Ziel des Grundmodells der Marktzinsmethode ist es, einzelne Bankgeschäfte mit Hilfe des Opportunitätsprinzips zu beurteilen. Erstmals Anwendung fand diese Methode in den 1970er bzw. 1980er Jahre zunächst im US-Amerikanischen Raum. Aufgrund der harschen Kritik an dieser Methode wurde die Marktzinsmethode im Barwertkonzept entwickelt. Diese sollte die Anwendungsprobleme des Grundmodells weitestgehend beseitigen bzw. erweiterte Möglichkeiten darstellen. Benke/Gebauer/Piaskowski bezeichneten diese Weiterentwicklung als: „Die Marktzinsmethode wird erwachsen.“
In dieser Arbeit wird zunächst kurz das Grundmodell der Marktzinsmethode und seine Anwendungsprobleme erläutert. Ferner wird auf die Grundidee zur Weiterentwicklung der Marktzinsmethode eingegangen, bevor dann zwei unterschiedliche barwertige Berechnungsmethoden des Konditionsbeitragswerts dargestellt werden. Letztlich wird das Barwertkonzept beurteilt und auf die Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten eingegangen, bevor das Fazit den Abschluss dieser Arbeit bildet
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Marktzinsmethode als Grundlage für das Barwertkonzept
- 2.1 Das Grundmodell der Marktzinsmethode
- 2.2 Anwendungsprobleme der Marktzinsmethode
- 3. Barwertkonzept der Marktzinsmethode
- 3.1 Grundidee zur Weiterentwicklung der Marktzinsmethode
- 3.2 Methoden zur Berechnung des Konditionsbeitragsbarwerts
- 3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen zur Ermittlung des Konditionsbeitragsbarwerts
- 3.2.2 Ermittlung der Konditionsbeiträge durch Nachbildung
- 3.2.3 Ermittlung der Konditionsbeiträge mit zinsstrukturspezifischen Abzinsfaktoren
- 4. Beurteilung, Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten des Barwertkonzepts
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marktzinsmethode und ihre Weiterentwicklung im Barwertkonzept. Ziel ist es, das Grundmodell der Marktzinsmethode, ihre Anwendungsprobleme und die Lösungsansätze des Barwertkonzepts zu erläutern und zu bewerten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Berechnungsmethoden des Konditionsbeitragsbarwerts.
- Das Grundmodell der Marktzinsmethode und seine Schwächen
- Die Entwicklung des Barwertkonzepts als Lösung für die Probleme der Marktzinsmethode
- Vergleichende Darstellung verschiedener Berechnungsmethoden für den Konditionsbeitragsbarwert
- Bewertung des Barwertkonzepts und seiner Anwendungsmöglichkeiten
- Analyse der verbleibenden Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktzinsmethode und ihres Barwertkonzepts ein. Sie beschreibt die Entstehung und die Motivation hinter der Entwicklung des Barwertkonzepts als Reaktion auf die Kritik am Grundmodell der Marktzinsmethode. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themen.
2. Die Marktzinsmethode als Grundlage für das Barwertkonzept: Dieses Kapitel präsentiert das Grundmodell der Marktzinsmethode, basierend auf dem Opportunitätsprinzip und dem Vergleich von Bankgeschäften mit Alternativgeschäften am Kapitalmarkt. Es erläutert die Zerlegung des Zinsergebnisses in Konditions- und Strukturbeitrag und geht detailliert auf die Anwendungsprobleme der Methode ein, die hauptsächlich in der Schwierigkeit der Bestimmung "fairer Opportunitäten" liegen.
3. Barwertkonzept der Marktzinsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Grundidee der Weiterentwicklung der Marktzinsmethode hin zum Barwertkonzept. Es werden zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung des Konditionsbeitragsbarwerts detailliert dargestellt und verglichen: die Nachbildungsmethode und die Methode mit zinsstrukturspezifischen Abzinsfaktoren. Der Fokus liegt auf den konzeptionellen Grundlagen und der praktischen Umsetzung beider Ansätze.
4. Beurteilung, Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten des Barwertkonzepts: Dieses Kapitel analysiert das Barwertkonzept kritisch, bewertet seine Stärken und Schwächen und geht auf verbleibende Anwendungsprobleme ein. Es werden mögliche Anpassungen und Verbesserungen des Konzepts diskutiert, um dessen praktische Anwendbarkeit zu optimieren und die bestehenden Limitationen zu adressieren.
Schlüsselwörter
Marktzinsmethode, Barwertkonzept, Konditionsbeitragsbarwert, Opportunitätsprinzip, Zinsstruktur, Anwendungsprobleme, Berechnungsmethoden, Bankgeschäfte, Kapitalmarkt, Alternativgeschäfte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Barwertkonzept der Marktzinsmethode
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Barwertkonzept der Marktzinsmethode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument analysiert das Grundmodell der Marktzinsmethode, seine Anwendungsprobleme und die Lösungsansätze des Barwertkonzepts. Es vergleicht verschiedene Berechnungsmethoden des Konditionsbeitragsbarwerts und bewertet das Barwertkonzept kritisch.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Grundmodell der Marktzinsmethode, seine Schwächen und die darauf aufbauende Weiterentwicklung zum Barwertkonzept. Im Detail werden folgende Aspekte behandelt: die Berechnung des Konditionsbeitragsbarwerts mit verschiedenen Methoden (Nachbildung und zinsstrukturspezifische Abzinsfaktoren), die Anwendungsprobleme beider Methoden, die Beurteilung und Anpassungsmöglichkeiten des Barwertkonzepts, sowie ein Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für den Konditionsbeitragsbarwert.
Welche Methoden zur Berechnung des Konditionsbeitragsbarwerts werden verglichen?
Das Dokument vergleicht zwei Methoden zur Berechnung des Konditionsbeitragsbarwerts: die Nachbildungsmethode und die Methode mit zinsstrukturspezifischen Abzinsfaktoren. Für beide Methoden werden die konzeptionellen Grundlagen und die praktische Umsetzung detailliert dargestellt.
Was sind die Anwendungsprobleme der Marktzinsmethode?
Ein Hauptproblem der Marktzinsmethode liegt in der Schwierigkeit, "faire Opportunitäten" zu bestimmen, um den Vergleich mit Alternativgeschäften am Kapitalmarkt korrekt durchzuführen. Das Dokument beleuchtet diese und weitere Herausforderungen im Detail.
Welche Stärken und Schwächen des Barwertkonzepts werden diskutiert?
Das Dokument analysiert kritisch die Stärken und Schwächen des Barwertkonzepts. Es bewertet dessen Vorzüge gegenüber der traditionellen Marktzinsmethode und geht auf verbleibende Anwendungsprobleme und mögliche Verbesserungen ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marktzinsmethode, Barwertkonzept, Konditionsbeitragsbarwert, Opportunitätsprinzip, Zinsstruktur, Anwendungsprobleme, Berechnungsmethoden, Bankgeschäfte, Kapitalmarkt, Alternativgeschäfte.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Marktzinsmethode als Grundlage für das Barwertkonzept, Barwertkonzept der Marktzinsmethode, Beurteilung, Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten des Barwertkonzepts, und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Marktzinsmethode und dem Barwertkonzept auseinandersetzen, insbesondere im akademischen Kontext. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzwesen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Einsatz der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Beurteilung, Anwendungsprobleme und Anpassungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315417