Bienenprodukte erleben in den letzten Jahren eine Renaissance, auch bei uns in Deutschland. Dabei kommt ihrer Anwendung bei der Apitherapie als naturheilkundlich tradiertem Verfahren der Heilung und Linderung von Beschwerden eine große Rolle zu. Die vorliegende Arbeit soll aktuelle wissenschaftliche Einsichten mit bekanntem Wissen verknüpfen und eine Übersicht über den heutigen Forschungsstand zu Bienenprodukten, ihr bislang wissenschaftlich belegtes ernährungsphysiologisches Potenzial sowie den Nutzen in der Medizin und Apitherapie aufzeigen.
Die westliche Honigbiene (Apis Mellifera Linnaeus) fasziniert den Menschen, seit es geschriebene Geschichte gibt und vermutlich schon sehr viel länger. Wer schon einmal einem Imker bei seiner ruhigen und bedachten Arbeit zugesehen hat, versteht die große Faszination des geordneten Zusammenlebens tausender von Bienen in einem Volk und des eindrucksvoll regelmäßigen geometrischen Musters ihrer Waben. Zudem erfahren sie Wertschätzung als Lieferanten von Produkten wie Honig, Pollen und Propolis sowie Gelée Royale, Bienengift und Wachs. Ähnlich wie im Ernährungsbereich ist auch im medizinisch heilenden Bereich eine gesellschaftliche Rückbesinnung auf die Natur zu verzeichnen.
Mit dieser Bachelorarbeit soll ein Beitrag zum Verständnis der Welt der Bienen beigetragen werden. Vielleicht überrascht zunächst der rein quantitative Umfang der Auseinandersetzung mit der Biologie unserer heimischen Honigbiene und doch ist es wesentlich, in diesem Teil der Arbeit etwas Entscheidendes zu verdeutlichen: Thema kann nicht nur die Auseinandersetzung mit den Produkten eines Insektes sein – vielmehr geht es um den ungeheuer komplex funktionierenden Gesamtorganismus. Erst durch die auf vielen verschiedenen Ebenen zugleich stattfindende Organisation und Kommunikation der einzelnen Teile dieses „Superorganismus Bienenstaat" können die Produkte entstehen, die uns Menschen ernährungsphysiologisch und medizinisch seit Jahrtausenden begleiten und zum Teil von hohem Nutzen sind – und hier naher untersucht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Erläuterungen
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das ernährungsphysiologische und medizinische Potenzial von Bienenprodukten (Honig, Gelée Royale, Propolis und Pollen). Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Produkte und ihrer Anwendung als funktionelle Lebensmittel und Heilmittel zu entwickeln. Die Arbeit gliedert sich in einen biologischen Teil (Aufbau und Funktion der Honigbiene und des Bienenstaats, ökologischer und ökonomischer Wert, Bienensterben) und einen produktfokussierten Teil (Entstehung, Inhaltsstoffe, Verarbeitung, Anwendung, Nutzen für Mensch und Biene).
- Biologische Grundlagen der Honigbiene und des Bienenstaats
- Ökologischer und ökonomischer Wert der Bienenprodukte
- Ernährungsphysiologischer Nutzen der Bienenprodukte
- Medizinischer Nutzen der Bienenprodukte
- Mögliche Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit dem Konsum von Bienenprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Die Zusammenfassung beschreibt die Zielsetzung der Bachelorarbeit: die Erarbeitung eines umfassenden Wissens über Bienenprodukte und deren potenzielle Wirkungen als funktionelle Lebensmittel und Heilmittel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit in zwei Teile: einen biologischen Teil, der sich mit der Honigbiene, dem Bienenstaat und deren ökologischer und ökonomischer Bedeutung befasst, sowie einen Teil, der sich mit den einzelnen Bienenprodukten (Honig, Gelée Royale, Propolis und Pollen) und deren ernährungsphysiologischen und medizinischen Nutzen auseinandersetzt. Die zentralen Forschungsfragen werden benannt, und das Hauptergebnis – der hohe ernährungsphysiologische Wert von Honig und Pollen sowie die generell gesundheitsfördernde Wirkung aller Bienenprodukte – wird zusammengefasst.
Erläuterungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Zitierweise der Literatur und die Kennzeichnung von Warenzeichen im Text. Er dient der methodischen Transparenz und der Einhaltung rechtlicher Bestimmungen.
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel enthält eine Liste von Abkürzungen, die im Haupttext verwendet werden, um die Lesbarkeit und das Verständnis zu verbessern. Es dient der Übersichtlichkeit und vereinfacht die Interpretation der verwendeten Fachbegriffe.
Schlüsselwörter
Honigbiene, Apis mellifera, Bienenprodukte, Honig, Gelée Royale, Propolis, Pollen, Ernährungsphysiologie, Medizin, funktionelle Lebensmittel, Heilmittel, ökologische Bedeutung, ökonomische Bedeutung, Bienensterben, Nahrungsergänzung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bienenprodukte - Ernährungsphysiologisches und medizinisches Potenzial
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das ernährungsphysiologische und medizinische Potenzial von Bienenprodukten (Honig, Gelée Royale, Propolis und Pollen). Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Produkte und ihrer Anwendung als funktionelle Lebensmittel und Heilmittel zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in einen biologischen Teil (Aufbau und Funktion der Honigbiene und des Bienenstaats, ökologischer und ökonomischer Wert, Bienensterben) und einen produktfokussierten Teil (Entstehung, Inhaltsstoffe, Verarbeitung, Anwendung, Nutzen für Mensch und Biene). Konkrete Themen sind die biologischen Grundlagen der Honigbiene, der ökologische und ökonomische Wert der Bienenprodukte, der ernährungsphysiologische und medizinische Nutzen, sowie mögliche Risiken des Konsums.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet ein Abstract, Erläuterungen zur Zitierweise und Warenzeichenkennzeichnung, ein Abkürzungsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Hauptteil ist in zwei Teile gegliedert: einen biologischen Teil über die Honigbiene und den Bienenstaat und einen produktfokussierten Teil über die einzelnen Bienenprodukte.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Honig und Pollen einen hohen ernährungsphysiologischen Wert besitzen und alle Bienenprodukte generell eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.
Welche Bienenprodukte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Honig, Gelée Royale, Propolis und Pollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Honigbiene, Apis mellifera, Bienenprodukte, Honig, Gelée Royale, Propolis, Pollen, Ernährungsphysiologie, Medizin, funktionelle Lebensmittel, Heilmittel, ökologische Bedeutung, ökonomische Bedeutung, Bienensterben, Nahrungsergänzung.
Wo finde ich weitere Informationen zur Zitierweise und den verwendeten Abkürzungen?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt "Erläuterungen", der die Zitierweise beschreibt, und ein "Abkürzungsverzeichnis", welches alle im Text verwendeten Abkürzungen erklärt.
Was ist der Zweck des Abstracts?
Das Abstract fasst die Zielsetzung, den Aufbau und die Hauptergebnisse der Bachelorarbeit zusammen.
- Quote paper
- Jannis Manz (Author), 2014, Ernährungsphysiologisches und medizinisches Potenzial von Bienenprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315323