Der Begriff „Positionierung“ erschien erstmals in dem Artikel „The Positioning Era“ der Zeitschrift „Advertising Age“ im Jahre 1972. Dieser Artikel wurde von den amerikanischen Werbefachleuten Al Ries und Jack Trout geschrieben. 1982 veröffentlichten sie dann ein Buch „Positioning: The Battle for Your Mind“ und setzten sich dort ausführlicher mit dem Thema auseinander.
n dem Buch „Marketing Management“ von Kotler und Bliemel (9. Auflage, 1999, S. 455) wird Positionierung wie folgt definiert:
„Positionierung ist die Zuordnung von Merkmalen zu Vergleichsobjekten durch die Käufer im Zielmarkt.“
Werner Kroeber-Riel definiert Positionierung noch genauer, indem er sagt:
„Unter Positionierung versteht man alle Maßnahmen, die darauf abzielen, das Angebot so in die subjektive Wahrnehmung der Abnehmer einzufügen, dass es sich von den konkurrierenden Angeboten abhebt und diesen vorgezogen wird.“
Ein Produkt kann sowohl eine Ware, als auch eine Dienstleistung, eine Firma, eine Institution oder eine Person sein (im Folgenden immer „Produkt“ genannt).
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsherkunft
- Definition „Positionierung“
- Relevanz der Positionierung
- Ziele und Aufgaben der Positionierung
- Positionierungskreuz (Anhang 1)
- Unique Selling Proposition (USP)/Unique Advertising Proposition (UAP)
- Werbestrategien der Positionierung
- Fallbeispiel: Zigarettenmarken
- Faszination Zigarette
- Copy-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten. Ziel ist es, die Bedeutung von Positionierung im Kontext der Werbewirkungsforschung zu verdeutlichen und anhand konkreter Beispiele zu analysieren.
- Begriff und Definition von Positionierung
- Relevanz von Positionierung in einer kommunikationsüberfluteten Gesellschaft
- Ziele und Aufgaben der Positionierung im Marketing
- Unique Selling Proposition (USP) und Unique Advertising Proposition (UAP)
- Analyse von Positionierungsstrategien anhand von Zigarettenmarken
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsherkunft: Der Begriff "Positionierung" wurde 1972 von Al Ries und Jack Trout in dem Artikel "The Positioning Era" geprägt und später in ihrem Buch "Positioning: The Battle for Your Mind" ausführlicher erläutert. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und den Ursprung des zentralen Konzepts der Marketingstrategie.
Definition „Positionierung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Positionierung anhand der Definitionen von Kotler und Bliemel sowie Werner Kroeber-Riel. Es betont die Zuordnung von Merkmalen zu Vergleichsobjekten aus der Sicht des Käufers und die Notwendigkeit, ein Angebot von der Konkurrenz abzuheben. Die Vielschichtigkeit des Begriffs und seine Anwendung auf verschiedene Produktkategorien wird hervorgehoben.
Relevanz der Positionierung: In einer durch Medien und Werbung geprägten Gesellschaft wird die zunehmende Schwierigkeit, Produkte inmitten der Konkurrenz zu differenzieren, dargestellt. Die Überforderung des menschlichen Gehirns durch die Informationsflut wird als zentrale Begründung für die Wichtigkeit einer effektiven Positionierung herausgestellt. Die enorme Investition in Werbung in Deutschland verdeutlicht den Wettstreit um die Aufmerksamkeit der Konsumenten.
Ziele und Aufgaben der Positionierung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Aufgaben von Unternehmenspositionierung. Es betont die Notwendigkeit, die Zielgruppe zu identifizieren und eine ansprechende Positionierungslücke zu finden, oft mithilfe eines Positionierungskreuzes. Die Bedeutung der "Unique Selling Proposition" (USP) und "Unique Advertising Proposition" (UAP) als Werkzeuge zur Abgrenzung von der Konkurrenz wird erläutert. Das Kapitel zeigt auf, wie Unternehmen ihre Positionierung strategisch optimieren können.
Schlüsselwörter
Positionierung, Marketing, Werbung, Markenpositionierung, USP, UAP, Kommunikationsüberflutung, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsvorteil, Zigarettenmarken, Werbewirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über Positionierungsstrategien, insbesondere im Kontext von Zigarettenmarken. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Werbeplakaten und der Bedeutung von Positionierung in der Werbewirkungsforschung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Begriffsherkunft und Definition von „Positionierung“, ihre Relevanz in einer informationsüberfluteten Gesellschaft, die Ziele und Aufgaben der Positionierung im Marketing, die Unique Selling Proposition (USP) und Unique Advertising Proposition (UAP), sowie eine konkrete Analyse von Positionierungsstrategien anhand von Zigarettenmarken und deren Werbeplakaten. Die historische Entwicklung des Konzepts der Positionierung wird ebenfalls beleuchtet.
Wer sind die Autoren und welches Jahr wurde das Dokument veröffentlicht?
Diese Information ist im bereitgestellten HTML-Code nicht enthalten.
Welche Definitionen von „Positionierung“ werden verwendet?
Das Dokument bezieht sich auf die Definitionen von Kotler und Bliemel sowie Werner Kroeber-Riel. Es betont die Zuordnung von Merkmalen zu Vergleichsobjekten aus der Sicht des Käufers und die Notwendigkeit, ein Angebot von der Konkurrenz abzuheben.
Welche Rolle spielen USP und UAP?
USP (Unique Selling Proposition) und UAP (Unique Advertising Proposition) werden als wichtige Werkzeuge zur Abgrenzung von der Konkurrenz und zur Stärkung der Positionierung beschrieben. Das Dokument erläutert ihre Bedeutung für die strategische Optimierung der Unternehmenspositionierung.
Wie wird die Relevanz der Positionierung begründet?
Die zunehmende Schwierigkeit, Produkte in einer durch Medien und Werbung geprägten Gesellschaft zu differenzieren, wird als zentrale Begründung für die Wichtigkeit einer effektiven Positionierung angeführt. Die Überforderung des menschlichen Gehirns durch die Informationsflut und der hohe Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten werden hervorgehoben.
Welche Fallbeispiele werden behandelt?
Das Hauptfallbeispiel sind verschiedene Zigarettenmarken, deren Positionierungsstrategien anhand von Plakaten analysiert werden. Die Analyse umfasst Aspekte wie die Faszination Zigarette und die Copy-Analyse der Werbebotschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Positionierung, Marketing, Werbung, Markenpositionierung, USP, UAP, Kommunikationsüberflutung, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsvorteil, Zigarettenmarken, Werbewirkungsforschung.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Das Dokument enthält separate Zusammenfassungen für die Kapitel "Begriffsherkunft", "Definition „Positionierung“", "Relevanz der Positionierung" und "Ziele und Aufgaben der Positionierung". Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Welche konkreten Methoden werden zur Analyse der Positionierungsstrategien verwendet?
Das Dokument erwähnt die Analyse von Werbeplakaten von Zigarettenmarken und eine Copy-Analyse. Weitere spezifische Methoden werden nicht im Detail beschrieben.
- Quote paper
- Susanne Sprener (Author), 2002, Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31541