Die vorliegende Schrift "Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem" entstand im Jahr 2000 als universitäre Hausarbeit. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Hospizbewegung des Mittelalters und dem Bau des ersten europäischen Großkrankenhauses in Jerusalem. Dort wurde der größte und noch heute als solcher tätige Krankenpflegeorden, die Hospitaliter, gegründet. Als Johanniter, Maltester oder Rhodesier haben sie die Geschichte des europäischen Gesundheitswesens nachhaltig geprägt. Vom Johanniter- und Malteserorden inhaltlich geprüft und genehmigt, ist die Schrift eine gute Ergänzung zur Ausbildung von Ärzten, Apothekern sowie Hilfs- und Pflegekräften. Aber auch für den an der Geschichte Arabiens, Jerusalems oder der Kreuzzüge interessierten Leser hält diese Schrift überraschende Informationen bereit.
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und den Aufbau des ersten christlichen Großkrankenhauses nach arabischen Vorbild. Gleichzeitig wird die Entstehung des Johanniter/Malteserordens aus der Sicht des preußischen Johanniterordens beschrieben und eine Brücke zur modernen Arbeit des Ordens geschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hospitaliter heute
- Die Entstehung der Hospitaliter
- Das Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Hospitaliter und des Hospitals des Heiligen Johannes in Jerusalem, beleuchtet deren Entstehung und Entwicklung bis 1291, dem Ende des christlichen Königreichs Jerusalem. Die Arbeit klärt die verwirrende Beziehung zwischen Johannitern, Maltesern und Hospitalitern und verfolgt die Entwicklung des Ordens bis zu seinem Ende in Palästina.
- Die historische Entwicklung der Hospitaliter
- Die Gründung und Funktion des Hospitals des Heiligen Johannes in Jerusalem
- Die Beziehung zwischen Johannitern und Maltesern
- Das Ende der Hospitaliter in Palästina im Jahr 1291
- Die verschiedenen Zweige des Johanniterordens (katholisch und evangelisch)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Komplexität der Geschichte der Hospitaliter, Johanniter und Malteser und begründet die Fokussierung auf die Periode bis 1291, dem Ende des christlichen Königreichs Jerusalem. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung der Hospitaliter und des Hospitals in Jerusalem in den Mittelpunkt. Das Jahr 1291 markiert somit den Endpunkt der Untersuchung.
Die Hospitaliter heute: Dieses Kapitel beschreibt die heutige Situation des Ritterordens des Hospitals vom hl. Johannes von Jerusalem, auch bekannt als Johanniterorden oder Malteserorden. Es erläutert die Namensgebung und die verschiedenen Entwicklungsstufen des Ordens, von seinen Anfängen in Jerusalem über die Verlagerung nach Cypern und Rhodos bis hin zur endgültigen Niederlassung in Rom. Der Text hebt die Unterscheidung zwischen dem katholischen Souveränen Malteser Ritterorden und den verschiedenen selbstständigen protestantischen Johanniterorden hervor, die aus der gleichen Wurzel entstanden sind. Die Struktur des Ordens und seine heutige Rolle werden ebenfalls beleuchtet.
Die Entstehung der Hospitaliter: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Ordens und seines Hospitals in Jerusalem. Es beschreibt die Ursprünge des Ordens und wie er sich entwickelte. Der Text analysiert wahrscheinlich die historischen, politischen und religiösen Faktoren, die zu seiner Gründung und seinem frühen Wachstum beitrugen. Es wird sicherlich auf die Rolle des Hospitals als zentrale Anlaufstelle für Pilger und Kranke im Heiligen Land eingegangen.
Das Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem: Dieses Kapitel widmet sich dem Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem als zentraler Ort der Tätigkeit der Hospitaliter. Es wird ausführlich auf seine Funktion, seine Organisation und seine Bedeutung im Kontext des mittelalterlichen Jerusalem eingegangen. Wahrscheinlich beschreibt es die Versorgung der Pilger und Kranken, die Rolle des Hospitals in der Stadt und den Einfluss der Hospitaliter auf die lokale Gesellschaft. Der Text analysiert vermutlich auch die Architektur, den Aufbau und die Bedeutung des Hospitals innerhalb der Stadtmauern Jerusalems.
Schlüsselwörter
Hospitaliter, Johanniterorden, Malteserorden, Hospital des Heiligen Johannes, Jerusalem, Kreuzzüge, Pilgerreisen, Mittelalter, Ritterorden, katholisch, evangelisch, Palästina, 1291.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte der Hospitaliter
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Hospitaliter, fokussiert auf die Zeit bis 1291, dem Ende des christlichen Königreichs Jerusalem. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Ordens und des Hospitals des Heiligen Johannes in Jerusalem, beleuchtet die Beziehung zwischen Johannitern, Maltesern und Hospitalitern und analysiert das Ende der Hospitaliter in Palästina.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Hospitaliter, die Gründung und Funktion des Hospitals des Heiligen Johannes in Jerusalem, die Beziehung zwischen Johannitern und Maltesern, das Ende der Hospitaliter in Palästina 1291 und die verschiedenen Zweige des Johanniterordens (katholisch und evangelisch). Die heutige Situation des Ordens wird ebenfalls kurz beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Hospitaliter und ihres Hospitals in Jerusalem zu erforschen und die verwirrenden Bezeichnungen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Ordenszweigen zu klären. Der Fokus liegt auf der Periode bis 1291, um die Entwicklung des Ordens bis zu seinem Ende in Palästina nachzuvollziehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Hospitaliter heute, ein Kapitel über die Entstehung der Hospitaliter, ein Kapitel über das Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Geschichte des Ordens.
Was wird im Kapitel "Die Hospitaliter heute" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den heutigen Johanniterorden (auch Malteserorden genannt), seine Namensgebung, die verschiedenen Entwicklungsstufen (Jerusalem, Zypern, Rhodos, Rom), die Unterscheidung zwischen dem katholischen Souveränen Malteser Ritterorden und den protestantischen Johanniterorden, sowie die Struktur und Rolle des Ordens.
Was wird im Kapitel "Die Entstehung der Hospitaliter" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge des Ordens und seines Hospitals in Jerusalem, analysiert die historischen, politischen und religiösen Faktoren, die zur Gründung und zum frühen Wachstum beitrugen, und beleuchtet die Rolle des Hospitals für Pilger und Kranke im Heiligen Land.
Was wird im Kapitel "Das Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Hospital des Heiligen Johannes in Jerusalem, seine Funktion, Organisation und Bedeutung im mittelalterlichen Jerusalem. Es beschreibt die Versorgung von Pilgern und Kranken, die Rolle des Hospitals in der Stadt, den Einfluss der Hospitaliter auf die lokale Gesellschaft und die Architektur des Hospitals.
Welches Jahr markiert den Endpunkt der Untersuchung?
Das Jahr 1291, das Ende des christlichen Königreichs Jerusalem, markiert den Endpunkt der Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Hospitaliter, Johanniterorden, Malteserorden, Hospital des Heiligen Johannes, Jerusalem, Kreuzzüge, Pilgerreisen, Mittelalter, Ritterorden, katholisch, evangelisch, Palästina, 1291.
- Quote paper
- M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author), 2000, Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31525