsmethoden im Neuromarketing
- Funktionelle Magnetresonanztomographie
- Elektroenzephalographie
- Magnetenzephalographie
- Weitere Methoden
- Forschungserkenntnisse des Neuromarketing
- Unbewusste Kaufentscheidungen
- Codes
- Sprache
- Geschichten
- Symbole
- Sensorik
- Limbic Map
- Die drei Grundmotive
- Limbic Types
- Einfluss der Spiegelneuronen
- Preiswahrnehmung
- Anwendungsmöglichkeiten im Online-Marketing
- Preispolitik
- Preiswahrnehmung bei Zalando
- Flash Sales
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Sortimentsgestaltung
- Customer Journey bei Amazon
- Kommunikationspolitik
- Storytelling
- Multisensorische Kundenansprache bei Mustafas.de
- Preispolitik
- Kritische Betrachtung des Neuromarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Neuromarketings im Online-Marketing und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Methode. Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen des Neuromarketings zu erläutern, die relevanten Forschungsergebnisse aufzuzeigen und die praktische Anwendung im digitalen Marketing zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung des Neuromarketings
- Relevante Erkenntnisse des Neuromarketings und deren Implikationen für Online-Marketing
- Analyse verschiedener Anwendungsbeispiele im Online-Marketing, wie Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Kritische Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Neuromarketings im Online-Marketing
- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und zukünftige Entwicklungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar und gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Neuromarketings. Es werden die Definition und Abgrenzung zum klassischen Marketing erläutert, sowie der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns mit einem Fokus auf die relevanten Hirnareale für das Konsumverhalten.
Kapitel 3 befasst sich mit den Forschungsergebnissen des Neuromarketings. Es werden Erkenntnisse über unbewusste Kaufentscheidungen, die Bedeutung von Codes und deren Einfluss auf die Rezeption sowie die Limbic Map und ihre Implikationen für das Marketing diskutiert.
Kapitel 4 zeigt die Anwendungsmöglichkeiten des Neuromarketings im Online-Marketing auf. Es werden verschiedene Bereiche wie Preispolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik und Kommunikationspolitik beleuchtet und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Kapitel 5 beinhaltet eine kritische Betrachtung des Neuromarketings. Es werden die Chancen und Herausforderungen, sowie ethische Aspekte und die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit im digitalen Marketing diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Neuromarketing, Online-Marketing, Konsumverhalten, Gehirnforschung, Kaufentscheidungen, Limbic Map, Limbic Types, Preiswahrnehmung, Storytelling, Customer Journey, ethische Aspekte.
- Quote paper
- Sebastian Schluse (Author), 2015, Gehirngerechtes Online-Marketing. Anwendungsmöglichkeiten des Neuromarketings im Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315498