Der Produktlebenszyklus ist ein Marketing Instrument welches die gesamte Lebensdauer eines Produktes darstellt. Es besagt im Kern, dass jedes Produkt am Markt bestimmte Lebenszyklusphasen durchläuft, welche unterschiedliche Absatz- und Gewinnpotentiale aufweisen. Das beinhaltet die Zeit von der Entwicklung eines Produktes bis hin zur Produktelimination, also der Herausnahme des Produkts vom Markt.
Es wird dahingehend in fünf Phasen eingeteilt:
– Einführungsphase
– Wachstumsphase
– Reifephase
– Sättigungsphase
– Degenerationsphase
„Grundlage des Konzeptes ist die Annahme, dass der Verlauf eines Produktlebenszyklus einer gesetzmäßigen Entwicklung folgt und jedes Produkt ganz bestimmte Phasen durchläuft, unabhängig davon, ob die absolute Lebensdauer des Produktes Jahrzehnte oder nur einige Monate beträgt.“
Diese Phasen werden in einem variablen Zeitablauf in einem Koordinatensystem dargestellt. Zur Messung des Verlaufs muss eine bestimmte Bezugsgröße hinzugezogen werden. Diese kann die Absatzmenge sein, Umsatz oder auch der Gewinn. Typischerweise wird ein S-Förmiger Verlauf dieser Bezugsgröße unterstellt. In den verschiedenen Phasen empfiehlt dieses Konzept die Anwendung von unterschiedlichen Marketingstrategien wie beispielsweise die der Kommunikationspolitik, Produktpolitik oder Distributionspolitik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 2 Problemstellung
- 3 Das Produkt Coca Cola
- 3.1 Entstehung
- 4 Phasen des Produktlebenszyklus
- 4.1 Einführungsphase
- 4.2 Wachstumsphase
- 4.3 Reifephase
- 4.4 Sättigungsphase
- 4.5 Degenerationsphase
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Produktlebenszyklus am Beispiel von Coca-Cola und analysiert, inwieweit die theoretischen Phasen des Produktlebenszyklus mit der Praxis des Erfrischungsgetränks übereinstimmen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Coca-Cola und verfolgt die Entwicklung des Produkts durch die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus.
- Die fünf Phasen des Produktlebenszyklus (Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration)
- Die Anwendung von Marketingstrategien in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Die Bedeutung von externen Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus
- Die Herausforderungen der Erhaltung eines Produkts in der Reifephase
- Die Rolle von Marketingmaßnahmen bei der Verlängerung des Produktlebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in das Konzept des Produktlebenszyklus ein und erklärt die fünf Phasen: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Degeneration. Es wird erläutert, wie der Produktlebenszyklus als Marketing-Instrument eingesetzt werden kann und welche Bedeutung die verschiedenen Phasen für den Absatz und Gewinn eines Produkts haben.
- Kapitel 2: Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am Produktlebenszyklusmodell. Es wird argumentiert, dass die Zeit als einzige Variable für die Erklärung des Absatzes, Gewinns oder Umsatzes nicht ausreicht. Stattdessen werden weitere externe Einflussfaktoren wie politische, ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Bedingungen sowie technologischer Fortschritt und Kommunikation am Markt als wichtige Einflussgrößen hervorgehoben. Als Beispiel wird das Erfrischungsgetränk Coca-Cola angeführt, welches sich seit Jahrzehnten in der Reifephase befindet, jedoch durch spezielle Marketingmaßnahmen am Leben gehalten wird.
- Kapitel 3: Das Produkt Coca Cola: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Coca-Cola. Es beschreibt die Entwicklung des Getränks von seiner ersten Rezeptur bis hin zu seiner weltweiten Verbreitung. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Erfindung des Namens und des Logos, die Einführung in Flaschen und die Gründung der Coca-Cola Company beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Produktlebenszyklus, Marketing, Coca-Cola, Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase, Degenerationsphase, Marketingstrategien, externe Einflussfaktoren, Marketingmaßnahmen.
- Quote paper
- Walther Schmeckman (Author), 2014, Das Produkt Coca Cola. Produktlebenszyklus, Theorie- und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315118