Die vorliegende Schrift mit dem Titel "Die Aufstellung polnischer Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg und ihr Verhältnis zur Sowjetunion", entstand 1999 als universitäre Hausarbeit. Der Autor, Nachfahre polnischsprachiger Preußen, setzt sich in seiner Arbeit mit einem wichtigen Aspekt der polnischen Geschichte, insbesondere der polnischen Militärgeschichte, auseinander. Die Frage nach der Aufstellung und Einsetzung polnischer Streitkräfte durch die Exilregierung in London, die Sowjets aber auch die Untergrundbewegung in der besetzten Heimat, musste ab 1989 für die "3. Polnische Republik" neu gestellt werden. Die Schrift ist ein deutscher Beitrag zur Beantwortung der Frage und schließt dabei wichtige Aspekte der deutschen Geschichte mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Lage Polens 1939
- III. Die Offizierslager und die Repressalien des Deutschen Reiches
- III.a) Die Lager im Deutschen Reich
- III.b) Die Internierungslager in Rumänien und Ungarn
- III.c) Repressalien
- IV. Die sowjetische Säuberung in Polen und die Internierungslager
- IV.a) Die sowjetische Säuberung in Polen
- IV.b) Die Internierungslager für polnische Offiziere
- V. Die Aufstellung von Streitkräften unter Führung der Exilregierung
- V.a) Die polnische Exilregierung
- V.b) Die ersten Einheiten unter General Sikorski
- V.c) Die Exilarmee unter General Anders
- V.d) Die AK und andere Einheiten auf polnischem Boden
- VI. Die Aufstellung von Streitkräften und die Errichtung einer Regierung durch die Sowjetunion
- VII. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Aufstellung polnischer Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs und ihrem Verhältnis zur Sowjetunion. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen des Autors mit der polnischen Minderheit in Ostpreußen und der individuellen Geschichte seiner Familie im Kontext des Krieges. Die Arbeit untersucht die Folgen des Krieges für die Familie, insbesondere die Erfahrungen mit der „Roten Armee“ und die Auswirkungen auf die Generationen danach. Außerdem wird die Rolle der polnischen Exilarmee unter General Anders analysiert und die Frage aufgeworfen, was mit polnischen Offizieren geschah, die von den Sowjets interniert und ermordet wurden.
- Die Aufstellung polnischer Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg
- Das Verhältnis zwischen Polen und der Sowjetunion
- Die Erfahrungen der polnischen Minderheit in Ostpreußen während des Krieges
- Die Geschichte der Familie des Autors im Kontext des Zweiten Weltkriegs
- Die Folgen des Krieges für die Familie und die Auswirkungen auf die Generationen danach
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die persönlichen Beweggründe des Autors, sich mit der Aufstellung polnischer Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg und dem Verhältnis zur Sowjetunion zu befassen.
- Kapitel II. Die Lage Polens 1939: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation Polens vor dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Unterschiede zwischen Polen und Russland sowie die Geschichte der polnischen Teilungen und Aufstände gegen die russischen Besatzer dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle des polnischen Adels, des Klerus und des Widerstandes in dieser Zeit.
- Kapitel III. Die Offizierslager und die Repressalien des Deutschen Reiches: Kapitel III beschreibt die Internierungslager für polnische Offiziere, die im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Besatzungsmacht eingerichtet wurden. Dabei werden die Bedingungen in den Lagern und die Repressalien durch das Deutsche Reich detailliert beschrieben.
- Kapitel IV. Die sowjetische Säuberung in Polen und die Internierungslager: Dieses Kapitel widmet sich der Repressionspolitik der Sowjetunion in Polen und den Internierungslagern, die für polnische Offiziere errichtet wurden. Es werden die Aktionen der „Tscheka” und des „NKWD” sowie die Folgen der sowjetischen Säuberung für die polnische Bevölkerung beschrieben.
- Kapitel V. Die Aufstellung von Streitkräften unter Führung der Exilregierung: Kapitel V befasst sich mit der Bildung der polnischen Exilregierung und der Aufstellung von Streitkräften unter Führung von General Sikorski und General Anders. Die Entstehung der Exilarmee und deren Aktivitäten werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit lassen sich mit den Schlüsselbegriffen „Polnische Streitkräfte“, „Zweiter Weltkrieg“, „Sowjetunion“, „Exilarmee“, „General Anders“, „Internierungslager“, „Repressalien“, „polnische Minderheit“, „Ostpreußen“ und „Familiengeschichte“ beschreiben. Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Polen und der Sowjetunion während des Krieges und den Auswirkungen des Konflikts auf die polnische Bevölkerung.
- Quote paper
- M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author), 1999, Die Aufstellung polnischer Streitkräfte im zweiten Weltkrieg und ihr Verhältnis zur Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31519