Sprachen sind das wichtigste Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation. In der Regel werden sie von Menschen unter Zuhilfenahme von Organen produziert und wahrgenommen. Doch nicht jedem Menschen ist es möglich Sprachen wahrzunehmen und in der Folge zu reproduzieren. Aus dieser Notwendigkeit entstand die Gebärdensprache, mit der es möglich ist, über Zeichen zu kommunizieren.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei Sprachen des Deutschen, der Lautsprache und der Gebärdensprache. Dabei wird ein Fokus auf die Phonologie gelegt und letztendlich ein kontrastiver Vergleich hergestellt.
Im zweiten Kapitel wird auf die deutsche Lautsprache hinsichtlich der Produktion von Vokalen und Konsonanten näher eingegangen, wohingegen in Kapitel drei die manuellen und nichtmanuellen Komponenten einer Gebärde in der deutschen Gebärdensprache genauer betrachtet werden. Das vierte Kapitel liefert ausführliche Beschreibungen zur Phonologie, dem Phonem und der Minimalpaaranalyse und gibt so einen Einblick in phonologische Grundbegriffe. In Kapitel fünf werden die Phoneme der deutschen Laut- und Gebärdensprache untersucht indem die Minimalpaaranalyse angewandt wird. Abschließend erfolgt in einem Fazit eine Gegenüberstellung der deutschen Laut- und Gebärdensprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die deutsche Lautsprache
- Vokale
- Konsonanten
- Die Deutsche Gebärdensprache
- Manuelle Komponenten einer Gebärde
- Nonmanuelle Komponenten einer Gebärde
- Phonologische Grundbegriffe
- Phonologie
- Phonem
- Minimalpaaranalyse
- Phoneme in der deutschen Laut- und Gebärdensprache
- Phoneme der deutschen Lautsprache
- Phoneme der deutschen Gebärdensprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Phonologie der deutschen Laut- und Gebärdensprache zu vergleichen. Es werden die Produktionsmechanismen beider Sprachen untersucht und kontrastiert. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der beiden Sprachsysteme auf phonologischer Ebene.
- Produktion von Vokalen und Konsonanten in der deutschen Lautsprache
- Manuelle und nonmanuelle Komponenten in der deutschen Gebärdensprache
- Einführung in phonologische Grundbegriffe wie Phonem und Minimalpaaranalyse
- Anwendung der Minimalpaaranalyse zur Identifizierung von Phonemen in beiden Sprachen
- Kontrastiver Vergleich der Phonologie beider Sprachsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Notwendigkeit der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für Menschen, denen die Wahrnehmung und Reproduktion von Lautsprachen nicht möglich ist. Die Arbeit konzentriert sich auf einen vergleichenden Phonologie-Vergleich der deutschen Laut- und Gebärdensprache.
Die deutsche Lautsprache: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Lautsprache ausgehend von der Lauterzeugung. Es erklärt die Prozesse der Phonation und Artikulation detailliert, wobei die beteiligten Organe und der Einfluss des Ansatzrohrs auf die Lautproduktion hervorgehoben werden. Die Beschreibung der Vokale und Konsonanten bildet den Kern des Kapitels und liefert ein grundlegendes Verständnis der phonetischen Grundlagen der deutschen Lautsprache. Der Bezug zu Abbildung 1 (Sagittalschnitt durch das Ansatzrohr) verdeutlicht die anatomischen Aspekte der Lautproduktion.
Die Deutsche Gebärdensprache: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Komponenten der deutschen Gebärdensprache. Es differenziert zwischen manuellen (Handformen, Handbewegung) und nonmanuellen (Gesichtsausdruck, Körperhaltung) Komponenten einer Gebärde und erklärt deren Bedeutung für die semantische und grammatische Struktur der Gebärdensprache. Die Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Struktur von Gebärden als sprachliches System.
Phonologische Grundbegriffe: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die zentralen Konzepte der Phonologie. Es erklärt den Begriff des Phonems und die Methode der Minimalpaaranalyse als Werkzeug zur Identifizierung von Phonemen. Diese Grundlagen bilden die theoretische Basis für die Analyse der Phoneme in der deutschen Laut- und Gebärdensprache in den nachfolgenden Kapiteln.
Phoneme in der deutschen Laut- und Gebärdensprache: In diesem Kapitel werden die Phoneme der deutschen Laut- und Gebärdensprache untersucht. Es wird die Minimalpaaranalyse angewendet, um die Phoneme beider Sprachen zu identifizieren und zu vergleichen. Das Kapitel stellt einen zentralen Vergleichspunkt dar, in dem die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 4 auf die konkreten Sprachen angewendet werden.
Schlüsselwörter
Phonologie, deutsche Lautsprache, deutsche Gebärdensprache, Phoneme, Minimalpaaranalyse, Vokale, Konsonanten, manuelle Komponenten, nonmanuelle Komponenten, Lautproduktion, Artikulation, Phonation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Phonologie der deutschen Laut- und Gebärdensprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Phonologie der deutschen Laut- und Gebärdensprache. Sie untersucht und kontrastiert die Produktionsmechanismen beider Sprachen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf phonologischer Ebene.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Produktion von Vokalen und Konsonanten in der Lautsprache, manuelle und nonmanuelle Komponenten der Gebärdensprache, phonologische Grundbegriffe wie Phoneme und Minimalpaaranalyse, die Anwendung der Minimalpaaranalyse zur Identifizierung von Phonemen in beiden Sprachen und einen kontrastiven Vergleich der Phonologie beider Sprachsysteme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur deutschen Lautsprache, ein Kapitel zur deutschen Gebärdensprache, ein Kapitel zu phonologischen Grundbegriffen, ein Kapitel zum Vergleich der Phoneme in beiden Sprachen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Bedeutung der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den vergleichenden Phonologie-Vergleich.
Was wird im Kapitel "Deutsche Lautsprache" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Lautsprache, beginnend bei der Lauterzeugung (Phonation und Artikulation). Es erklärt Vokale und Konsonanten detailliert und bezieht sich auf anatomische Aspekte der Lautproduktion.
Was wird im Kapitel "Deutsche Gebärdensprache" behandelt?
Das Kapitel konzentriert sich auf die manuellen (Handformen, Handbewegung) und nonmanuellen (Gesichtsausdruck, Körperhaltung) Komponenten von Gebärden und deren Bedeutung für die semantische und grammatische Struktur der Gebärdensprache.
Was wird im Kapitel "Phonologische Grundbegriffe" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt zentrale phonologische Konzepte wie das Phonem und die Minimalpaaranalyse als Methode zur Identifizierung von Phonemen. Dies bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "Phoneme in der deutschen Laut- und Gebärdensprache" behandelt?
Hier werden die Phoneme beider Sprachen mithilfe der Minimalpaaranalyse untersucht, identifiziert und verglichen. Dies stellt den zentralen Vergleichspunkt der Arbeit dar.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Phonologie, deutsche Lautsprache, deutsche Gebärdensprache, Phoneme, Minimalpaaranalyse, Vokale, Konsonanten, manuelle Komponenten, nonmanuelle Komponenten, Lautproduktion, Artikulation, Phonation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Phonologie der deutschen Laut- und Gebärdensprache, indem die Produktionsmechanismen beider Sprachen untersucht und kontrastiert werden.
- Quote paper
- Maria Averkamp (Author), 2014, Phonologie der deutschen Laut- und Gebärdensprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315311